Sitzung des Gemeinderates vom 15. März 2012 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Detlev E i s e l - E i s e l s b e r g BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / EISEL-EISELSBERG Detlev / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in / GROSZ Gerald / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a E PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr.in / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr.in / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / GROSSMANN Michael / KAHR Elke / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: : GR.in Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.45 Uhr ENDE DER SITZUNG: 19.38 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 15. März 2012 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. 8364/2012-1 Umsetzung Open Government Data in Graz Berichterstatter/in: GR Mayr (Seite 2. Präs. 11636/2003-13 Gemeinsamer Schulausschuss; Änderung der Zusammensetzung Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 3. A 1-1683/2003-14 Objektivierungsrichtlinien - Überarbeitung, Wiederverlautbarung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 4. A 7-495/2011-62 „Gesunde Bezirke – Gesunde Stadt“ Fortsetzung und Ausweitung des Projektes „Gesunder Bezirk Graz“ auch auf andere Grazer Stadtbezirke Projektdauer 2012 -2014 Berichterstatter/in: StR Grossmann (Seite 5. A 8 – 46229/2011-11 Sozialamt ESF-Projekt 2012-2013, Integration arbeitsmarktferner Personen – niederschwellige Beschäftigung für BezieherInnen der Mindestsicherung; Projektgenehmigung übe € 156.000,-- in der OG 2012-2013 Berichterstatter/in: GR.in Bergmann (Seite 6. A 5 – 18486/2008 – 3 ESF Projekt 2012 – 2013 Integration arbeitsmarktferner Personen- niederschwellige Beschäftigung für BezieherInnen der Mindestsicherung Projektgenehmigung über € 156.000,-- Laufzeit 1.1.2012 bis 30.6.2013 Berichterstatter/in: StR.in Dr.in Schröck (Seite 7. A 8 – 21211/2006/29 Neubau Sportbad Eggenberg Genehmigung zum Abschluss eines Förderungsvertrages zwischen der Republik Österreich, Sportministerium und der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 8. A 8 – 18780/2006-76 Stadtmuseum Graz GmbH; Ergänzung zum Finanzierungsvertrag vom 31.1.2012 Sondergesellschafterzuschuss € 10.000,-- Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 9. A 8/4 – 1661/2010 Marburger Straße 41 Übernahme einer 33 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 73/8 EZ 876, KG St. Peter in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 10. A 8/4 – 47087/2011 Brockmanngasse – Münzgrabenstraße Bescheidmäßige Grundabtretung, Übernahme eines 161 m² großen Gdst. 1599, EZ 809, KG Jakomini in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 11. A 8/4 – 35318/2011 Winkelgasse – Gehweg Übernahme einer ca. 87 m² großen Tfl. (Nr.1) des Gdst. Nr. 1099, EZ 552, einer ca. 2 m² großen Tfl. (Nr.2) des Gdst. Nr. 1097 und einer ca. 32 m² großen Tfl. (Nr. 5) des Gdst. Nr. 1056/3 je EZ 551, alle KG Jakomini in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 12. A 8/4 – 10319/2011 Sonderwohnbauprogramm „Am Rehgrund“ Gdst. Nr. 596/24 und .1001, EZ 2366, KG 63127 Wenisbuch im Ausmaß von rd. 2.333m² Andienungsrecht Stadt Graz – GBG Zusatzvereinbarung Stadt Graz – GWS – GBG Berichterstatter/in: GR Mag. Spath 13. A 8/4 – 6758/2006 „Hummelkaserne - Sozialer Wohnbau“ Gdst. Nr. .1477/2, EZ neu, KG 63128 Wetzelsdorf im Ausmaß von 11.018 m² Einräumung eines Baurechtes ab 15.3.2012 auf die Dauer von 55 Jahren für die Errichtung von 90 Wohnungen mit städtischem Einweisungsrecht Berichterstatter/in: GR.in Bergmann (Seite 14. A 8/4– 6758a/2006 Hummelkaserne Baureifmachung Abbruch, Dekontaminierung, Koordination Aufschließung, Gesamtabwicklung durch die GBG Projektgenehmigung Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 15. A 8/4 – 34665/2010 „Hummelkaserne – Pflegewohnheim“ Gdst. Nr. .1477/1, EZ neu, KG 63128 Wetzelsdorf im Ausmaß von 9.806 m² Einräumung eines Baurechtes ab 15.3.2012 auf die Dauer von 50 Jahren für die Errichtung eines Pflegewohnheimes für die GGZ Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 16. A 14-027767-2011-14 BBPL 04.15.0 Waagner-Biro-Straße, Alte Poststraße „ENW-ÖWG“ IV. Bez., KG Lend Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 17. A 14-026315-2011-44 BBPL 15.06.0 Peter-Rosegger-Straße, “Hummel Kaserne” XV. Bez., KG Wetzelsdorf Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 18. A 14-K-769/2002-60 07.06.2 Bebauungsplan Sternäckerweg – Ostbahnstraße „EKZ Interspar, Murpark“ VII. Bez., KG Liebenau 2. Änderung Beschluss Berichterstatter/in: GR Müller (Seite 19. F – 007561/2012-1 Geänderte Vorgangsweise gegenüber der Projektgenehmigung vom 24.6.2010 Ankauf von Hilfeleistungslöschfahrzeugen (HLF) Projektgenehmigung über € 1,700.000,- FiPos. 5.16200.0400000 Berichterstatter/in: GR Mag. Korschelt (Seite 20. StRH-551/2012-2 Tätigkeitsbericht des Kontrollausschusses 2011 Berichterstatter/in: GR.in Mag.a Bauer (Seite 21. GPS-44927/2011-5 Jahresabschluss 2011 Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite N a c h t r a g Ö f f e n t l i c h 22. A 8-46229/2011-8 Geriatrische Gesundheitszentren, Pflegewohnheim Peter-Rosegger-Straße; Projektgenehmigung Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 23. A 8 – 46229/2011-13 Gesundheitsamt „Gesunde Bezirke – Gesunde Stadt“ Fortsetzung und Ausweitung des Projektes „Gesunder Bezirk Gries“ 1. Projektgenehmigung über € 330.000,-- in der OG 2012-2014 2. Haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 110.000,-- in der OG 2012 Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 24. A 8 – 17563/2006-109 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH 8. Generalversammlung am 16.4.2012 Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GR.in Mag.a Grabe (Seite 25. A 8 – 17563/2006-106 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Sondergesellschafterzuschuss für die Bühnengesellschaft Grazer Spielstätten Orpheum, Dom im Berg und Schloßbergbühne Kasematten GmbH; Abschluss eines Finanzierungsvertrages über € 40.000,-- Berichterstatter/in: GR.in Mag.a Grabe (Seite 26. A 8/4– 25852/2009 A 8-46231/2011-32 Sonderwohnbauprogramm Sternäckerweg Gdst. 933/4, EZ neu, KG 63114 Graz Stadt-Messendorf im Ausmaß von rd. 5.922 m² 1. Ankauf der Liegenschaft 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 1.225.000,-- in der AOG 2012 3. Einräumung eines Baurechtes ab 1.1.2015 auf die Dauer von 55 Jahren Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 27. A 8 – 6485/2007-14 A 8/4-4649/2002-586 zu Pkt. 1 und Pkt.3. Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38 Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Liegenschaftspaket XI Stadt Graz – GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH 1. Genehmigung des Kaufvertrages 2. Stimmrechtsermächtigung für eine a.o Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes für den Eigentümervertreter der Stadt Graz in der Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH 3. Garantieerklärung für eine Finanzmittelaufnahme der GBG durch die Stadt Graz 4. Genehmigung für die Rückanmietung von veräußerten Liegenschaften Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 28. A 8 – 46231/2011-24 A 8/4-6958/2011 A 16-25625/2010/36 Puchstraße 17-21 Anmietung von Räumlichkeiten im Ausmaß von ca. 1047 m² von der BAR- Vermögensverwaltung GmbH für das Kulturamt als Atelierhaus und Kunstdepot Berichterstatter/in: GR Neumann (Seite 29. A 8 – 6485/2007/13 Immobilientransaktion Stadt Graz- GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH; Rückkauf diverser Leasingobjekte 1. Verzicht auf Ausübung des Vorkaufsrechtes 2. Abschluss von Mietverträgen zwischen der Stadt Graz und der GBG Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 30. A 8/4 – 7975/2012 und SSA 24007/2003-66 Schulprojekte Anmietung von Schulneu-/-zu- und –ausbauten VS Mariagrün, VS Schönau, VS St. Peter, VS St. Veit, VS Baiern und VS Liebenau von der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH auf unbestimmte Zeit Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 31. A 8 – 21515/2006/128 und A 23 - 31780/2008/28 Zu Punkt 3 des Antrages: Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38 Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Sanierungsinitiative der GBG Projektkostenzuschuss aus dem Feinstaubfonds (Umweltamt A 23) Einführung des Energiemanagementsystems EMS Unterfertigung des EU IEE –Fördervertrags Grundsatzbeschluss Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 32. A 8 – 46229/2011-6 Stadtbaudirektion Graz-Bike, Einführung eines Fahrradverleihsystems; 1. Projektgenehmigung über € 380.000,-- in der AOG 2012-2014 2. Haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 230.000,-- in der AOG 2012 Berichterstatter/in: GR.in Mag.a Grabe (Seite 33. A 10/BD 35280/2010-6 Gem. § 1 Abs 3 Subventionsordnung der Stadt Graz ist die Anwesenheit von mind. 2/3 und eine Zustimmung von mehr als der Hälfte der Mitglieder des Gemeinderates notwendig Graz- Bike Einführung eines Fahrradverleihsystems Projektgenehmigung in Höhe von € 380.000,- für die Jahre 2012 – 2014 Subvention an die e-mobility GmbH Berichterstatter/in: (Seite 34. A 10/BD-008351/2012-9 Beirat für BürgerInnenbeteiligung (BBB); Überarbeitung der Geschäftsordnung, Fassung März 2012 Berichterstatter/in: GR Mayr (Seite 35. A 10/8-2227/2012-1 A 10/BD-8012/2012-1 A 8-46229/2011-9 Erschließung ehemaliges Areal der Hummelkaserne Projektgenehmigung A. Projektgenehmigung über € 2,374.000,-- in der AOG 2012/2013 B. Kreditansatzverschiebung über € 145.000,-- und haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 1.193.900,-- in der AOG 2012 Berichterstatter/in: Berichterstatter/in: GR Neumann (Seite 36. A 10/8-2227/2012-2 Mobilitätsvertrag ENW-ÖWG Waagner-Biro-Straße zu Bebauungsplan 04.15.0 Waagner-Biro-Straße, Alte Poststraße Berichterstatter/in: Bgm.Stvin Rücker (Seite 37. A 14_K_917_2006_23 04.11.2 Bebauungsplan Floßlendstraße-Zeillergasse-Floßlendplatz IV.Bez., KG Lend, 2. Änderung Beschluss Berichterstatter/in: GR Dreisiebner (Seite Graz, 15. März 2012 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachrufe 1) Karl Pölzl, Bezirksvorsteher a.D. 2) Gerhard Haidvogel, Architekt 3) Stefanie Strobl, Pflegemutter Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung 2) Rechnungsjahr 2011, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2011 Fragestunde des Gemeinderates 1) Stadt Graz – City of Design (GR.in Mag.a Bauer (SPÖ) an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch (ÖVP) 2) Grillplätze (GR. Schneider, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 3) Reininghausgründe (GR. Eber, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch ÖVP) 4) Bauverhandlung Sparbersbachgasse 51 (GR. Hötzl, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 5) Kosten einer Volksbefragung in Graz (GR. Grosz, BZÖ an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 6) Aus Eigenem empfundener Naturzugang – zwecks Förderung der emotionalen, sozialen und motorischen Entwicklung – in den Grazer Kindergärten und Vorschul-Institutionen, wie z.B. in Graz exemplarisch und erfolgreich im KIGA „Am Rehgrund“ realisiert und wissenschaftlich unterfüttert (GR. Mag. Mariacher, parteilos an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 7) Leichter Lesen (GR. Mag. Kowald, ÖVP an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 8) Berücksichtigung der Geschlechter-Repräsentanz im Gemeinderat als ein Kriterium bei der städtischen Parteienfinanzierung (GR.in Mag.a Grabe, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) Tagesordnung Dringlichkeitsanträge 1) Petition zur Änderung des Steiermärkischen Baugesetzes 1995 – Ladestationen, Lifteinbau in Altbauten (GR. Dipl.-Ing. Topf, ÖVP) 2) Initiative zur Errichtung einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte (GR. Eichberger, SPÖ) 3) Informations-, Service- und Vertriebsoffensive (GR. Herper, SPÖ) 4) ACTA (GR.in Mag.a Grabe, Grüne) 5) Parteienfinanzierung (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne) 6) Befragung über Reininghausgründe nach dem Steiermärkischen Volksrechtegesetz (GR.in Bergmann, KPÖ) 7) Direkte Demokratie rund um Reininghaus (GR. Grosz, BZÖ) 8) Steirischen Kulturbeirat nicht abschaffen – Petition an die Landesregierung Steiermark (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 9) Brennpunkt Billa-Eck (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 10) Einfassung und nächtliche Schließung des Volksgartens (GR. Schröck, BZÖ) Anfragen des Bürgermeisters 1) e-mobility (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 2) 2012 – Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 3) Europäischer Nachbarschaftstag (GR. Baumann, Grüne) 4) Pfauengarten (GR. Eber, KPÖ) 5) Wertvolles Steinportal Lendplatz 38 (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 6) Häufung von Angriffen gegenüber TaxilenkerInnen (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 7) Kosten für die öffentliche Beleuchtung (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 8) Konkrete Leistungen des Bürgermeisters (GR. Grosz, BZÖ) 9) Bisheriger Erfolg bei dem Unterfangen, die Schließung des Atomkraftwerks Krsko zu forcieren (GR. Schröck, BZÖ) Anträge 1) Beibehaltung der derzeitigen Pflegegeldregelung (GR. Hohensinner, GR.in Gesek, GR. Rajakovics, ÖVP) 2) Mistkübel mit integrierter Müllkomprimierung (GR. Hohensinner, ÖVP) 3) Schutzweg im Bereich Liebenauer Hauptstraße – Leberackerweg bzw. Einfahrt Kloiberweg (GR. Mag. Kvas, ÖVP) 4) Kundmachung des Heizverbots von Zusatzöfen auf „graz.at“ (GR. Mag. Molnár, ÖVP) 5) Bilinguale Volksschule St. Peter ab dem Schuljahr 2013/14 (GR.in Potzinger, GR. Mag. Spath, GR. Johann Koroschetz, GR. Dipl.-Ing. Linhart, ÖVP) 6) Kinderbetreuung an unterrichtsfreien Tagen (GR.in Potzinger, ÖVP) 7) Pionierinnengalerie im Grazer Rathaus (GR.in Potzinger, ÖVP) 8) Generalsanierung Unterführung Gösting (Römerweg – Obere Weid) (GR. Mag. Schönberger, ÖVP) 9) Griesgasse – „Die internationale Straße in Graz“ (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 10) Ausweitung Tempo 30 Zone in der Harter Straße und in der Straße „Am Jägergrund“ (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 11) Durchfahrtssperre im Geh- und Radwegbereich Thomas-Arbeiter-Gasse (GR. Martiner, SPÖ) 12) Erholungsoase an der Murpromenade (GR. Martiner, SPÖ) 13) Fahrradstreifen Richtung Süden in der Thomas-Arbeiter-Gasse (GR. Martiner, SPÖ) 14) 1. Sofortmaßnahmen Einsetzung Ordnungswache am Bezirkssportplatz im Volksgarten; 2. Entwicklung eines Betreuungsmodells für die Bezirkssportplätze (GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann, SPÖ) 15) Absicherung Postinfrastruktur (GR.in Mag.a Grabe, Grüne) 16) Fehlender Lift am Ostbahnhof (GR.in Schloffer, KPÖ) 17) Keine Privatisierung der Daseinsvorsorge, Post zu 100 Prozent in öffentliche Hand (GR. Sikora, KPÖ) 18) Bundesheer in Not (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 19) Kinder und Alkohol (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 20) Verbesserungen der Sichtbarkeit der Linienanzeigen auf Straßenbahnen und Bussen (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 21) Auflösung des Fuhrparks (GR. Grosz, BZÖ) 22) Einsatz zur Aufstockung der Grazer Polizei (GR. Grosz, BZÖ) 23) Errichtung des „Platz der Menschenwürde“ und Platzierung der Statue von Mutter Teresa in der Annenstraße (Vorbeckgasse) (GR. Grosz, BZÖ) 24) Errichtung eines zusätzlichen Schutzweges in der Rösselmühlgasse im Bereich zwischen Rösselmühlpark und Griesplatz (GR. Schröck, BZÖ) 25) Sofortiger Förderstopp für das Projekt „City of Design“ (GR. Grosz, BZÖ) Absetzung der Tagesordnungspunkte 12) A 8/4 – 10319/2011, Sonderwohnbauprogramm „Am Rehgrund“, Gdst.Nr. 596/24 und .1001., EZ 2366, KG 63127 Wenisbuch im Ausmaß von rd. 2.333 m2. Andienungsrecht Stadt Graz – GBG, Zusatzvereinbarung Stadt Graz – GWS - GBG Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.45 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Mitglieder der Stadtregierung, geschätzte Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderates, Herr Magistratsdirektor, hohe Beamtenschaft, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, werte Medienvertreter, meine geschätzten Damen und Herren auf der Galerie. Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich zu unserer heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen. Darf diese eröffnen, feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir beschlussfähig sind. Im Besonderen möchte ich auf unserer ZuhörerInnengalerie Frau Sarah Reindl begrüßen, sie hat eine Aktion ins Leben gerufen unterstützt sie, World Clean Up 2012, Let’s do it in Austria. Es geht darum ein gesteigertes Umweltbewusstsein zu schaffen, das möglichst österreichweit aufgeräumt wird am 21. April, dass wir eine saubere Umwelt haben, herzlich willkommen, danke, dass Sie diese Organisation auf sich nehmen (allgemeiner Applaus). Zu den Entschuldigungen: Frau Gemeinderätin Mag.a Pavlovec-Meixner ist verhindert und wird heute an der Gemeinderatssitzung nicht teilnehmen. Meine geschätzten Damen und Herren, leider sind drei Bürgerinnen und Bürger jetzt in kurzer Zeit verstorben, ich darf Sie bitten, sich von den Plätzen zu erheben. N a c h r u f e 1) Karl Pölzl, Sozialversicherungsangestellter i.R., Bezirksvorsteher a.D. Am Montag, dem 6. Februar 2012, ist der Bürger der Stadt Graz, Herr Karl Pölzl, Sozialversicherungsangestellter i.R., Bezirksvorsteher a.D., verstorben. Bezirksvorsteher a.D. Karl Pölzl wurde am 2. August 1920 in Graz geboren. Er besuchte in seiner Heimatstadt die Volks-, Gewerbe- und Handelsschule und war sodann von 1934 bis 1937 als Angestellter im Eisenhandel tätig. 1939 wurde er zur Wehrmacht eingezogen, war Fallschirmjäger und kehrte – sechsmal verwundet – 1945 nach Graz zurück. Hier wirkte er zunächst als Angestellter der Gemeinde Graz und des Kriegsopferverbandes Steiermark. Im September 1946 trat er in den Dienst des Landesinvalidenamtes Steiermark, und zwar in die Fürsorgeabteilung, ein. Sechs Jahre später wechselte er in die Versicherungsanstalt des Österreichischen Bergbaus in Graz über, wo er zuletzt mit voller Tatkraft als Gruppenleiter fungierte. Im August 1980 erfolgte seine Pensionierung. In seiner politischen Tätigkeit wirkte er als Bezirksvorsteher in St. Leonhard überaus erfolgreich zum Wohl der Grazer Bevölkerung. Schon seit Juli 1945 ist Karl Pölzl als überaus verdienstvolles Mitglied des Kriegsopferverbandes Steiermark tätig: Von 1965 bis 1971 bekleidete er die Funktion eines Schriftführers der Ortsgruppe Graz dieses Verbandes. Außerdem fungierte er seit 1971 als Schriftführer des Kriegsopferverbandes Steiermark und gehörte in dieser Eigenschaft dem Präsidium, der Geschäftsführung und dem Verbandsvorstand an. In diesen Funktionen hatte er sich insbesonders um Möglichkeiten zur aktiven Sportausübung der Kriegsopfer bemüht und sich erfolgreich um die Durchführung einer eigenen Kriegsopferlotterie in der Steiermark eingesetzt. Es gelang ihm auch bei den Beratungen über Subventionsvergaben der Ortsgruppe des Kriegsopferverbandes und damit den in Graz ansässigen Kriegsopfern zu helfen. Darüber hinaus war er Beisitzer in der Schiedskommission beim Landesinvalidenamt Steiermark und wirkte bei der Beratung und Vorbereitung von Stellungnahmen des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes Steiermark entscheidend mit. Außerdem konnte Karl Pölzl sein umfangreiches Fachwissen bei den Delegiertentagen der Zentralorganisation mit großem Erfolg einbringen und dadurch wesentlich auf die Entwicklung der gesamtösterreichischen Kriegsopferversorgung Einfluss nehmen. Für sein verdienstvolles Wirken wurde er unter anderem mit dem „Silbernen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ im Jahre 1975, dem „Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark“ im Jahre 1979, der „Viktor-Adler- Plakette“ 1980 und dem „Ehrenzeichen der Stadt Graz in Silber“ 1984 ausgezeichnet. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 10.9.1992. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. 2) Gerhard Haidvogel, Architekt Am Montag, dem 5.3.2012, ist der Bürger der Stadt Graz, Architekt Gerhard Haidvogel, verstorben. Architekt Gerhard Haidvogel wurde am 14. Jänner 1921 in Wien als Sohn des Magistratsbeamten und Schriftstellers Carl Julius Haidvogel und seiner Frau Lotte geboren. Seine Jugendjahre verbrachte er in der Bundeshauptstadt, wo er auch die Volks- und Mittelschule absolvierte. Nach der Matura im Jahre 1939 wurde er zum Arbeitsdienst und anschließend zur Deutschen Wehrmacht eingezogen. Nach Einsätzen an vielen Kriegsschauplätzen geriet er 1943 in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Nahezu zweieinhalb Jahre verbrachte er in Lagern in Texas und Arkansas, ehe er nach Ende des schrecklichen Krieges über Frankreich wieder in die Heimat entlassen wurde. Um den Lebensunterhalt für sich und seine ihm eben angetraute Ehefrau Ingeborg bestreiten zu können, arbeitete er bei der Baufirma Rella und inskribierte gleichzeitig an der Technischen Hochschule in Wien an der Lehrkanzel für Architektur. Es gelang ihm, die erste Staatsprüfung bereits 1947 abzulegen. Von existenziellen Nöten bedrängt, versuchte Architekt Haidvogel in vielen Berufen sich und die Seinen über die schlimmste Zeit der Entbehrungen zu retten. Er arbeitete nebenbei als Techniker in einem Architekturbüro. Im Herbst 1948 übernahm er nach Unterbrechung des Studiums gemeinsam mit einem Kollegen dieses Büro. Seit 1.1.1950 als selbstständiger Architekt tätig, festigte er langsam den Ruf des Architekturbüros Haidvogel-Oratsch. Erste größere Aufträge wie Geschäftsumbauten, Wohnhäuser, Messe- und Ausstellungsbauten wurden mit großem Erfolg durchgeführt. 1960 hat Architekt Haidvogel die Ziviltechnikerprüfung abgelegt, und sein Geschick für einfühlsame und naturverbundene Architektur hat mitgeholfen, seinen Namen weit über die Grenzen unserer Heimat bekanntzumachen. In vielen Gremien, so zum Beispiel in verschiedenen Ausschüssen der Ingenieurkammer, als Mitglied des Sektionsvorstandes und später als Sektionsvorsitzender der Architektensektion und Vizepräsident der Landeskammer, haben seine zukunftsorientierten Ideen und Vorstellungen stets Aufsehen erregt und seine Ratschläge hatten für alle immer ungewöhnliches Gewicht. Als Präsident der Ingenieurkammer für Steiermark und Kärnten, eine Funktion, die er von 1982 bis 1986 inne hatte – zuvor war er schon 1. Vizepräsident der Bundesingenieurkammer geworden – fand er die Anerkennung, die seinen hervorragenden Leistungen entsprach. Ungefähr 1000 Wohneinheiten im sozialen Wohnbau in Graz und der übrigen Steiermark entstammen seinem Geist. Auch reine Zweckbauten wie die Rosarium Tiefgarage und die Tiefgarage Andreas-Hofer-Platz sowie das Abfertigungs- und Restaurantgebäude des Flughafen Graz, weiters mehrere Umspannwerke und Mur- und Ennskraftwerke entstammen seiner Planung. Zahllos sind weitere Bauten bei verschiedenen Firmen und im Bereich der Grazer Messe. Aus seiner Feder stammen auch richtungsweisende Veröffentlichungen wie „Architektur und Kraftwerksbau“ und „Optische Umweltverschmutzung durch Hochbauten“. Für seine Leistungen wurde ihm 1985 das „Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark“ verliehen. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 15.6.1989. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. 3) Stefanie Strobl, Pflegemutter Am Dienstag, dem 6.3.2012, ist die Bürgerin der Stadt Graz, Frau Stefanie Strobl, verstorben. Stefanie Strobl wurde am 6.11.1920 in Graz geboren. Die Volks- und Hauptschule sowie die Handelsschule besuchte sie in der steirischen Landeshauptstadt. Als Sechszehnjährige kam sie nach Villach und erhielt eine Ausbildung als zahnärztliche Assistentin. Wieder in ihre Heimatstadt zurückgekehrt, heiratete sie, und nachdem ihr Ehemann eine Anstellung als Ingenieur in einer Maschinenfabrik in Brünn erhielt, übersiedelte sie 1941 mit ihm in die Hauptstadt Mährens. Das Ende des schrecklichen Krieges riss die Familie auseinander und für Frau Strobl begann ein Leidensweg durch tschechische Gefangenenlager. Im Juli 1945 kam sie über Bad Hall, wo sie mit ihrem Ehemann wieder zusammentraf, zurück nach Graz. Ein zerbombtes Haus in Liebenau bot der Familie einen notdürftigen Aufenthaltsort. Durch ihren persönlichen Einsatz konnten sie und ihr Gatte diese Liegenschaft zu einer wohnlichen Heimstatt gestalten. Da es ihr Wunsch von frühester Jugend an war, Lehrerin oder Kindergärtnerin zu werden, sie sich aber diesen nicht erfüllen konnte, ergab sich die Gelegenheit, 1951 zwei Pflegekinder aufzunehmen. Durch ihr großes pädagogisches Geschick und ihre große Liebe zu Kindern hat sie neben ihren eigenen Kindern immer wieder Pflegekinder bei sich aufgenommen. Bis zum Jahre 1978 schenkte sie 84 Kindern ein Zuhause. Da diese Kinder und Jugendlichen meist aus zerrütteten Familien stammten und in vielen Fällen schwer erziehbar waren, hat Frau Strobl durch Geduld und Liebe diesen jungen Menschen inneren Halt, Ausgeglichenheit und eine neues Ziel im Leben gegeben. Es ist ihr gelungen, durch ihre von tiefer Menschlichkeit geprägte Erziehung den ihr anvertrauten Kindern Chancen für einen guten Weg ins Leben zu geben. Aber nicht nur Dauerpflegeplätze bis zu acht Jahren Verweildauer in ihrer Familie, sondern auch bei kurzzeitigen Kindesabnahmen bot sie Kindern Schutz und Hilfe an. Die Ernennung zur Bürgerin der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 18. Jänner 2001. Die Stadt Graz wird der Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren. Bgm. Mag. Nagl: Mittlerweile haben sich Schülerinnen und Schüler des BORG Monsbergergasse bei uns eingefunden, ich darf Sie alle herzlich begrüßen und mit ihnen Frau Prof. Adler, herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 12. Dezember 2011 wurde von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger überprüft und für in Ordnung befunden. Die Vervielfältigungen werden den Klubs wieder zur Verfügung gestellt. 2) Rechnungsjahr 2011, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2011 Bgm. Mag. Nagl: Die zweite Mitteilung betrifft das Rechnungsjahr 2011. Es gibt wieder diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und in der AOG 2011. Wir haben sehr, sehr viele Positionen diesmal geändert, ich darf vielleicht nicht alle Finanzpositionen jetzt aufzählen. Das Stück hat die Geschäftszahl A 8 -49299/2011-14. Zu welchen Überschreitungen kommt es? Erstens zur Optimierung des Maastricht-Ergebnisses waren sogenannte Investitions- und Tilgungszuschüsse beziehungsweise Gewinnentnahmen bei den Betrieben mit marktbestimmter Tätigkeit zu verbuchen. Insgesamt geht es um fünf Positionen, dreimal um Investitions- und Tilgungszuschüsse und einmal um Gewinnentnahmen bei Unternehmungen mit marktbestimmter Tätigkeit. Dann haben wir einen zweiten Block. Zur Verbuchung von Zuführungen zur MRG-Rücklage werden auch folgende Überschreitungen notwendig: Einmal die Rücklagenzuführung Instandhaltungsrücklage MRG und einmal die Rücklage Zuführung MRG-Waschmaschinenrücklage, im ersten Fall sind es 330.251,44, bei der Waschmaschinenrücklage für den Mietrechtsbereich 5.434,91. Dann haben wir 18 Positionen bei den Rücklagen der Bauabschnitte im Kanalbereich. Nach Überweisung von Bundes- und Landesfördermitteln waren bei einigen Kanalbauabschnitten Einnahmenüberschüsse zu verzeichnen, die zu diesen 18 Zuführungen geführt haben. Es sind alles Überschreitungsbeträge, die an die Erneuerungsrücklage Kanal wieder bereinigt wurden. Dann gibt es den nächsten Block: Das Land Steiermark gewährt für den Wohnhausbereich unter anderem rückzahlbare Förderungen, diese sind somit sowohl als Schuldendienstersatz als auch als Darlehensaufnahme zu sehen. Nachdem diese Beträge zuerst als Darlehensaufnahme in der AOG verbucht wurden und danach eine Weiterverrechnung in die OG erfolgt ist, waren für rein buchhalterische Darstellungen zwei kleine Veränderungen im Ausmaß von rund 37 Euro notwendig. Über den Sammelnachweis 28 werden die Belastungen der Stadt bezüglich Kommunalsteuer buchhalterisch dargestellt, im Rahmen der internen Buchungen war eine Überschreitung in Höhe von 1.200 Euro notwendig. Und zuletzt: Im Voranschlag 2011 waren auf einer Finanzposition Wasser- und Kanalisationsbauten, Entlastungssammler Andritz Bauabschnitt 137, 800.000 Euro budgetiert. Tatsächlich hat die Holding einen Betrag von Höhe von 946.687,96 übergeleitet. Damit gab es eine Überschreitung in Höhe von knapp 147.000 Euro. Dieser Betrag ist im Rahmen der beschlossenen Projektgenehmigung aber vorhanden. Ich ersuche hier die Mitglieder des Gemeinderates, diese Kreditüberschreitungen zum Jahresabschluss zur Kenntnis zu nehmen. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.59 Uhr Ende: 14.00 Uhr 1) Stadt Graz – City of Design GR.in Mag.a Bauer stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Mag.a Bauer: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich habe heute das Thema für meine Anfrage gewählt, das in den letzten Tagen, Wochen sehr medial auch diskutiert wurde. Es liegt auch ein Prüfbericht des Stadtrechnungshofes vor, der im Kontrollausschuss allerdings noch nicht diskutiert wurde, sondern die Prüfvorlage einmal hier in den Kontrollausschuss eingebracht wurde. City of Design ist aber dennoch sehr kritisiert worden, dass haben hier die Ziele gefehlt, es ist eine Evaluierung nicht erfolgt beziehungsweise sogar abgelehnt worden. Ich habe auch eine Gemeinderatsanfrage Ende vorigen Jahres, ich glaube im November, dazu eingebracht, ist bislang noch nicht beantwortet worden. Ich hoffe, dass demnächst bald die schriftliche Antwort an mich ergeht. Nichtsdestotrotz hat eine Aussage beziehungsweise die Haltung der Zuständigen beziehungsweise des Herrn Bürgermeisters etwas erstaunt, mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Werte Kolleginnen und Kollegen, wir wissen, dass City of Design 1,5 Millionen von der Stadt, die CIS für City of Design 1,5 Millionen von der Stadt erhalten hat, 150.000 Euro vom Land. Die CIS hat ein zweites Standbein, und hier hat das Land 5,8 Millionen Euro flüssiggestellt, beispielsweise für die Erlebniswelt Wirtschaft, auch für Designmonat, Designforum, Architekturprojekte, das Land hat schon reagiert und eine Neuausrichtung vorgenommen. Die Frage, die sich hier jetzt in der Fragestunde für mich als erste stellt, wie viel Geld oder wohin, denken Sie, in welchem Rahmen soll für City of Design beziehungsweise für die Gesellschaft oder an die Gesellschaft für diese Aufgabe überwiesen werden, in welchem Zeitraum, woran denken Sie? (Applaus SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Gemeinderätin! Gerne beantworte ich die Frage, soweit ich sie beantworten kann. Ich bin ein bisschen überrascht übe die Frage, dass Sie die Frage an mich richten. Zunächst einmal ist finanziell bezüglich der CIS für die Jahre 2008 bis inklusive 2012 alles geklärt, ist auch Gegenstand des Rechnungshofberichtes… Zwischenruf GR.in Mag.a Bauer unverständlich. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Darf ich meine Antwort… Sie wissen ja noch nicht, was in meinem Sinne alles geklärt ist. Ich darf das wiederholen, ist alles geklärt und zwar deshalb, weil wir zunächst 105.000 Euro einmaligen Gesellschafterzuschuss geleistet haben und die restlichen Summen, von unserem Beitritt zur Gesellschaft mit 3.500 abgesehen, werden projektspezifisch überwiesen. Die Zuständigkeit dafür liegt in der Wirtschaftsabteilung, politisch zuständig ist die Kollegin Sonja Grabner und über diese 1,45 Millionen minus die 100.000 Euro gibt es eine genaue Aufstellung. Soviel ich weiß, ist auch hier im Gemeinderat bis auf den letzten Beschluss auch immer die SPÖ mitgegangen und hat diese Projekte auch unterstützt. Das ist der erste Hinweis. Der zweite Hinweis, es gibt beim Land keinerlei Änderungen oder keinerlei Reaktionen auf was auch immer, sondern die Projekte, die Sie genannt haben, werden schon seit einigen Jahren durchgeführt und das Land hat auch meines Wissens im üblichen Rahmen dafür Projekte bereitgestellt. Die Frage, was nach 2012 ist, was ab 2013 ist, kann ich Ihnen deshalb nicht beantworten, weil es dafür Zuständigkeiten gibt innerhalb der Stadtregierung und innerhalb der Verwaltung, unter anderem auch dann natürlich Zuständigkeiten in der CIS etwa, dort müssen alle Projekte, die von der CIS durchgeführt werden, sollen diskutiert, besprochen und auch genehmigt werden. Natürlich möchte ich gerne festhalten, dass die City of Design und damit eben auch der operative Muskeln, wenn ich das so sagen darf, die CIS, ein großes Projekt, ein Zukunftsprojekt aus Sicht der Regierung gesehen wird, ich denke, da sind wir grundsätzlich ja gar nicht unterschiedlicher Meinung, die SPÖ hat ja damals auch mitgestimmt und wenn es eben darum geht, da neue Schwerpunkte zu setzen, wird man sich selbstverständlich auch über die Finanzierung Gedanken machen müssen. Das ist aber derzeit noch nicht geschehen, weil eben auch die politische Diskussion damit noch voll im Gange ist und deshalb kann ich die Frage auch beim besten Willen nicht beantworten (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Bauer: Ich habe die Anfrage auch an Sie, Herr Stadtrat, gerichtet, weil Sie für die Beteiligungen zuständig sind. Ich hätte mir dann vielleicht auch vorgestellt, also wir, die Stadt Graz, zur Erläuterung hat eine 10%-ige Beteiligung, die Industriellenvereinigung, die Wirtschaftskammer 5 % und 80 % werden seitens des Landes gehalten. Das heißt, wir haben eine sehr kleine Beteiligung, das Land hat bislang sehr viel dazu gezahlt und das ist keine Kleinigkeit für die Stadt Graz. Der Bürgermeister hat ja auch gesagt, es muss in alle Köpfen rein, was City of Design ist. Deswegen habe ich mir gedacht, kann ich die Frage sehr gut auch an Sie stellen. Ich hätte mir auch gedacht, was sagen die anderen Miteigentümer dazu, dass ist ja doch eine Frage, die uns im Gemeinderat hier sehr wohl beschäftigen sollte. Bleiben die Wirtschaftskammer, die Industriellenvereinigung dabei oder werden sie, wie angekündigt, vielleicht sich auch zurückziehen? Wie schaut es aus mit einer Machbarkeitsstudie, wann wird City of Design auf eigenen Füßen stehen? Auch das ist offen und wäre hier für eine Nachfrage geeignet, ist City of Design ein Dauersubventionsprojekt…? Zwischenruf GR. Rajakovics: Zusatzfrage. GR.in Mag.a Bauer: Herr Kollege, ich komme schon zu meiner Zusatzfrage. Es ist natürlich ein Faktum, dass wir als Stadt Graz keinerlei Kontrollrechte (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) haben, die Kontrollrechte habe ich schon mehrmals moniert. Es wurde auch eine diesbezügliche Debatte angekündigt. Alleine eine Aufnahme in das Board ist schlicht und einfach zu wenig, wenn Sie das als Verteidigung nehmen. Eine Kontrolle in dem Sinne, ein Board ist beratend, eine Kontrolle in dem Sinne hat einzig und allein jetzt einmal stattgefunden über den Stadtrechnungshof und zwei Jahre wurden belegsmäßig von der Finanzdirektion angeschaut, der Rest nicht. Deswegen habe ich gesagt, es ist nicht alles geklärt. Meine Zusatzfrage an Sie ist, die entscheidende Frage, wo wir uns hier im Gemeinderat beschäftigen müssen, wie geht es mit City of Design weiter, wie wir das Projekte weiterhin aufgestellt und ich glaube, das ist ein legitimes Interesse uns hier zu informieren, was wird gemacht, bis wann wird was gemacht, wie schaut es aus mit der Beteiligung? Mir wurde auch zugetragen, Herr Stadtrat, dass Sie schon fleißig verhandeln, dass die Stadt Graz auf 50 % Beteiligung geht, ich weiß nicht, ob das stimmt, aber das sind Fragen, die uns hier im Gemeinderat, wo wir alles hier beschließen müssen und im Endeffekt das Projekt absegnen, sehr legitim (Applaus SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte jedenfalls nicht missverstanden werden, ich habe Ihnen ja nicht gesagt, es sind keine Fragen, die ich nicht beantworten werde, sondern ich habe gesagt, dazu gibt es noch keine Antworten, weil sie in Diskussion sind und es ist eine Selbstverständlichkeit, wenn sich bei diesen Fragen Entscheidungen abzeichnen, dass die entsprechenden Organe befasst werden. Das ist, glaube ich, was ganz Normales. Sie haben vorher ein paar Sachen gesagt, dazu möchte ich schon noch was sagen. Zunächst einmal, es gibt keine Verhandlungen über einen… jedenfalls von meiner Seite keine Verhandlungen, dass wir 50 % an der CIS übernehmen sollen, das ist auch, glaube ich, gar nicht so das Problem. Sind ja sehr geringe Beiträge, die Hauptfrage ist sicherlich, welche Mittel wir dann letztlich, wenn das einmal geklärt ist, inhaltlich geklärt ist, für weitere Projekte bereitstellen (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke). Zum Kontrollrecht, das haben Sie schon öfter gesagt, ich sehe nicht, wo uns die Kontrollrechte fehlen. Erstens haben Sie den Rechnungshof erwähnt als oberstes Kontrollgremium, und der Rechnungshof hat ja gerade seinen Bericht gemacht. Selbstverständlich gibt es über das Beteiligungsreferat und über die Finanzdirektion alle Möglichkeiten, nachdem wir dort Gelder hineinzahlen, von Kontrolle des Budgets, von Kontrolle des Rechnungsabschlusses. Im Übrigen wird der Aufsichtsrat, das Land ist Mehrheitseigentümer und der Beschluss des Landes ist gefallen, es wird einen Aufsichtsrat für die CIS geben, bei der selbstverständlich die Stadt Graz ebenfalls dabei ist. Also von den Kontrollrechten, denke ich, gibt es sehr viele Möglichkeiten, sie werden jetzt zurzeit auch ausgenützt. Inhaltlich, wie gesagt, ist die Diskussion im Gange, es ist ein Schwerpunkt der städtischen Politik, sind, wie gesagt, ich denke, da ist die SPÖ derselben Meinung wie wir und die nächsten Schritte werden diskutiert, werden vereinbart und wenn sie entschieden werden müssen, werden sie hier im Gemeinderat zur Diskussion stehen (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.10 Uhr den Vorsitz. 2) Grillplätze GR. Schneider stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Schneider: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Der Frühling kommt, deswegen nützen die Grazerinnen und Grazer auch wieder vermehrt die Grünräume und Freiflächen hier in der Stadt und bei dieser Gelegenheit möchte ich an einen Beschluss erinnern, den wir im Sommer 2009 gefasst haben. Da ging es um die Frage, wie und wo in Graz Grillplätze eingerichtet werden können. Leider hat es da bisher noch keine Antwort gegeben beziehungsweise auch keine Umsetzung dieses Beschlusses und deswegen darf ich Sie fragen, Herr Bürgermeister: Welche Schritte wurden bisher zur Einrichtung von Grillplätzen unternommen? Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat! Vielen Dank, ich habe von der Abteilung Grünraum und Gewässer ein sehr umfangreiches Papier bekommen, das ich Ihnen dann auch gerne mitgeben und überreichen möchte. Wichtig ist vielleicht einmal, im Moment ist im Stadtgebiet von Graz das Einrichten einer Grillstelle zulässig und unterliegt lediglich der Zustimmung des Grundstückseigentümers. Also wenn es wer auf privaten Grundstücken tun will, ist das jederzeit machbar. Sie wissen, dass wir nach dem § 2 der Verordnung zum Schutz öffentlicher Grünanlagen der Landeshauptstadt, die sogenannte Grazer Grünanlagenverordnung, das Anlegen und Unterhalten von Feuerstellen ohne schriftliche Zustimmung der Stadt Graz sowie die Inbetriebnahme von Grill- und Kochgeräten verboten ist. Das wird auch in den Parkanlagen so bleiben und natürlich gilt es auch für Naturschutzgebiete. Das, worauf Sie hinauswollen, ist ja immer, wenn wir zum Beispiel Rückhaltebecken jetzt machen, ist es möglich, dass man dort hineingeht. Prinzipiell ja, ich sage aber auch dazu, dass man auch an die Anrainerinnen und Anrainer denken sollte. Es war einmal ein Vorschlag da, dass wir zum Beispiel im Rückhaltebecken in Mariatrost eine solche Grillstelle ermöglichen sollen, die Anwohnerinnen und Anwohner… Zwischenruf GR. Eichberger: Bei Hochwasser. Bgm. Mag. Nagl: Bei Hochwasser meinst du, ja dann wäre es zumindest nicht gefährlich aus der Feuerbrunst heraus für die Damen und Herren, die dort teilnehmen würden, aber alle Anrainerinnen und Anrainer waren damals b ei der Eröffnung und Inbetriebnahme dieses Rückhaltebeckens da und haben gesagt, bitte ihr könnt es gerne machen, aber dann nicht in unmittelbarer Nähe zu unseren Häusern und unseren Wohnungen und waren da sehr aufgebracht. Das heißt, wir müssen einmal darauf Rücksicht nehmen, wenn da gegrillt wird, wer wohnt daneben, was hat der dann unter Umständen für ein Abendprogramm neben sich und neben seinen Wohnungen. Das Zweite ist natürlich ein Thema der Verunreinigungen, des Vandalismus, also wenn man etwas macht, dann gehört es kontrolliert und auch betrieben. Wir denken im Moment über eine solche Grillstelle nach; im Rahmen des heuer noch zu entwickelnden Naherholungsgebietes Eichbachgasse an der Mur soll die Funktion von Grillplätzen jedenfalls mitaufgenommen werden und im Rahmen einer Ausbaustufe, falls es dazu kommen sollte, jedenfalls jedoch noch nicht in einem Initialstudium, das heuer zur Umsetzung gelangen soll als Angebot zur Verfügung stehen und das lauft dann unter sogenanntem betreuten Grillen. Wir wissen ja, dass in allen Städten, wo wir solche Grillplätze haben, das Wegräumen, das Sauberhalten der Flächen etc. dann wieder sehr oft der Stadt übrigbleibt. Also wir haben dort einmal ganz konkret ein Projekt vor, alle anderen Grillwünsche muss man halt derzeit mit den Grundeigentümern absprechen. (Applaus ÖVP). GR. Schneider: Selbstverständlich wollen wir weder AnrainerInnen belästigen in irgendeiner Weise noch wollen wir, dass beim Grillen irgendjemand verbrennt oder ertrinkt, aber ich frage mich schon, bis wann insofern hier eine Umsetzung erfolgt und der wichtige Punkt ist ja, es geht um Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer und die Stadt Graz hat direkt und indirekt ja selbst Zugriff auf Flächen, wo es auch keine unmittelbaren Anrainerinnen und Anrainer gibt. Meine Zusatzfrage, bis wann wollen Sie die ersten Grillplätze verwirklichen, Herr Bürgermeister? Bgm. Mag. Nagl: Noch einmal ganz wichtig, das ist mit Kosten verbunden, wenn du einen professionellen Grillplatz einrichtest, musst du investieren, du musst ihn dann betreiben, du musst ihn dann pflegen. Das ist, wie gesagt, mit einem Musterprojekt vorgesehen, soll in der Eichbachgasse passieren, ist noch von Verfahrensschritten abhängig, ich denke mir aber, dass wir es heuer als Investitionsprojekt nicht mehr schaffen werden, sondern dass das für das nächste Jahr vielleicht dann Gültigkeit hat. Bgm. Mag. Nagl übernimmt um 13.15 Uhr den Vorsitz. 3) Reininghausgründe GR. Eber stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke). Meine Frage richtet sich an den Stadtrat Rüsch. In der Wochenzeitung „Woche“ vom 7. März 2012 findet sich ein längeres gemeinsames Interview des Herrn Bürgermeisters und dem Sprecher der Eigentümer der Reininghausgründe, Dr. Bernhard Astner.   Hier wird bereits ein recht klares Konzept inklusive eines Zeitplans für die Übernahme durch die Stadt und die Entwicklung des Areals vorgegeben, das – in dieser Form zumindest – weder im Gemeinderat noch im dafür zuständigen eigens eingerichteten Ausschuss behandelt wurde.   Bereits bei den Verhandlungen mit Asset One hat es immer wieder Kritik an der unzureichenden Information der Mitglieder des Gemeinderates gegeben, weshalb letztlich ja auch der „Sonderausschuss Reininghaus“ ins Leben gerufen wurde. Deshalb stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Wie ist der aktuelle Stand der Verhandlungen mit den Eigentümern der Reininghausgründe (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Die Gesellschaft Asset One mit ihrem neuen Verhandlungspartner und Sprecher Dr. Astner ist an die Stadt herangetreten und sucht wieder das Gespräch mit der Stadt, um bezüglich Reinighaus zu einer Lösung zu kommen. Das Interesse der Stadt, glaube ich, vielmals dokumentiert, ist nach wie vor, das Eigentum zu erwerben und darüber finden derzeit Gespräche statt. Und zwar gibt es Gespräche mit der Stadt, die von der Baudirektion in Abstimmung mit der Finanzdirektion, der Immobilienabteilung, der Stadtplanung, der Magistratsdirektion, Bau- und Anlagenbehörde und dem Stadtrechnungshof koordiniert werden. Und bei diesen Gesprächen geht es einmal darum, ob für das Gebiet tatsächlich eine UVP erforderlich ist oder nicht, das soll bis in wenigen Wochen geklärt werden und es geht auch darum, welche Vorstellungen die Investoren über eine allfällige Entwicklung in diesem Gebiet haben. Auch darüber soll es bis Ende April klare Vorstellungen geben. Das sind die Dinge, die unterwegs sind, es ist geplant, dort ebenfalls mehrfach genannt worden, dass im ersten halben Jahr, also noch vor dem Sommer, falls erforderlich ist, im Gemeinderat eine Entscheidung gefasst werden soll. Bezüglich des Ausschusses wollte ich Sie nur informieren, es gibt bereits meines Wissens einen nächsten Termin, in dem dieser Ausschuss für die Reininghausgründe im Detail informiert werden soll. Ich denke, für die Stadt ist es einfach so, wir sind in einer durchaus starken Position, weil für jeden Investor klar ist, dass das Gebiet nur entwickelt werden kann, wenn die Stadt sozusagen ihre Hausaufgaben löst, das heißt, das Stadtentwicklungskonzept, Flächenwidmungsplan, Bebauungsplan und, das ist das Entscheidende, das Gebiet kann auch nur entwickelt werden, wenn es mit der entsprechenden Infrastruktur ausgestattet wird. Und eine der wichtigen Fragestellungen für die Stadt ist eben, welchen finanziellen Beitrag kann durch die Übernahme der Gesellschaft für die Investitionsfinanzierung, für die Infrastrukturfinanzierung lukriert werden? Das wird eben derzeit geprüft und soll aber im Rahmen des genannten Zeitplanes durchaus eben auch zu einem Ende kommen, sodass die Entscheidung bis zum Sommer fallen kann. GR. Eber: Ich habe manches Mal den Eindruck, nachdem sich die Geschichte rund um Reininghaus jetzt doch schon sehr lange, eigentlich muss man ja sagen, nicht erst beginnend mit Asset One, sondern ja schon davor, eigentlich seit Jahrzehnten sich da immer wieder neue Projekte und Ideen auftun, muss ich ja schon fast davon ausgehen, dass es sich hier um eine Blase handelt. Allerdings, deren Akteure im Verborgenen agieren, denn der Dr. Bernhard Astner ist zwar der Sprecher der Eigentümer, aber die Eigentümer selbst sind uns nicht bekannt und daher die Frage an Sie, wer sind die Eigentümer (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Die Frage kann ich Ihnen nicht beantworten und zwar deshalb, weil wir zwar klare Verhandlungspartner haben und zwar auch mit Vollmachten ausgestattete Verhandlungspartner, aber es ist sicherlich das Recht jedes Eigentümers, im Hintergrund zu bleiben, wenn er eben nicht nach außen auftreten will. Ich sage es jetzt nur einmal persönlich, das ist aber auch nicht abgestimmt, ich denke, wenn etwas Gemeinsames gemacht werden soll mit den jetzigen Eigentümern, dann denke ich, müssen die jedenfalls vor den Vorhang treten, aber das ist noch nicht klar, es kann ja auch sein, dass die Stadt die Gesellschaft zur Gänze übernimmt, dann sind die Eigentümer auch nicht mehr Eigentümer der Gesellschaft und damit glaube ich, könnte man das durchaus respektieren. Ich denke, ich darf das noch einmal sagen, wenn wir was Gemeinsames macht, dann müssten sie sich sicherlich deklarieren (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Ich darf alle im Raum ersuchen, ihr Kommunikationsbedürfnis entweder draußen abzuhandeln, herinnen etwas mehr Ruhe bitte, es ist ganz, ganz schwer, auch für die Zuhörerinnen und Zuhörer, aber auch für all jene, die hier vorne Fragen stellen und Antworten geben, sich zu konzentrieren. Es ist nicht nur um die Spur zu laut, sondern viel zu laut. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.20 Uhr den Vorsitz. 4) Bauverhandlung Sparbersbachgasse 51 GR. Hötzl stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Am 27.2.2012 fand in den Räumlichkeiten der akademischen Burschenschaft Arminia, in der Sparbersbachgasse 51, in 8010 Graz eine behördliche Bauverhandlung unter der Leitung von Herrn Dr. Engl statt. Im Zusammenhang mit dieser Verwaltungshandlung war neben den geladenen Anrainern mit Parteienstellung auch die zuständige Bezirksvorsteherin Frau Zöhrer von der ÖVP und ihr Stellvertreter Herr Severin Kann von den Grünen anwesend. Gemeinsam mit diesen beiden Personen trat auch ein weiterer Herr in Erscheinung, der sich gegenüber den Bauwerbern gerierte, als gehöre er zur Bezirksleitung. Im Vorfeld der Verhandlungen unterhielt sich dieser Herr auch mit dem Verhandlungsleiter und schien diesem bekannt, weshalb die Bauwerber keine Veranlassung hatten, an der amtlichen Legitimation oder zumindest an der Parteienstellung dieses Herrn zu zweifeln. Dieser Umstand stimmt insofern nachdenklich, als es sich bei diesem Herrn, wie sich später herausstellte, um Herrn Dreisiebner handelte, unseren Gemeinderat Dreisiebner, der Herrn Dr. Engl aufgrund dessen Gemeinderats- und Ausschusstätigkeit bestens bekannt sein muss. Da Herr Dreisiebner weder durch eine andere Partei bevollmächtigt war, noch selbst Parteienstellung besaß und auch ganz gewiss nicht durch seine Eigenschaft als Gemeinderat befugt gewesen wäre, an dieser Bauverhandlung teilzunehmen, hätte er der Örtlichkeit verwiesen werden müssen, zumal diese Verhandlung auf einem Privatgrundstück stattfand. Allenfalls aber hätte bei Beginn der Bauverhandlung von amtlicher Seite auf das Fehlen jedweder Legitimation dieses Herrn hingewiesen werden müssen, um den Grundstückseigentümern die Möglichkeit einzuräumen, Herrn Dreisiebner vor die Tür zu bitten. Jedenfalls baten im Anschluss an die Verhandlung die Bezirksvorsteherin und ihr Stellvertreter die Vertreter der Bauwerber um ein Gespräch, weshalb man sich in einen Saal zurückzog, während die anderen Teilnehmer das Haus verließen. Dennoch hat sich Herr Dreisiebner – unter Vorgabe zur Bezirksvertretung zu gehören – auch zu diesen Räumlichkeiten, die niemals Gegenstand der Bauverhandlungen waren, eingeschlichen. Hierbei wurde er dabei beobachtet, wie er in den Vorräumlichkeiten zum Saal einzelne Bilder fotografierte. Dies zu einem Zeitpunkt, zu welchem - unabhängig davon, ob er jemals legitimiert gewesen wäre, an der Bauverhandlung teilzunehmen - er keinesfalls mehr berechtigt war, sich in den Räumlichkeiten der Bauwerber aufzuhalten. Auf Nachfragen stellte sich Herr Dreisiebner als Gemeinderat der Grünen vor, worauf er umgehend der Örtlichkeit verwiesen wurde. Das Verhalten von Herrn Dreisiebner ist jedenfalls Gegenstand anwaltlicher Konversationen und wird andernorts noch zu besprechen sein. Wesentlich ist aber der Umstand, dass ein Mitglied des höchsten Organs der Stadt Graz, dem Gemeinderat, ein behördliches Verfahren dazu missbraucht hat, um unter Verletzung diverser Rechtsnormen an Ort und Stelle persönliche und ideologische Interessen zu verfolgen. Ein derartiges Negativbeispiel darf keinesfalls Schule machen. Daher richte ich an Sie im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Sehen Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, seitens der Bau- und Anlagebehörde die Möglichkeit zu Verbesserungen, damit Vorfälle wie der oben geschilderte in Hinkunft vermieden werden können (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat! Der Altherrenverband der Grazer akademischen Burschenschaft Arminia hat um Erteilung der baubehördlichen Bewilligung für die Errichtung eines Dachgeschosszubaus und von Umbauten beim Gebäude Sparbersbachgasse 51 angesucht. Am 27.2., so wie Sie es gesagt haben, fand am Grundstück der akademischen Burschenschaft Arminia eine mündliche Bauverhandlung statt. An dieser Verhandlung haben neben Vertretern der Antragsteller 15 geladene Nachbarn, ein Vertreter des Planverfassers, ein Vertreter des Bezirksrauchfangkehrermeisters sowie die Bezirksvorsteherin für den 2. Bezirk und ihr Stellvertreter, so wie Sie es gesagt haben, als Parteien beziehungsweise Beteiligte des Bauverfahrens teilgenommen. Gemäß § 43 Abs. 1 AVG hat sich der Verhandlungsleiter vor Beginn der mündlichen Verhandlung von der Identität der Erschienenen zu überzeugen und festzustellen, wer von ihnen Parteistellung besitzt, wer bloß Beteiligter ist und ob auch Personen erschienen sind, die mangels Beteiligtenstatuts an der Verhandlung nicht teilnehmen dürfen. Nach § 43 Abs. 3 AVG hat der Verhandlungsleiter die Verhandlung unter steter Bedachtnahme auf ihren Zweck zügig so zu führen, dass den Parteien das Recht auf Gehör gewahrt, anderen Beteiligten aber Gelegenheit geboten wird, bei der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken. An der Sache nicht beteiligte Personen dürfen in der Verhandlung nicht das Wort ergreifen. Anderen, also bloß Beteiligten, muss gemäß § 43 Abs. 3 erster Satz AVG Gelegenheit gegeben werden bei der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken. Es obliegt dem Verhandlungsleiter, das Wort zu erteilen und die Reihenfolge zu bestimmen, in der die Beteiligten zu hören sind, wobei jedenfalls den Parteien auch im Hinblick auf die Präklusionsfolgen ausreichend Gelegenheit zu geben ist, ihre Einwendungen vorzubringen. An der Sache nicht beteiligte Personen, dazu gehören beispielsweise unberufene Teilnehmer, etwa bei Verhandlungen im Freien, dürfen in der Verhandlung von sich aus nicht das Wort ergreifen, sondern nur, wenn es der Verhandlungsleiter für notwendig erachtet. Die gegenständliche Bauverhandlung hat im Innenhof des Gebäudes Sparbersbachgasse 51 stattgefunden und wurde vor Beginn der Verhandlung die Identität der Erschienenen durch den Verhandlungsleiter überprüft. Eine Unterhaltung mit Gemeinderat Dreisiebner seitens des Verhandlungsleiters hat weder vor der Verhandlung noch während der Verhandlung stattgefunden. Die in der Anfrage enthaltene Behauptung, dass Gemeinderat Dreisiebner dem Verhandlungsleiter bestens bekannt sein dürfte, ist stark übertrieben. Zutreffend ist vielmehr, dass dem Verhandlungsleiter die Funktion von Herrn Dreisiebner als Gemeinderat bekannt ist. Herr Gemeinderat Dreisiebner hat in der Verhandlung nicht von sich aus das Wort ergriffen, keine Fragen zum Gegenstand der Verhandlung, sondern lediglich eine Frage zum Instanzenzug, gestellt und auch den Verhandlungsfrieden nicht gestört, sodass für den Verhandlungsleiter keine Notwendigkeit bestanden hat, Herrn Gemeinderat Dreisiebner von der Verhandlung zu verweisen. Vor allem für Verhandlungen im Freien, auch die gegenständliche Verhandlung hat ausschließlich im Freien und nicht in den Räumlichkeiten der Burschenschaft stattgefunden, kommt es oftmals vor, dass unberufene Personen an der Verhandlung teilnehmen. Dies ist nach den Bestimmungen des AVG zulässig, soferne diese Personen in der Verhandlung nicht das Wort ergreifen. Die Entscheidung, welche Personen an einer Verhandlung teilnehmen dürfen, obliegt ausschließlich dem Verhandlungsleiter und nicht den Antragstellern oder den Grundeigentümern. Die Bauverhandlung wurde nach Aufnahme der von den Nachbarn erhobenen Einwendungen seitens des Verhandlungsleiters geschlossen. Zu den Ereignissen, die sich nach Schluss der Verhandlung ereignet haben sollen, kann seitens des Verhandlungsleiters keine Aussage getroffen werden. Wie zukünftig ähnliche Vorfälle in Hinkunft vermieden werden können, ist eine Frage, die nicht von der Baubehörde zu beantworten ist, sondern wird ganz allgemein gesehen. Die Vermeidung solcher Situationen ist von der persönlichen Einstellung von teilnehmenden Personen in Bezug auf allgemeine Verhaltensregeln und ihren politischen Befugnissen auch abhängen. Soweit der Sachbearbeiter Dr. Engel (Applaus ÖVP und Grüne). Zwischenruf GR. Grosz: Amtsmissbrauch. GR. Hötzl: Es beginnt schon einmal damit, dass die Bauverhandlung zwar im Freien stattgefunden hat, aber sehr wohl auf privatem Grund, da geht es um Privatgrund… Zwischenrufe unverständlich. GR. Hötzl: …die Bauverhandlung hat sehr wohl im Freien stattgefunden, auch in Räumlichkeiten drinnen, jedenfalls aber auf Privatgrund, nicht auf öffentlichem Grund. Die Grundeigentümer müssen die Möglichkeit haben zu wissen, wen sie wegschicken dürfen, wen sie nicht dabei haben wollen. Herr Dreisiebner hat da offensichtlich sein Gemeinderatsmandat, sagen wir, einmal missbraucht, um dort mit Leuten, die er kennt, Dr. Engl usw. den Eindruck zu erwecken, dass er da Parteienstellung hat oder öffentlichen Charakters dabei ist, wie auch immer. Ganz sauber ist die Sache überhaupt nicht gewesen, also wir finden, dass es sogar skandalös gewesen ist, als höchstes Organ der Stadt Graz… muss jeder wissen, wie er damit umgeht. Die Zusatzfrage, wie werden Sie künftig derartige Situationen umgehen und vor allem, wie stehen Sie zu den Aussagen Ihrer Vizebürgermeisterin Lisa Rücker, die einen derartig rechtswidriges Verhalten in einer Tageszeitung ihres Neo-Mandataren, Kronen Zeitung, wie auch immer, Sie haben das nicht nur verteidigt, Sie haben sogar gesagt, was haben sie zu verbergen und was wollen sie überhaupt, da gehört nachgeschaut. Herr Bürgermeister, wie werden Sie in Zukunft damit umgehen, vor allem mit der Situation Ihrer Vizebürgermeisterin? Bgm. Mag. Nagl: Ich halte noch einmal fest, dass diese Bauverhandlung rechtlich ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Dass diese Verhandlung geschlossen wurde und dass die Vorfälle, die jetzt Ihnen, wenn ich so sagen darf, nicht behagen und die Sie so nicht wünschen, nach der Verhandlung stattgefunden haben. Damit liegt es, wenn ich so sagen darf, im Ermessen des Eigentümers, aber auch aller teilnehmenden Personen, sich auf einen Modus zu verstehen, wie man hier umgeht, wenn man nicht eingeladen wird. Es ist eine schwierige Situation, die dazu geführt hat, dass man jetzt gleich Rechtsanwälte bemüht, ich weiß nicht, ob das notwendig ist, ich finde es ein bisschen schade und ich denke mir, dass der Herr Gemeinderat mit dem jetzt selbst auch umgehen wird müssen, wir haben von Seiten der Stadt eine ordentliche Bauverhandlung durchgeführt, wie es dann dazu gekommen ist, dass man noch in diese Räumlichkeiten gegangen ist, wo es zu den Fotos etc. gekommen ist, ich glaube, der Herr Gemeinderat Dreisiebner wird diese auch nicht verwenden und ich hoffe, dass damit alles erledigt ist. Von Seiten der Stadt haben wir alles ordentlich gemacht. Die Aussagen der Frau Vizebürgermeisterin sind politische Aussagen, die sie tätigt, das steht Ihnen zu, auch der Frau Vizebürgermeisterin, ihr habt unterschiedliche Auffassungen, ich hoffe, dass man sich auch außergerichtlich wieder einigen wird und dass es gastfreundlich in Summe auch zugeht und dass auch alle Personen, die künftig teilnehmen, durchaus sich vorstellen und auch sagen bei der Bauverhandlung, wer sie sind, warum sie mit dabei sind, wir haben sehr, sehr viele Verfahren, in denen auch fremde Menschen dazukommen, wo ein Verhandlungsleiter gar nicht wissen kann, um wen es sich handelt, er kann dann ausschließen, aber der Herr Dr. Engl hat sich als Verhandlungsleiter dort korrekt verhalten (Applaus ÖVP und Grüne). Ich sage nur rechtlich, er kann diese Personen auch zur Verhandlung zulassen und es ist nicht das Recht des Antragstellers, ja und nein zu sagen, man kann dann nur die gesamte Bauverhandlung auch außerhalb stattfinden lassen, sie waren nicht in den Räumlichkeiten, sie waren im Innhof, auch wenn es Privatgrund ist, aber entscheiden tut letztendlich der Verhandlungsleiter, wer daran teilnimmt und wer nicht. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.30 Uhr den Vorsitz. 5) Kosten einer Volksbefragung in Graz GR. Grosz stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR. Grosz: Eingangs ein Satz bitte: Mit was für eine Lächerlichkeit über etwas hinweggegangen wird, wo ein Gemeinderat der Stadt Graz, und jetzt zur Geschäftsordnung, wo ein Gemeinderat der Stadt Graz seine Kompetenzen überschreitet, zusätzlich von einer Partei, die heute Grundrechte wie Acta diskutieren will und Freiheitsrechte und dann einer unter Amtsmissbrauch seine Rechte überschreitet, ist ein glatter Amtsmissbrauch und ersuche den Bürgermeister, dass er hier auch Konsequenzen zieht, denn das können wir nicht durchgehen lassen, denn sonst taucht ein Gemeinderat in einem Schlafzimmer auf und macht Fotos, ich meine, wo sind wir denn, ist ja ein Ganoventum, was… Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, es handelt sich weder um Amtsmissbrauch, ich darf den Herrn Gemeinderat ersuchen, seine Frage zu stellen. GR. Grosz: Hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Reininghausgründe ist tatsächlich ein ernstes Thema, das wir die letzten eineinhalb Jahre ja oft behandelt haben auf Initiativen vieler Fraktionen und auch die staunende Öffentlichkeit ja mitbekommen hat, dass außer Pfusch im Bereich Reininghaus nicht viel weitergegangen ist. Jetzt ist es erstmals soweit, dass ein konkretes Übernahmegebot am Tisch liegt und Sie haben vorher auch darauf geantwortet und die Zahlen zwischen 70, 80, 75 Millionen Euro variieren. Zumindest in Verhandlungen eingegangen wird, um hier Reininghaus als Stadt selbst zu entwickeln. Und jetzt lese ich dann in einer Zeitung, dass so eine Volksbefragung, wenn wir sie nach steirischem Volksrechtegesetz umsetzen würden, in Graz Kosten von 700.000 Euro verbuchen würde oder verursachen würde und auf der anderen Seite wissen wir, nicht der Bund refundiert uns selbstverständlich die Kosten, aber der Bund hat genormte Kosten aufgestellt von 0,50 Euro pro Stimme bei einer Volksbefragung, die er als Kosten österreichweit normt und daher meine Frage: Wenn wir eine ordentliche Volksbefragung nach Volksrechtegesetz machen und nicht eine Parteiumfrage, die leicht fälschbar ist und im Übrigen auch bei der letzten in der Anzahl von 4.000 Bürgern gefälscht worden ist, wenn wir also eine Volksbefragung nach Volksrechtegesetz machen, wie wären dann zum Stand dieses Jahres 2012 die tatsächlichen Kosten für die Stadt Graz exklusive der Werbekosten, weil die hat man in beiden Fällen, wenn man eine Volksbefragung macht. Also rein die Verwaltungskosten zur Durchführung einer Volksbefragung auf Grazer Stadtgebiet? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Grundsätzlich werden die Volksrechte in der Gemeinde im Abschnitt 6 des Landesverfassungsgesetzes 2010 geregelt, und hier im Abschnitt 11 des Steiermärkischen Volksrechtegesetzes sind die Bestimmungen für die Durchführung einer Volksbefragung (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) in der Gemeinde normiert. Gemäß § 169 des Volksrechtegesetzes ist als Befragungsverfahren in der Stadt die Gemeindewahlordnung Graz in den meisten Bestimmungen sinngemäß anzuwenden. Dadurch können für die Ermittlung des finanziellen Aufwandes einer Volksbefragung auch die Kosten der letzten Gemeinderatswahl herangezogen werden, natürlich hochgerechnet auf das Jahr 2012 und bei dieser Vorgangsweise gehen wir somit, und jetzt ist es wichtig, dass du das gleich erwähnt hast, ohne Informationsveranstaltung, ohne Bürgerinneninformation in welcher Breite auch immer, von Kosten von rund 400.000 Euro aus und diese Befragungskosten sind dann aber ausschließlich von der Stadt Graz zu tragen. Da gibt es keine Bestimmung, dass es da eine Refundierung von Land oder Bund gibt, nachdem das ja eine Frage ist, die die Stadt Graz selbst initiiert und durchführt. GR. Grosz: Ich habe mich natürlich schlau gemacht bei der Bundeswahlbehörde, bei der Statistik Austria. Ein Volksbegehren würde österreichweit zwei Millionen Euro Kosten verursachen, logisch, weil du ja keine Zusatzaufwand der Verwaltung hast. Die Kosten für eine Volksbefragung, österreichweiten Volksbefragung, bei 6,3 Millionen Wahlberechtigten liegen bei 7,5 Millionen. Die von der Statistik Österreich und von der Wahlbehörde ausgerechneten Kosten für die Grazer Wahlberechtigten und zwar auch unter Annahme, dass alle natürlich gehen, nämlich 187.587, so viel waren es bei der letzten Nationalratswahl, diese Kosten würden in Graz und laut Auskunft anderer pro Stimme, auch jener, die nicht hingehen, Kosten von 1,18 Euro verursachen und daher kommt man auf maximale Verwaltungskosten in der Stadt Graz bei einer Volksbefragung auf 222.150 Euro. Nur noch einmal, jetzt frage ich noch einmal die Differenz zu den 700.000 Euro des Herrn Schönegger oder des Herrn Bürgermeisters oder des Herrn Rajakovics, mit denen quasi direkte Demokratie abgeschreckt wird, zu den 222.000, sollen sie 300.000 Euro kosten; bei 75 Millionen Euro Steuergeld sind mir 300.000 Euro das auch wert, dass ich ein sicheres Ergebnis habe, logischerweise. Weil wer A sagt, muss auch B sagen, und wenn wir die Bevölkerung einbinden, dann muss das auch was kosten. Daher noch einmal, wie erklären Sie sich, Herr Stadtrat, den Unterschied zwischen 700.000 Euro, ich meine eine Fantasieziffer, und der Statistik Austria genannten Ziffer für Graz auch heruntergerechnet 222.000 Euro und da rede ich jetzt nicht von der normierten Rückerstattung, weil es sind ja nur 0,50 Cent. Ich rede von den 1.18 Euro, die tatsächlich das an Kosten verursachen könnte. StR. Eisel-Eiselsberg: Ich möchte doch lieber die 400.000 Euro vergleichen mit, die wir jetzt ermittelt haben im BürgerInnenamt und natürlich auch auf Basis der zum Beispiel letzten Gemeinderatswahl auch die entsprechenden Erfahrungen haben. Über Statistiken lässt sich, wie wir alle wissen, vortrefflich immer diskutieren und auch streiten, insbesondere, wenn es um Zahlen geht, die uns der Bund liefert, ist oft die Auslegung eine ganz andere. Ich denke und erinnere an Verordnungen, Gesetze und dergleichen, wo ausdrücklich drinnen steht, damit erwächst der Gemeinde oder dem Land keine Kosten, aber natürlich erwachsen uns immer Kosten. Also ich möchte das jetzt nicht vergleichen, weil ich auch nicht weiß, worauf das basiert, was die Statistik Austria sagt, das sind die Zahlen, die ich dir sagen kann, was es uns kostet, und darüber hinaus denke ich doch, weil das ja bei diesen genannten 700.000 Euro, das ist keine Fantasiezahl, da ist ganz sicher eine intensive BürgerInnenbeteiligung im Vorfeld, intensive Bürgerinformation inkludiert, aber ich weiß auch nicht, was das Problem tatsächlich ist, warum du dich da auf die einzelnen Summen so festbeißt. Faktum ist, rund 400.000 Euro… Zwischenruf GR Grosz unverständlich. StR. Eisel-Eiselsberg: …gut dann hast du die Zahlen bekommen vom zuständigen Amt und auch von mir als zuständigem Referenten, rund 400.000 Euro sind zu veranschlagen (Applaus ÖVP). 6) Aus Eigenem empfundener Naturzugang – zwecks Förderung der emotionalen, sozialen und motorischen Entwicklung – in den Grazer Kindergärten und Vorschul-Institutionen, wie zum Beispiel in Graz exemplarisch und erfolgreich im KIGA „Am Rehgrund“ realisiert und wissenschaftlich unterfüttert GR. Mag. Mariacher stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Vom schnöden Mammon einmal zu den Kindern, zum Wertvollsten unserer Gesellschaft. Ich glaube, ich begrüße erst einmal die Eltern vom Kindergarten Am Rehgrund 17 in Kroisbach. Sehr geehrter Herr Stadtrat, wir haben am Rehgrund 17, wie Sie wissen, einen halbtägig geführten Kindergarten, wo Eltern, aber vor allem auch die Kinder, trotz des baulichen schwierigen Zustandes dort sehr glücklich sind und zufrieden aufwachsen können. Das Besondere dort dieses Kindergartens unter der sehr erfolgreich und tüchtigen Leiterin der Frau Reinbacher ist, dass bei diesem Kindergarten eine Waldpädagogik gelehrt wird und weiterentwickelt wurde, die einzigartig in Graz ist und die auch über Graz hinaus wirklich sehr erfolgreich auch anerkannt ist. Diese Waldpädagogik führt dazu, dass die Kinder über das Mindestmaß an Frühpädagogik hinaus besonders in der emotionalen, sozialen und motorischen Entwicklung geschult werden und hier diese Kinder auch die Möglichkeit haben, wirklich aktiv von sich aus einen Naturzugang zur Flora und Fauna im Wald zu erzielen, dort herumzutollen, das Laub zu spüren, entsprechend gemeinschaftliche Aktion zu machen und vor allem auch das Wetter entsprechend aufzunehmen, egal ob einmal die Sonne scheint oder es auch einmal regnet. Diese Waldpädagogik ist einzigartig und sie sollte aus unserer Sicht nicht verloren gehen. Ich möchte an Sie, Herr Stadtrat Eisel-Eiselsberg, daher die F r a g e stellen: Sind Sie gewillt, sich tatkräftig dafür einzusetzen, dass die sehr positiven Erfahrungen des Kindergartens Am Rehgrund 17 nicht nur erhalten, sondern richtigerweise zum Wohl der emotionalen, sozialen genauso wie motorischen Entwicklung unserer wertvollsten Bürgerinnen und Bürger, nämlich unserer Kinder, fortentwickelt werden, sodass in absehbarer Zukunft alle Grazer Kinder auf Fragen zur Natur und insbesondere des Waldes aus eigenem Erleben heraus treffliche Auskunft geben können? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Das ist natürlich insgesamt ein Anliegen von mir und auch vom Amt für Jugend und Familie (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke), dass wir diese positiven Erfahrungen vom Kindergarten Am Rehgrund auch in Zukunft nutzen werden können. Der Zeitpunkt und der Standort dazu sind noch nicht geklärt, das ist Faktum und das ist auch so kommuniziert worden, aber es ist zweifellos ein erklärtes Ziel, das möglichst bald wieder in dieser Form oder in ausgebauter Form weiter umzusetzen. Aber ich möchte schon auch dazusagen, dass das natürlich nicht so ist, dass es nicht ausschließlich in diesem Kindergarten ein Anliegen ist, Kindern die Natur, die Fauna, Flora, wie du sagst, näherzubringen und erlebbar zu machen. Ich darf nur einige Beispiele nennen, die selbstverständlich in allen Kinderbetreuungseinrichtungen angeboten werden, wie Ausflüge, Waldtage, Ausflüge zu Bauernhöfen, Radausflüge. Es ist selbstverständlich, dass in den Einrichtungen mit Naturmaterialien gearbeitet und gebastelt wird, je nach Jahreszeit bunte Herbstblätter, Sommerblumen, Zweige, Äste, jetzt vor Ostern mit Palmkatzerln, im Winter halt eher mit Tannenzapfen. Einige Einrichtungen liegen ja am Waldrand und in der Nähe und nutzen diesen Raum auch entsprechend. Ich nenne hier Rosenhain, Lustbühel, Ziegelstraße, Max-Mell-Allee, Schönbrunngasse, Mariatroster Straße oder dem Schloßberg. Und Naturerleben ist natürlich auch immer in Kombination mit Bewegung und Bewegungserziehung zu verstehen. Und was ein „Recherl“ ist, was du in deiner Anfrage hinterfragt hast, erfahren unsere Kinder zum Beispiel auch auf Markttagen, viele Kindergärten gehen dort regelmäßig hin, und es werden auch natürlich immer die lokalen Märkte vor Ort im jeweiligen Bezirk genutzt, um hier auch eine Nachhaltigkeit zu schaffen. Forscherprojekte, naturwissenschaftliche Projekte in den Kindergärten sind auch zu erwähnen, weil auch auf diese Art und Weise versucht wird, die Zugänge zur Natur abzurunden. Und Kräutergärten gibt es praktisch in jedem Kindergarten und selbstverständlich auch Blumenecken, die von den Kindern selbst gezüchtet werden und auch betreut werden, sodass sie natürlich unmittelbar sehen, wie Natur wächst, wie Natur funktioniert. Zusammenfassend, es wird sehr vieles getan in diesem Bereich in unseren Einrichtungen, aber auch in den privaten Einrichtungen selbstverständlich, es ist uns ein großes Anliegen und wir bemühen uns darum und ich wiederhole, sobald der Zeitpunkt gekommen ist und am richtigen Standort, werden wir alles daran setzen, auch das Konzept der Waldpädagogik in dieser Form oder auch in einer weiter entwickelten Form wiederum fortzusetzen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Kurze Replik. Ich sehe es so, dass hier eine Kompetenz entwickelt worden ist, die sich auch an entsprechenden Weiterbildungen dokumentiert hat mit entsprechend erfolgreichen Abschlüssen, die hier sozusagen ein Benchmark sozusagen darstellen und es wäre schade, wenn hier diese Kompetenz auch nur zeitweise in Vergessenheit gerät oder nicht entsprechend genützt wird. Meine Zusatzfrage, Herr Stadtrat, lautet: Warum haben Sie als zuständiger Stadtrat nicht zeitgerecht ein Ansuchen beim Land Steiermark um Führung eines Kindergartenprovisoriums gestellt um ein Weiterbestehen der halbtägigen Kindergartengruppe im Kindergarten Am Rehgrund 17, 8043 Graz, unter dort implementierter und fachlich anerkannter Waldpädagogik während der Bauzeit am gegenständlichen Grundstück des Kindergartens zu ermöglichen? StR. Eisel-Eiselsberg: Da prallen verschiedene Standpunkte und Sichtwinkel aufeinander. So wie die Kindergartenpädagogik Am Rehgrund gelebt wurde, nämlich dass die Kinder sich am Morgen zu einem gewissen Zeitpunkt im Kindergarten versammeln, dann de facto das Haus verlassen, den ganzen Vormittag im Wald verbringen und dann wieder zurückkehren und von ihren Eltern, oder wem auch immer, abgeholt werden, das ist die Sicht, die den Eltern so gepasst hat und die ich gut nachvollziehen kann, dass sie auch den Kindern sehr gut gefallen hat. Es geht aber nicht laut dem Steiermärkischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetz, dass wir jetzt zum Beispiel nur einen Aufenthaltsraum zur Verfügung stellen. Ich auf der anderen Seite sage aber auch, wir können nicht einen vollwertigen dem Gesetz entsprechenden Kindergarten mit allen Flächen und Quadratmetern, die gefordert sind, errichten und dann einen Halbtagskindergarten führen in diesem Objekt, wo Kinder praktisch den ganzen Tag nicht im Haus sind. Das können wir uns in der gegenwärtigen Situation auch deswegen nicht leisten, weil wir zugleich in den letzten Jahren, auch im Bezirk Mariatrost, um insgesamt 18,1 Millionen Euro in diesem Bereich investiert haben. Wir haben gerade auch in Mariatrost eine sehr, sehr gute Versorgung mit Betreuungsangeboten und ich verstehe deine Zusatzfrage insofern nicht, wenn du meinst, während der Bauzeit eine Container-Lösung oder was auch immer, es ist an diesem Standort am Rehgrund in Zukunft keine Kinderbetreuungseinrichtung vorgesehen, also es geht nicht um etwas Temporäres, wo wir nach einer gewissen Errichtungsphase dann wieder in das Objekt dort einziehen können, das ist dort nicht so vorgesehen, da hast du möglicherweise nicht alle Informationen, und meine diesbezügliche Anfrage beim Land Steiermark, wie muss denn so ein Kindergarten ausschauen, zumindest welche Mindestausstattungen auch hinsichtlich der Größe muss er haben, habe ich die Antwort bekommen, lediglich auf den Bewegungsraum kann das Land verzichten, alles andere muss selbstverständlich errichtet werden und die Kostenschätzungen, die wir dazu eingeholt haben, haben letztendlich dazu geführt, dass wir diesen Weg vorerst nicht weiterverfolgen konnten (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.50 Uhr den Vorsitz. 7) Leichter Lesen GR. Mag. Kowald stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Kowald: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, hohe Beamtenschaft, liebe Gäste auf der Galerie! Begrüßen Sie mit mir recht herzlich Frau Tamara Gödl, Obfrau des Vereines „Die fleißigen Fliegen“, herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). Der Verein „Die fleißigen Fliegen“ beschäftigt sich maßgeblich mit der Leichter-Lesen-Thematik und ist in vielen Bereichen tätig und setzt sich maßgeblich dafür ein. Der Begriff leichter Lesen, einfache Sprache wird immer in Verbindung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten erwähnt. Dieser Begriff ist aber nicht hinlänglich definiert. Im deutschsprachigen Raum spricht man im Zusammenhang mit leichter Sprache sehr oft von geistiger Behinderung, von kognitiven Einschränkungen oder von Menschen mit Lernschwierigkeiten. In diesem Zusammenhang geht man aber immer von einer defekt-orientierten Perspektive aus. Richtig hingegen ist lediglich der inklusive Ansatz. Der inklusive Ansatz heißt, es ist normal, verschieden zu sein. Normal unterschiedlich zu sein, das heißt auch (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke), man braucht sich für eine Behinderung nicht zu entschuldigen. Etwa 7% der Weltbevölkerung braucht einen „Easy-to-read-Standard“, um das gleich etwas geschwollener auf Englisch auszudrücken. Drei bis vier Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher braucht einen Leicht-Lesen-Standard. Der Leicht-Lesen-Standard ist entstanden aus den Alphabetisierungsbemühungen und Kampagnen in den letzten 150 Jahren. Schauen wir auf unsere Gesetze. Im Jahr 1997 ist beim Gleichheitsgrundsatz der Absatz 2 eingeflossen, der beinhaltet ein Antidiskriminierungsverbot und ein Gleichbehandlungsgebot für Menschen mit Behinderung. Das heißt, man muss auch mit einer Lernschwierigkeit und dem Leicht-Lesen-Standard gleich behandelt werden, das wird leider so nicht gepflegt. Im Zusammenschau mit § 6 Abs. 5 Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz kommt man nicht nur zu einem gleichen Zugangsgebot zu den Normen und zur Hoheitsverwaltung, sondern auch zu einem Verständnisgebot, also die Normen müssen verstehbar gemacht werden für jede Art von Behinderung. Es gibt sehr viele österreichische Gesetze bereits in einem Leichter-Lesen-Standard, ob jetzt die UN-Menschenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, das Bundesbehindertengesetz, das Landesbehindertengesetz, das Sachwalterschaftsrecht etc., es gibt schon sehr, sehr viel. Es ist aber nach wie vor so, dass die Standards mehr oder minder nicht ganz fertig entwickelt sind. Das „Easy web“, wie es so schön heißt, wird schon sehr stark gelebt, und es gibt meistens einen kleinen Link und man bekommt die gleichen Informationen als Leichter-Lesen. In der österreichischen Hoheitsverwaltung hinkt man der UN-Menschenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung noch stark hinterher. Die oberösterreichische Landesregierung ist da am weitesten, da wird die Hoheitsverwaltung, das heißt, alle Bescheide und Normen parallel dazu auch in leichter Sprache ausgegeben. Rechtskraft entsteht natürlich nur durch einen Bescheid, aber man kann ja parallel dazu auch ein Beiblatt in „leichter Sprache“ rausgeben. In den anderen Landeshauptstädten bemüht man sich bereits, in Graz hinkt man der ganzen Sache noch etwas hinterher, es ist die Bereitschaft zum Ändern noch nicht ganz gegeben und das Ganze wird noch eher als nicht notwendig betrachtet. Bei der leichten Sprache kommt es vor allem darauf an, dass Fremdwörter und Anglizismen störend sind. Es ist notwendig, die Silbenlänge, die Satzlänge, den Satzaufbau einfacher zu gestalten. Es ist notwendig den Text einfach zu strukturieren, mit graphischen Symbolen zu versehen, es gibt internationale Verstehbarkeitsklauseln, die in Hamburg großteils entstanden sind, es gibt internationale Studien zum Leichter-Lesen-Standard. Wo liegt der Nutzen des Standards jetzt? Sie haben sicher schon verstanden, dass nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten daraus profitieren, es profitieren vor allem auch Migranten davon, es profitieren Menschen mit funktionellen Analphabetismus davon, es profitieren aber auch Menschen mit Gehörlosigkeit, wo die Semantik und die Syntax des Satzaufbaus etwas anders gestaltet ist. Ich muss schon zur Frage kommen, deswegen frage ich dich, geschätzter Herr Bürgermeister, es ist notwendig, erstens die gesamte Hoheitsverwaltung möglichst in leichter Sprache zu haben, wenn nicht die gesamte Hoheitsverwaltung dann nur auf Anfrage als Mensch mit Lernschwierigkeiten einen Bescheid auch in leichter Sprache zu bekommen oder zumindest muss das Behindertenrecht, das heißt, die Bescheide des Behindertenreferates müssen in leichter Sprache ausgegeben werden. Herr Bürgermeister, daher stelle ich die F r a g e an dich namens unserer Fraktion: Bist du bereit, die Magistratsdirektion mit der Prüfung der Kosten zu beauftragen, ob die Hoheitsverwaltung und was es kosten würde, wenn die gesamte Hoheitsverwaltung unserer Stadt parallel dazu auch in leichter Sprache ausgegeben wird und kannst du dir vorstellen, dass wir einen solchen Standard in den nächsten Jahren auch in Graz einführen? Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, vielen Dank. Auch den Aktenvermerk, den ich von der Präsidialabteilung bekommen habe, fällt nicht unbedingt unter das Thema leichter Lesen, aber er ist doch sehr konkret. Bedingt durch die Vielzahl von Bescheiden, die durch die einzelnen Abteilungen bei uns erlassen werden, ist es schon aus Kostengründen nicht denkbar, sämtliche Schriftstücke in leichter Sprache anzubieten. Grundsätzlich wird angemerkt, dass der Verfassungsgerichtshof, und jetzt kommt eigentlich die Stellungnahme des Verfassungsgerichtes, die nicht so leicht zu lesen ist, dass der Verfassungsgerichtshof ausdrücklich davon ausging, dies zwar in Bezug auf Normen, was jedoch ebenfalls für Bescheide zu gelten hat, dass eine Norm, bei der nur mit subtiler Fachkenntnis, außerordentlich methodischer Fähigkeiten und einer gewissen Lust zum Lesen von Denksportaufgaben überhaupt verstanden werden kann, welche Anordnungen getroffen werden sollen, nicht den Anforderungen an die Verständlichkeit entsprechen. Also, es macht durchaus Sinn für gewisse Personengruppen, insbesondere für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, aber auch die von dir zitierten Gruppierungen, entsprechende Hilfestellungen zu gewähren. Diesbezüglich werden wir durch die Magistratsdirektion, durch das Präsidialamt auch die einzelnen Abteilungen auffordern zu prüfen, welche Notwendigkeiten einer derartigen Hilfestellung gegeben sind, um in weiterer Folge die MitarbeiterInnen mit dem Prinzip der leichten Sprache vertraut zu machen beziehungsweise in begründeten Einzelfällen die Übersetzungshilfe einschlägiger Einrichtungen in Anspruch zu nehmen. Konkret heißt das, wir werden das prüfen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Kowald: Herr Bürgermeister, Sie haben den § 60 AVG wiedergegeben, dass die Verstehbarkeit auch aller Bescheide gegeben sein muss. Ich gebe Ihnen die Meinung der Zivilbevölkerung wieder. Nur ein Jurist kann die Wortklaubereien in Bescheiden verstehen und das einzige Interessante in einem Bescheid ist, stattgegeben, alles andere versteht man kaum, das ist die Meinung des Volkes. Aber Sie haben erstens große Bereitschaft gezeigt, Herr Bürgermeister, ich danke Ihnen dafür und ich ersuche Sie, jetzt vielleicht im Stadtsenat einmal gegenüber der Stadtsenatsdame, der Frau Dr. Schröck, auszudrücken, dass das im Behindertenreferat so zwingend der Fall sein muss. Danke. 8) Berücksichtigung der Geschlechter-Repräsentanz im Gemeinderat als ein Kriterium bei der städtischen Parteienfinanzierung GR.in . Mag.a Grabe stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in . Mag.a Grabe: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine Frage bezieht sich auf einen Tagesordnungspunkt oder auf ein Thema, das wir heute diskutieren. Nämlich die Frage von Parteienfinanzierung und ich frage Sie auch deswegen, weil wir heute in so einer ähnlichen Sache ja einen gemeinsamen Antrag haben, nämlich es geht darum um die Berücksichtigung von Geschlechterrepräsentanz im Gemeinderat als ein Kriterium bei der städtischen Parteienfinanzierung. Es gibt ja immer wieder von verschiedenen Seiten die Forderungen, die Auszahlung von solchen Parteiförderungen an Kriterien zu knüpfen, die zum Beispiel die Repräsentanz beider Geschlechter im Gemeinderat oder in politischen Gremien und meine Frage ist, ob Sie bereit sind, sich im Zuge der Änderung der städtischen Subventionsordnung für solche Maßnahmen einzusetzen. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Sie werden es mir als Vater von drei Töchtern sicher glauben, dass mir die Chancengleichheit sehr am Herzen liegt. Deshalb habe ich auch als Politiker mich über das Projekt FAIR sehr dafür eingesetzt, dass wir im Haus Graz leistungsgerechte Löhne bekommen, dass sichergestellt ist, dass im Falle von Nachbesetzungen bei gleicher Qualifikation Frauen in Führungspositionen kommen, wir haben uns gemeinsam darauf geeinigt, dass wir auch in Aufsichtsratsgremien einen großen Anteil von Frauen auch schon umgesetzt haben in der Stadt Graz. Wir haben, und jetzt komme ich zu Ihrer konkreten Frage, ich bin aber nicht bereit, bei demokratischen Volksentscheidungen, diese durch eine Minderführung an eine Partei bezüglich ihrer Geschlechterverteilung in Frage zu stellen. Es geht hier im Gemeinderat nicht nur um Gendergerechtigkeit, sondern es geht auch um ein möglichst gutes Abbild der Bevölkerung auch nach Berufsgruppen, nach Menschen aus möglichst vielen Bereichen der Gesellschaft. Ein ganz, ganz wichtiger Auftrag an alle politischen Parteien, in allen Parlamenten, in allen Gemeinderatsstuben dafür zu sorgen, dass wir wieder ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung darstellen. Es kann sich deshalb eine Partei oft gar nicht aussuchen, ob sich ein Mann oder eine Frau aus einem bestimmten Bereich bereit erklärt zu kandidieren. Ich wünsche mir in unserem Gemeinderat eine möglichst gute Verteilung von Menschen mit möglichst verschiedenem Background und ich werde auch mit meiner Fraktion alles gut jetzt vorbereiten für die nächste Wahl, aber letztlich entscheiden die Wählerinnen und die Wähler, wer hier im Rathaus vertreten sein soll und ein vorgeschlagenes Modell, wie Sie es bringen, kann ich mir nicht vorstellen (Applaus ÖVP). GR.in . Mag.a Grabe: Ich bin jetzt nicht maßlos überrascht, aber danke Ihnen einmal für die Dinge, die Sie erwähnt haben, die wir schon gemeinsam gemacht haben, die Aufsichtsratsquoten usw., hätte aber die Zusatzfrage, welche Maßnahmen Sie unterstützen würden, damit die Vertretung von Frauen, wie zum Beispiel im Frauenrat, aber halt auch in anderen Beiratsgremien, bei allen Formen der BürgerInnenbeteiligung verstärkt werden kann, also sprich, Frauenrat stärker einzubeziehen beziehungsweise auch die Richtlinien für andere Beiräte so anzupassen, dass das gewährleistet ist, dass beide Geschlechter sich gut einbringen können? Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Sind sie ja eh. Bgm. Mag. Nagl: Also ich wünsche es mir auch bei all unseren Beiräten. Wenn ich mir unsere Beiräte vor Augen führe, die wir im Moment in der Stadt Graz haben, glaube ich, dass sogar mehr Frauen als Männer in fast allen Beiräten da wirklich vertreten sind, also da sehe ich ein Missverhältnis nicht. Sehr wohl noch hier im Gemeinderat, nehme auch gerne Bezug auf mein letztes Modell, ich habe ursprünglich als ÖVP-Fraktion und ich glaube, so sollte es jede Fraktion auch für sich lösen, dafür Sorge getroffen, dass auch gleich viele Männer wie Frauen hier auf der Liste waren, wir hatten nur ein Vorzugsstimmenmodell, das leider dazu geführt hat, dass in dieser Periode sehr wenige Frauen in meiner Fraktion hier im Gemeinderat sitzen. Aber wir denken gerade darüber nach, wie wir das beim nächsten Mal verbessern und verändern und ich glaube, das ist Auftrag an alle Fraktionen, es hier zu verändern, aber ich glaube, gerade bei den Beiräten haben wir schon ein sehr, sehr gutes Verhältnis von Frauen zu Männern (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.05 Uhr den Vorsitz. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Darf ich Sie bitten, die Tagesordnung in die Hand zu nehmen. Die Frau Dr. Zwanzger hat mit unseren Klubvorsitzenden und allen Gemeinderäten wieder abgestimmt, welche Stücke wir jetzt im Vorfeld schon als beschlossen feststellen. Es sind dies das Stück 2) gegen das BZÖ und gegen die Stimme des Herrn Mariacher, das Stück Nummer 4), die Stücke 5) und 6), das Stück 8) gegen das BZÖ, Stücke 9) und 10), das Stück 11), das Stück 12) wurde zurückgestellt, die Stücke 13), 14) und 15), das Stück 21) gegen BZÖ und Gemeinderat Mariacher. Im Nachtrag die Stücke 22), 23), Stück 24) gegen BZÖ und Mariacher, Stück 25) gegen BZÖ und Gemeinderat Mariacher, das Stück 26) gilt als beschlossen, Stück Nummer 28) und 29), Stück Nummer 30), Stück Nummer 35), Stück Nummer 36) gegen die Stimmen von BZÖ und Mariacher. Ich darf vielleicht noch ordnungshalber festhalten, das Stück Nummer 39) ist doppelt vorgekommen auf der Tagesordnung, war der Punkt 31), das bitte auch ist als Punkt 31) dann zu berichten. 2) Präs. 11636/2003-13 Gemeinsamer Schulausschuss; Änderung der Zusammensetzung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz im „Gemeinsamen Schulausschuss“ wird als Ersatzmitglied – an Stelle von Frau Mag.a Verena Ennemoser – Herr Kurt Hohensinner MBA entsandt. 4) A 7 – 495/2001-62 „Gesunde Bezirke – Gesunde Stadt“ Fortsetzung und Ausweitung des Projektes „Gesunder Bezirk Graz“ auch auf andere Grazer Stadtbezirke Projektdauer 2012 - 2014 Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen stellt den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Die Projektgenehmigung für das Projekt „Gesunde Bezirke – Gesunde Stadt“ als Fortsetzung des Projektes „Gesunder Bezirk Gries“ mit einer über die Jahre 2012, 2013 und 2014 erstreckenden Projektdauer wird erteilt. 2. Die Gesamtkosten für das Projekt in der Höhe von € 330.000,- finden ihre jährliche Bedeckung von € 110.000,- auf der Fipos 1.50000.755000-001 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen“ und werden unter der Voraussetzung genehmigt, dass durch die Förderung des Fonds Gesundes Österreich und dem Land Steiermark von je ein Drittel der Gesamtsumme sich tatsächlich für die Stadt Graz anteilmäßig ergebenden Kosten € 110.000m,- betragen. Von diesen € 110.000,- tragen die vier teilnehmenden Bezirke insgesamt € 50.000,-. Die Jahresraten des Gesundheitsamtes als Auftraggeber des Projektes betragen somit für die Jahre 2012, 2013 und 2014 jährlich € 20.000,-. 5) A 8-46229/2011-11 Sozialamt ESF-Projekt 2012-2013 Integration arbeitsmarktferner Personen – niederschwellige Beschäftigung für BezieherInnen der Mindestsicherung; Projektgenehmigung über € 156.000,- in der OG 2012-2013 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: In der OG 2012-2013 wird die Projektgenehmigung „ESF-Projekt“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 156.000,- Projekt Ges.Kost. RZ MB 2012 MB 2013 ESF-Projekt 156.000 2012-2013 78.000 78.000 erteilt. Die Finanzierung erfolgt aus dem Eckwert des Sozialamtes. 6) A 5-18486/2008-3 ESF Projekt 2012-2013 Integration arbeitsmarktferner Personen niederschwellige Beschäftigung für BezieherInnen der Mindestsicherung Projektgenehmigung über € 156.000,- Laufzeit 1.1.2012 bis 30.6.2013 Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales stellt gemäß § 45 Abs. 2 (7) des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle a) die Beteiligung des Sozialamtes im Rahmen des ESF-Schwerpunktes 3b „Integration arbeitsmarktferner Personen – niederschwellige Beschäftigung für BMS-BezieherInnen“, wie im Motivenbericht ausgeführt, zur Kenntnis nehmen. b) für das Projekt „Integration arbeitsmarktferner Personen – niederschwellige Beschäftigung für BMS-BezieherInnen“ für den Förderzeitraum 1.1.2012 bis 30.6.2013 die Projektgenehmigung auf der Fipos 1.42910.728460 erteilen. 8) A 8 – 18780/2006-76 Stadtmuseum Graz GmbH; Ergänzung zum Finanzierungsvertrag vom 31.1.2012, Sondergesellschafterzuschuss € 10.000,00 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: Der Abschluss des ergänzenden einen integrierenden Bestandteil bildenden Finanzierungsvertrages, abzuschließen zwischen der Gesellschafterin der Stadtmuseum Graz GmbH, Stadt Graz und der Stadtmuseum Graz GmbH, wird genehmigt. Die haushaltsplanmäßige Vorsorge findet sich auf der Fipos 1.34000.755000 „Lfd. Transferzahlungen an Unternehmungen“ aob A 8, OG 2012. 9) A 8/4-1661/2010 Marburger Straße 41 Übernahme einer 33 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 73/8, EZ 876, KG St. Peter in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme einer 33 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 73/8, EZ 876, KG. St. Peter, welche mit Entschließung vom 11.11.2011 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 10) A 8/4 – 47087/2011 Brockmanngasse – Münzgrabenstraße Bescheidmäßige Grundabtretung Übernahme eines 161 m2 großen Gdst.Nr. 1599, EZ 809, KG Jakomini, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1957, LGBl.Nr. 130/1967 idgF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 1599, EZ 809, KG Jakomini, mit einer Fläche von 161 m2 welches mit Bescheid vom 14.9.2007, GZ. 036697/2007-5 zur Abtretung vorgeschrieben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 11) A 8/4 – 35318/2011 Winkelgasse – Gehweg Übernahme einer ca. 87 m2 großen Tfl. (Nr. 1) des Gdst.Nr. 1099, EZ 552, einer ca. 2 m2 großen Tfl. (Nr. 2) des Gdst.Nr. 1097 und einer ca. 32 m2 großen Tfl. (Nr. 5) des Gdst.Nr. 1056/3 je EZ 551, alle KG Jakomini, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idgF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme einer ca. 87 m2 großen Tfl. (Nr. 1) des Gdst.Nr. 1099, EZ 552 und einer ca. 2 m2 großen Tfl. (Nr. 2) des Gdst.Nr. 1097 und einer ca. 32 m2 großen Tfl. (Nr. 5) des Gdst.Nr. 1056/3, je EZ 551, alle KG Jakomini, welche mit Entschließung vom 25.11.2011 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 13) A 8/4 – 6758/2006 „Hummelkaserne – Sozialer Wohnbau“ Gdst.Nr. .1477/2, EZ neu, KG 63128 Wetzelsdorf im Ausmaß von 11.018 m2 Einräumung eines Baurechtes ab 15.3.2012 auf die Dauer von 55 Jahren für die Errichtung von 90 Wohnungen mit städtischen Einweisungsrecht Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Stadt Graz räumt der ENW – Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft m.b.H., Theodor-Körner-Straße 120, 8010 Graz, (FN 56079w) an dem Gdst.Nr. .1477/2, EZ neu, KG 63128, ab 15.3.2012 auf die Dauer von 55 Jahren ein Baurecht im Sinne des beiliegenden Baurechtsvertrages zur Errichtung von 90 Wohnungen ein. 14) A 8/4-6758a/2006 Hummelkaserne Baureifmachung Abbruch, Dekontaminierung, Koordination Aufschließung, Gesamtabwicklung durch die GBG Projektgenehmigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1.) Beauftragung der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz mit der erforderlichen Baureifmachung lt. Angebot für die von der Stadt Graz angekauften Liegenschaft gemäß Kontrahierungszwang im Bereich Bauen und Sanieren. 2.) Die Bedeckung der Kosten in der Höhe von € 1.700.000,- inkl. USt. der Baureifmachung für den Anteil – Sozialer Wohnbau, Straße und ÖV-Trasse – erfolgt aus der Fipos 5.84000.001100, der A 8/4 – Abteilung für Immobilien. 15) A 8/4-34665/2010 „Hummelkaserne – Pflegewohnheim“ Gdst.Nr. .1477/1, EZ neu, KG 63128 Wetzelsdorf im Ausmaß von 9.806 m2 Einräumung eines Baurechtes ab 15.3.2012 auf die Dauer von 50 Jahren für die Errichtung eines Pflegewohnheimes für die GGZ Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Stadt Graz räumt der ENW – Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft m.b.H., Theodor-Körner-Straße 120, 8010 Graz, (FN 56079w) an dem Gdst.Nr. .1477/1, EZ neu, KG 63128, ab 15.3.2012 auf die Dauer von 50 Jahren ein Baurecht im Sinne des beiliegenden Baurechtsvertrages nur unter der Bedingung ein, dass im Hinblick auf die neue Immobiliensteuer keine steuerlichen Verschlechterungen eintreten. 21) GPS-44927/2011-0005 Jahresabschluss 2011 Der Verwaltungsausschuss für die Wirtschaftsbetriebe und das Grazer Parkraumservice (GPS) stellten den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 17, Abs. 3 des Organisationsstatutes des GPS 1. den Jahresabschluss 2011, und 2. den Geschäftsbericht 2011 genehmigen. NT 22) A 8 – 46229/2011-8 Geriatrische Gesundheitszentren, Pflegewohnheim Peter-Rosegger-Straße; Projektgenehmigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 13071967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Projektgenehmigung gemäß Motivenbericht wird erteilt. A 8 – 46229/2011-13 Gesundheitsamt, „Gesunde Bezirke – Gesunde Stadt“; Fortsetzung und Ausweitung des Projektes „Gesunder Bezirk Gries“ 1. Projektgenehmigung über € 330.000,- in der OG 2012-2014 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 110.000,- in der OG 2012 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: 2. In der OG 2012-2014 wird die Projektgenehmigung „Gesunde Bezirke – Gesunde Stadt“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 330.000,- Projekt Ges.Kost. RZ MB 2012 MB 2013 MB 2014 Gesunde Bezirke – Gesunde Stadt 330.000 2012-2014 110.000 111.000 110.000 beschlossen. Die Kosten für 2012 sind über den Eckwert des Gesundheitsamtes zu finanzieren. 2. In der OG des Voranschlages 2012 werden die neue Fiposse 1.50000.75500 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzunt.)“, SK 002 „Gesunde Bezirke – Gesunde Stadt“, (AOB 0700) mit € 110.000,- 2.50000.861001 „Lfd. Transferz. von Ländern, Landes- fonds u. –kammern“ (AOB 0700) mit € 37.000,- 2.50000.864000 „Lfd. Transferz. v. sonst. Trägern d. öffentl. Rechts“ (AOB 0700) mit € 37.000,- 2.50000.829000 „Sonstige Einnahmen“ (AOB 0700) mit € 16.000,- geschaffen und die Fipos 1.50000.757000 „Lfd. Transferz. an priv. Organisationen o. Erwerbszweck“, SK 008, „Verschiedene“ mit € 20.000,- gekürzt. NT 24) A 8-17563/2006-109 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH 8. Generalversammlung am 16.4.2012 Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl. 42/2010, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH, Bgm. Mag. Siegfried Nagl, wird ermächtigt, in der am 16.4.2012 stattfindenden 8. o. Generalversammlung der Gesellschaft insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Jahresabschlusses bzw. der Bilanz 2010/2011 (Theaterholding Graz/Steiermark GmbH und gesamter Konzern und Beschlussfassung über die Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates. NT 25) A 8-17563/2006-106 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Sondergesellschafterzuschuss für die Bühnengesellschaft Grazer Spielstätten Orpheum, Dom im Berg und Schloßbergbühne Kasematten GmbH; Abschluss eines Finanzierungsvertrages, € 40.000,00 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 iVm § 45 Abs. 2 Z 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl. 42/2010, beschließen: • Dem Abschluss eines Finanzierungsvertrages zwischen der Stadt Graz und der Grazer Spielstätten Orpheum, Dom im Berg und Schloßbergbühne Kasematten GmbH (eine Bühnengesellschaft der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH), der als integrierender Bestandteil dieser Beschlussfassung beiliegt und die Gewährung eines Sondergesellschafterzuschusses in Höhe von € 40.000,00 (in Worten Euro vierzigtausend) zum Inhalt hat, wird zugestimmt. Dieser Sondergesellschafterzuschuss dient der Abdeckung des Verlustes, der durch die Erfüllung des Gesellschaftszweckes entsteht. Die übrigen Bestimmungen des Finanzierungsvertrages lt. Gemeinderatsbeschluss vom 29.6.2006, A 8-17563/06-2 bleiben unberührt. • Die Auszahlung des Sondergesellschafterzuschusses erfolgt per Valuta 15.5.2012 aus der Fipos 1.32300.755000, AOG A 8. NT 26) A 8/4 – 25852/2009 A 8-46231/2011-32 Sonderwohnbauprogramm Sternäckerweg Gdst. 933/4, EZ neu KG 63114 Graz Stadt – Messendorf im Ausmaß von rd. 5.922m2 1. Ankauf der Liegenschaft 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 1.225.000,- in der AOG 2012 3. Einräumung eines Baurechtes ab 1.1.2015 auf die Dauer von 55 Jahren Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 5 und 6 iVm § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idgF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1.) Die Stadt Graz erwirbt von der ÖWG – Österreichische Wohnbaugenossenschaft gemeinnützige registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung (FN 66398w), Moserhofgasse 14, 8010 Graz, das Gdst.Nr. 933/4 im Ausmaß von rd. 5.922 m2, am Sternäckerweg, EZ neu, KG 63114 Graz Stadt – Messendorf, zu einem Kaufpreis von € 1.166.634,00, zuzüglich Nebenkosten in der Höhe von € 58.332,00, im Sinne der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Organbeschlusses bildet. 2.) Die Errichtung des Kaufvertrages, die grundbücherliche Durchführung und sämtliche damit verbundenen Kosten gehen zu Lasten der Stadt Graz. 3.) In der AOG 2012 wird die neue Fipos 5.84000.001500 „Unbebaute Grundstücke, Sternäckerweg“ (Anordnungsbefugnis: A 8/4) mit € 1.225.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 6.84000.346000 Investitionsdarlehen von Kredit- instituten“ um denselben Betrag erhöht. 4.) Die Stadt Graz räumt der ÖWG am Gdst.Nr. 933/4, KG Graz Stadt – Messendorf, ab 1.1.2015 auf die Dauer von 55 Jahren ein Baurecht im Sinne des beiliegenden Baurechtsvertrages ein. 5.) Die Mag.-Abt. 21 – Amt für Wohnungsangelegenheiten hat im Sinne des Baurechtsvertrages ein Übereinkommen für das Bauvorhaben Sternäckerweg abzuschließen. NT 28) A 8 – 46231/2011-24 A 8/4 – 6958/2011 A 16 – 25625/2010/36 Puchstraße 17 – 21 Anmietung von Räumlichkeiten im Ausmaß von ca. 1.047 m2 von der BAR-Vermögensverwaltung GmbH für das Kulturamt als Atelierhaus und Kunstdepot Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss und der Kulturausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Der Anmietung von Räumlichkeiten im Ausmaß von ca. 1.047 m2 von der BAR-Vermögensverwaltung GmbH im 3. – 5. OG des Objektes Puchstraße 17-21 wird zu den Bedingungen des beiliegenden Vertragsentwurfes zugestimmt. Die Anmietung erfolgt für Zwecke des Kulturamtes, als Kunstdepot und Künstleratelier. Der monatliche Bestandzins beträgt € 4.60/m2 und ist wertgesichert, hinzu kommen die Betriebskosten und die Umsatzsteuer. Die Mittel für die Anmietungskosten sind ab 2012 im Budget des Kulturamtes vorhanden. Die Anmietung erfolgt ab Fertigstellung voraussichtlich ab 1.10.212 auf unbestimmte Zeit. Die Kündigung kann unter Berücksichtigung eines zehnjährigen Kündigungsverzichts und einer Kündigungsfrist von sechs Monaten zu jedem Quartalsende erfolgen. Gleichzeitig mit diesem Beschluss wird die Fipos 1.31900.700705, Mieten, 2012 dotiert mit € 46.200,-, in den Eckwerten des Kulturressorts in die Deckungsklasse G0160 aufgenommen. In der AOG des Voranschlages 2012 werden die neuen Fiposse 5.31900.01000 „Gebäude, Künstlerateliers“ (Deckungsklasse) (Anordnungsbefugnis: A 16) mit € 48.000,- 6.31900.346000 „Investitionsdarlehen von Kredit- instituten“ (Anordnungsbefugnis: A 8) mit € 48.000,- 5.30000.042000 „Amtsausstattung, Kunstdepot“ (Deckungsklasse) (Anordnungsbefugnis: A 16) mit € 110.000,- 6.300.346000 „Investitionsdarlehen von Kredit- instituten“ (Anordnungsbefugnis: A 8) mit €110.000,- geschaffen. NT 29) A 8 – 006485/2007/0013 Immobilientransaktion Stadt Graz – GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH; Rückkauf diverser Leasingobjekte 1. Verzicht auf Ausübung des Vorkaufsrechtes 2. Abschluss von Mietverträgen zwischen der Stadt Graz und der GBG Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 9 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: • Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung des im jeweiligen Baurechtsvertrag eingeräumten Vorkaufsrechtes an den im Motivenbericht genannten Liegenschaften. • Die Errichtung sämtlicher mit der Durchführung verbundenen Erklärungen (insbes. Löschungserklärungen) wird vom Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten durchgeführt. • Die im Zusammenhang mit dem Rückkauf gegenüber den Leasinggesellschaften abzugebenden Schad- und Klagloserklärungen in Form der beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil bildenden Mustervereinbarung wird genehmigt. • Auf Basis der beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil bildenden Muster wird der Abschluss der Mietverträge zwischen der GBG und der Stadt Graz, Abteilung für Immobilien, für die im Motivenbericht genannten Objekte genehmigt. • Die Finanzierung durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH erfolgt über den Cash Pool. NT 30) A 8/4 – 7975/2012 SSA – 24007/2003-66 Schulprojekte Anmietung von Schulneu-/-zu- und -ausbauten VS Mariagrün, VS Schönau, VS St. Peter, VS St. Veit, VS Baiern und VS Liebenau von der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH auf unbestimmte Zeit Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Dem Abschluss der Mietverträge mit der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH für die oben angeführten Schulbauprojekte wird zu den Konditionen des beiliegenden Mustermietvertrages zugestimmt. Der Abschluss der einzelnen Verträge erfolgt für die in der obigen Tabelle festgehaltenen Mietgegenstände zu den angeführten Mietpreisen, wobei die Mieten ab Fertigstellung zu entrichten sind. Die Vergebührungskosten und die Anmietungskosten werden aus dem Budget des Stadtschulamtes bedeckt. Die Verwaltung der Verträge und Zahlung der fälligen Beträge erfolgt durch die GBG im Rahmen der Hausverwaltung im Auftrag der Stadt Graz. NT 35) A 10/8 – 2227/2012-1 A 10/BD-8012/2012-1 A 8-46229/2011-9 Erschließung ehemaliges Areal der Hummelkaserne A. Projektgenehmigung über € 2.374.000,- in der AOG 2012/2013 B. Kreditansatzverschiebung über € 145.000,- und haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 1.193.900,- in der AOG 2012 Der Gemeindeumweltausschuss, der Ausschuss für Stadt, Verkehrs- und Grünraumplanung und der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Die Abteilung für Verkehrsplanung wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen und städtischen Unternehmungen mit der weiteren Planung für die gegenständlichen Maßnahmen beauftragt. 3. Die Abteilung für Immobilien wird mit der Erstellung der noch ausständigen Verträge für Grundeinlösen und Grundabtretungen beauftragt. 4. Das Straßenamt wird mit der Erstellung der noch ausständigen Verträge für die Errichtung und Erhaltung der VLSA beauftragt. 5. Die bauliche Abwicklung ggst. Infrastrukturmaßnahmen wird von der Holding Graz Services übernommen. 6. a.) Die Projektgenehmigung für die ggst. Infrastrukturmaßnahmen in der Höhe von € 2.374.000,- inkl. USt. (davon 2012 € 1.338.900,- und 2013 € 1.035.100,-) wird erteilt und der Stadtbaudirektion übertragen. Zur Bedeckung werden die Fipos 5.63900.611000 der Stadtbaudirektion um € 100.000,- der Deckungsring BD022/die Projektgenehmigung „Radverkehrsmaßnahmen 2009 der Abteilung für Verkehrsplanung um € 145.000,- auf € 2.996.000,- der Deckungsring BD035 „Radwege“ der Abteilung für Verkehrsplanung um € 45.000,- gekürzt. Die restlichen Kosten in der Höhe von € 2.084.000,- werden aus dem AOG-Programm 2011-2015 Ressortsumme Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker bedeckt. 6) b.) In der AOG des Voranschlages 2012 wird die neue Fipos 5.61200.002020 „Straßenbauten, Hummelkaserne“ (Anordnungsbefugnis: BD) (Deckungsklasse: BD008) mit € 1.338.900,- geschaffen und zur Bedeckung die Fiposse 5.61200.002750 „Straßenbauten“ um € 45.000,- 5.63900.611000 „Instandh. von Straßenbauten“ um € 100.000,- 6.63900.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um € 100.000,- gekürzt und die Fipos 6.61200.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um € 1.293.900,- aufgestockt. 7. Die bauliche und betriebliche Erhaltung sämtlicher ggst. Infrastrukturmaßnahmen (ausgenommen der VLSA) obliegen der Holding Graz Services. 8. Die Einnahmen aus den Verträgen mit den Bauwerbern für die Planung und Errichtung der VLSA sowie sonstige Kostenbeiträge zur Herstellung der Verkehrsinfrastruktur werden auf den Deckungsring 10803 „Kleinmaßnahmen“ der Abteilung für Verkehrsplanung gebucht. NT 36) A 10/8 – 2227/2012-2 Mobilitätsvertrag ENW-ÖWG Waagner-Biro-Straße, Bebauungsplan 04.15.0 Waagner-Biro-Straße, Alte Poststraße Der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Dem in Beilage /1 befindlichen Mobilitätsvertrag, der einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildet, wird die Zustimmung erteilt. Die Tagesordnungspunkte 4), 5), 6), 9), 10), 11), 13), 14), 15), NT 22), NT 23), NT 26), NT 28), NT 29), NT 30) und NT 35) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 2), 8), 21), NT 24), NT 25) und NT 36) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Mayr 1) Präs. 8364/2012/0001 Umsetzung Open Government Data in Graz GR. Mayr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht heute in diesem Stück um die Richtlinien für die Open-Government-Data-Initiative der Stadt Graz. Open Government Data ist eine Entwicklung, die sowohl von der Europäischen Union vorangetrieben wurde, aber aus ihrem Hintergrund, in ihrer Entstehung eine Initiative und eine sehr bewährte Form der Governments im angloamerikanischen Raum ist. Das bedeutet, dass die vielen Daten, die natürlich jener Bereich, der nicht personenbezogen ist und der daher nicht dem Datenschutz unterliegt, also diese Datenquellen, die einen sehr reichen Inhalt an Information liefern von den Geo-Daten, Stadtplänen, Bevölkerungsdaten in anonymisierter Form natürlich, die Daten der Verkehrsbetriebe, vieles andere, dass diese Daten in einer offenen Plattform und zwar auch in einer standardisierten, maschinenlesbaren Form zur Verfügung gestellt werden, sodass Initiativen, aber durchaus auch Wirtschaftstreibende Applikationen auf Basis dieser Daten entwickeln können, um hier interessante Anwendungen den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung zu stellen. Im angloamerikanischen Raum geht es mittlerweile schon sehr weit, es geht bis hin Zurverfügungstellung von Finanzdaten, Umweltdaten etc. All diese Daten stehen ja auch bei uns, und man muss dazu sagen, es ist im Wesentlichen auch ein Thema der Gemeinden, weil diese Gemeinden oft diese Daten zur Verfügung haben, diese Daten stehen ja bei uns auch schon seit vielen Jahren in elektronischer Form zur Verfügung. Allerdings nicht einheitlich an einer Stelle, nicht in einer einheitlichen maschinenlesbaren Form, und das Ziel dieser Open-Government-Data-Initiative, die jetzt auch in Österreich zunehmend Schwung erhält, einerseits durch die Initiativen in Wien, aber auch in Linz und in Salzburg, dieser Entwicklung möchten wir uns auf jedem Fall auch sehr früh anschließen und die Magistratsverwaltung unter der Hoheit der Magistratsdirektion, aber auch in erster Linie unter technischer Federführung unserer IT-Gesellschaft haben hier wesentliche Vorbereitungen für den Start dieses Projektes getroffen, und in diesem Stück geht es nun darum, jetzt für den organisatorischen Ablauf und Entscheidungsfindungen etc. eine grundsätzliche Richtlinie einmal zur Verfügung zu stellen. In dieser Richtlinie wird aufgelistet, um was es geht, welche Daten im Prinzip in Frage kommen, welche organisatorischen Anforderungen im Magistrat dafür notwendig sind und welche organisatorische Vorkehrungen getroffen werden. Es wird ein technisches, organisatorisches Team bestimmt innerhalb des Magistrates, das für die Zusammenführung dieser Daten dann verantwortlich zeichnet. Es wird ein Kriterienkatalog aufgeführt, bei dem es darum geht, wie die Daten gemonitort werden können, wie sie bewertet werden können hinsichtlich der Zurverfügungstellung etc. Die Formate werden hier aufgeführt und es gibt schlussendlich noch eine Strategiegruppe, die sozusagen grundsätzliche Entscheidungen trifft, wie das Projekt weiter fortschreiten soll. All das findet sich jetzt in dieser Richtlinie, das bedeutet, diese Richtlinie ist ein erster Startschuss für das Projekt, wir können daher, es ist auch ein Zeitplan im Stück aufgeführt, wir können daher davon ausgehen, dass wir im heurigen Jahr es noch schaffen würden, ein Open-Government-Data-Portal der Stadt Graz in Betrieb zu nehmen mit dem ersten grundlegenden Datenmaterial das von der Stadt Graz hier an sich schon zur Verfügung steht. Ich möchte bei der Gelegenheit mich auch sehr herzlich bedanken bei jenen Abteilungen, die hier federführend sehr viel Vorarbeit bereits geleistet haben, das war neben dem Bereich der Magistratsdirektion, Präsidialabteilung, in erster Linie natürlich unsere IT-Gesellschaft mit dem Dipl.-Ing. Steinbrucker, ich möchte aber ganz besonders die Frau Dipl.-Ing. Meyer dankend erwähnen oder hiermit ihr den Dank nennen, sie ist gerade in tiefe Diskussionen verstrickt um einen Zusatzantrag oder um einen geplanten Zusatzantrag vom Kollegen Mariacher, aber ich würde wirklich noch herzlich euch bitten, ihr auch den Dank noch mitzuteilen, es steckt enorm viel Arbeit in der Vorbereitung des Stückes dahinter, es wird auch noch einiges an Arbeit auf die IT und die zuständigen Abteilungen zukommen, aber insgesamt ist es relativ mit einem geringen Kostenaufwand zu schaffen. Wir sprechen hier von Einrichtungskosten von ungefähr 30.000 Euro, die aber aus den geplanten Eckwerten und aus dem Budget der ITG übernommen werden, also keine zusätzlichen Kosten entstehen und wir können wahrscheinlich im heurigen Jahr mit einem attraktiven Open-Government-Portal, ebenso wie Wien und wie Linz, dann auch zum Starten kommen. Soweit einmal mein Bericht, ich glaube, wir könnten dann bald zur Abstimmung kommen, ich bedanke mich. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der Gemeinderat wolle der beiliegenden Richtlinie zur Umsetzung von Open Government Data in Graz die Zustimmung erteilen. StR. Eisel-Eiselsberg übernimmt um 14.10 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Als unabhängiger Gemeinderat stehe ich natürlich zu dem Open Government Data, auch in Graz zur Umsetzung. Ich habe nur ein Manko gefunden drinnen, das es zu korrigieren oder zu verbessern gilt. Ich möchte es an einem konkreten Beispiel klar machen. Die Entwicklung ermöglicht, es mit Smart Phones und anderen Mitteln auf Daten zuzugreifen, die möglicherweise, und das ist in Amerika bereits aufgetreten, auch in Behördenverfahren einfach verfälscht worden sind. Man denke an eine Bauverhandlung, wo die Baugrenzlinien entsprechend ein paar Meter nach rechts oder ein paar Meter nach links verschoben worden sind, wo einfach Nachbarn ausgeblendet worden sind, wo einfach wesentliche Inhalte, die zur Beurteilung einer Bauverhandlung zu einem Ergebnis führen, einfach so dargestellt werden, als seien sie richtig und sie sind aber nicht richtig. Diese Inkorrektheit muss jedem Bürger die Möglichkeit stehen nachzuprüfen, ob das, was visualisiert ist, auch das, was gesagt wird, auch mit Smart Phones und anderem, wo auf Jur von privaten Unternehmen zugegriffen wird, wo Daten verschnitten werden, wie wir vorhin gerade gesagt haben nachzuprüfen, ob die Originaldaten der Stadt Graz so sind, wie dargestellt oder nicht. Und daher ersuche ich, ich habe es auch den Klubs gegeben, diesen Zusatzantrag zu unterstützen, der wie folgt lautet: Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die Stadt Graz hat jedenfalls dafür zu sorgen, dass zeitgleich mit dem Roll-out der OGD-Daten für Datenquellen aus dem Haus Graz ein Viewer/Datenbetrachtungsprogramm unentgeltlich bezogen beziehungsweise geladen werden kann, damit alle im Projekt Opern-Government-Data Graz verfügbaren Daten in einer Minimalerschließung von jedermann gefunden und betrachtet und gegebenenfalls ausgedruckt werden können. Einzig nur so kann realiter jedermann Inkorrektheiten notfalls zeitnah erkennen und damit unkorrekte Entscheidung hintanhalten. Es kann nicht sein, dass Fakten geschaffen werden bei Verhandlungen, ich sage zum Beispiel Bauverhandlung, aber anderen auch, wo Fakten geschaffen werden, Entscheidungen getroffen werden und man nachher seitens der Stadt Graz, weil man im Nachhinein draufkommt, dass gewisse Daten unkorrekt dargestellt worden sind, auf den Rechtsweg verwiesen wird und auf einen langen Instanzenzug. Das gilt es zu unterbinden, hier muss wirklich der Bürger die Möglichkeit haben, zeitnah zu kontrollieren und zu schauen, wie die Daten offiziell der Stadt Graz ausschauen und daher bitte ich, den Zusatzantrag zu unterstützen. Danke. GR.in Mag.a Grabe: Nur kurz, mit Verlaub, es ist einfach Unsinn, es ist erstens so, dass man auch jetzt schon, wenn man möchte, Daten verfälschen kann, Daten falsch zusammenstellen kann, Dinge retuschieren kann und wenn das zum Schaden einer anderen Person ist, ist das schlicht strafbar, was bisher schon ist, ist es jetzt auch. Es ist Unsinn, dass nur durch eine Änderung in Dateiformat das jetzt plötzlich gefährlicher wäre oder sonst etwas. Wenn jemand das macht, ist es strafbar und Punkt, egal in welchem Format. Die andere Frage, ob die Stadt einen Viewer zur Verfügung stellen soll, damit das Ganze auch, nicht nur maschinenlesbar ist, sondern auch für Menschenaugen lesbar, alle Dinge, die bisher geplant sind zu veröffentlichen, sind ohnehin schon auf der Website der Stadt erhältlich halt in unterschiedlichen Formaten, das eine als PDF, das andere als Text auf der Website, das ist völlig leicht zugänglich und so wird es auch in Zukunft sein, dass die Stadt selber ihre Informationen in einer normal lesbaren Form zur Verfügung stellt und zusätzlich eben genau für solche Anbieter, die vielleicht einen Viewer machen wollen oder was auch immer für Zusatzprogramme, mit denen bestimmte Daten anders dargestellt werden können nicht inhaltlich natürlich, sondern vom Layout her anders, dass die das ganz simpel machen können. Die korrekten Informationen über irgendwelche Dinge, die jetzt Grundstücksgrenzen oder sonst was betreffen, die sind ohnehin immer bei den Behörden zu finden und in einem Rechtsstreit ist natürlich völlig klar, dass diese Dinge gelten und nicht in irgendeiner Art und Weise retuschiertes Dokument, also dieses Szenario, dass die Leute da plötzlich Grundstücksgrenzen verändern oder sonst was ist absurd, denn das kann man, wenn man möchte, jetzt simpel mit Tippex oder was auch immer auch noch machen, wenn man so etwas überhaupt noch kriegt im Geschäft. Danke (Applaus Grüne). GR. Mayr: Lieber Kollege Mariacher, ich glaube auch, du unterliegst da einem grundsätzlichen Missverständnis, was Oper Government Data an sich betrifft. Alle Daten, die zum Beispiel in einem Bauverfahren relevant sind, kämen nie in Frage für Open Government Data, das sind personenbezogene Verfahren und zwar schon objektbezogene Verfahren, aber auch mit personenbezogener Relevanz, die natürlich nie auf so einer Plattform einen Niederschlag finden würden. Dass Daten der Stadt Graz integer sind und nicht verfälscht, davon gehen wir unabhängig von jeder Veröffentlichungsform natürlich aus. Zweitens muss man sagen, das ist gerade das Prinzip von Open Government Data, dass wir in standardisierten Schnittstellen die Daten zur Verfügung stellen, aber unsere Kreativwirtschaft zum Beispiel im IT-Bereich eben selbst Applikationen darauf entwickeln kann. Ich möchte ein Beispiel nennen, damit man das vielleicht besser verstehen kann. Wir haben ein recht umfangreiches Umfrageprojekt (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), das nennt sich Lebensqualitätsindikatoren und wir stellen daraus sozusagen die Datenrückschlüsse in PDF-Form als Ergebnis zur Verfügung. Die Idee von Open Government Data wäre jetzt, dass sozusagen die Erhebungsergebnisse, die Rohdaten zur Verfügung gestellt werden und je nach Interesse zum Beispiel eine bestimmte Branche irgendeine App entwickelt und aus den Rohdaten gewisse Ergebnisse herauszieht, die sozusagen in der grundsätzlichen Präsentation der Stadt Graz noch keinen Niederschlag gefunden hätte. Das sind aber alles frei verfügbare öffentliche Daten. Man muss ja weiter wissen, dass es von der Europäischen Union eine Richtlinie zur Veröffentlichung von Daten im öffentlichen Bereich gibt und auch das ist eine Initiative, die diesen Bereich unterstützt, der da bei uns auch in Österreich längst nationalrechtlich geregelt ist über Bundesregelungen, Landesregelungen. Also insgesamt, lieber Kollege Mariacher, denke ich, ist das ein Missverständnis, aber es ist im Stück ja extra vorgesehen, dass über eine Strategiegruppe der Gemeinderat oder die Gemeinderatsfraktionen eingebunden sind, dir steht es natürlich frei, in den Ausschüssen beziehungsweise über Anträge auch dein Informationsrecht zu nützen, sonst könntest du dich einer Fraktion anschließen und wärst dann zum Beispiel in der nächsten Gemeinderatsperiode auch in der Strategiegruppe mit dabei. Abschließend, wie gesagt, noch einmal der Dank an die ITG, an die Frau Dipl.-Ing. Meyer und ich bitte um eine wohlwollende Abstimmung. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag von GR. Mag. Mariacher wurde mit Mehrheit abgelehnt. Berichterstatter: GR. Pogner 3) A 1 – 1683/2003-14 Objektivierungsrichtlinien – Überarbeitung, Wiederverlautbarung GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei dem Stück geht es um die Überarbeitung beziehungsweise über die Wiederverlautbarung der Objektivierungsrichtlinien für den Magistrat Graz. Der Gemeinderat hat 1998 die Richtlinien beschlossen betreffend die Objektivierung der Aufnahme von Personen in das städtische Dienstverhältnis und diese wurden zuletzt 2003 überarbeitet. Um die Stellenbesetzungen rascher als bisher und mit angemessenem Verfahrensaufwand vornehmen zu können, soll nunmehr unter Einbeziehung auch mit der Entwicklung des Hauses Graz diese nunmehr überarbeitet werden und beschlossen werden, sofern Sie dem Stück zustimmen, was ich doch sehr hoffe. In dem Stück geht es unter anderem darum, dass man Arbeitskräfte, die auf dem freien Markt (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) schwer erhältlich sind, leichter in das magistratische System aufnehmen kann, wo man nicht unbedingt dann Posten ausschreiben muss, wenn es zum Beispiel am Arbeitsmarkt eh kaum Krankenpfleger oder KinderbetreuerInnen gibt, sodass man das in einem abgekürzten und einem objektivierten neuen Verfahren gleich direkter machen kann. Das ist nur ein Beispiel von vielen, die in dem Stück verarbeitet wurden. Vor allem möchte ich für die Überarbeitung dieser Richtlinie dem Personalamt und vor allem da wiederum dem Dr. Kalcher recht herzlich danken und auch dem Büro Dr. Rüsch, denn diese neue Überarbeitung und die Wiederverlautbarung dieser Objektivierungsrichtlinien das bedeutet schon einen Schritt in eine modernere Zukunft, in ein moderneres Umgehen mit dem Personal und das, finde ich, ist ein sehr guter Ansatz und ich bitte Sie alle, diesen Objektivierungsrichtlinien zuzustimmen. Und daher lautet auch der Antrag des Ausschusses, in dem die Richtlinien mehrheitlich angenommen wurden: Punkt 1. Die Richtlinien des Gemeinderates vom 2. Juli 1998 betreffen die Aufnahme von Personen in ein städtisches Dienstverhältnis und der Besetzung von Dienstposten, unter besonderer Berücksichtigung leitender Funktionen und höherwertiger Dienstposten, zuletzt geändert mit Gemeinderatsbeschluss vom 13.11.2003, werden in der beiliegenden, einen integrierten Bestandteil des vorliegenden Berichtes bildenden Textfassung als Objektivierungsrichtlinien 2012 wiederverlautbart. Und Punkt 2.) An die Geschäftsführung der städtischen Beteiligungen ergeht der Auftrag, bis spätestens 31. 12. 2012 Regelungen (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) im Sinne der für den Magistrat der Stadt Graz vorliegenden Objektivierungsrichtlinien zu erstellen und dem jeweiligen Aufsichtsrat zur Beschlussfassung vorzulegen. Ich darf auch noch erwähnen, dass diese neuen Objektivierungsrichtlinien im Zentralausschuss einstimmig angenommen wurden und ich bitte ebenfalls um Annahme. Dankeschön. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, idgF, beschließen: 1.) Die Richtlinien des Gemeinderates vom 2. Juli 1998 betreffend die Aufnahme von Personen in ein städtisches Dienstverhältnis und der Besetzung von Dienstposten, unter besonderer Berücksichtigung leitender Funktionen und höherwertiger Dienstposten (Objektivierungsrichtlinien), zuletzt abgeändert mit GRB vom 13.11.2003, werden in der beiliegenden, einen integrierenden Bestandteil des vorliegenden Berichtes bildenden Textfassung als „Objektivierungsrichtlinien 2012“ wiederverlautbart. 2.) An die Geschäftsführung der städtischen Beteiligungen ergeht der Auftrag, bis spätestens 31.12.2012 Regelungen im Sinne der für den Magistrat der Stadt Graz vorliegenden Objektivierungsrichtlinien zu erstellen und dem jeweiligen Aufsichtsrat zur Beschlussfassung vorzulegen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.25 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Hohensinner 7) A 8 – 021211/2006/0029 Neubau Sportbad Eggenberg; Genehmigung zum Abschluss eines Förderungsvertrages zwischen der Republik Österreich, Sportministerium, und der Stadt Graz GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, werte Gäste auf der Galerie! In diesem Stück geht es um das Sportbad Eggenberg. Die Errichtungskosten betragen 30.162.000 Euro, eine Drittelfinanzierung des Sportbades ist anzustreben und war auch anzustreben, wie schaut es jetzt aus? Das Land Steiermark hat bisher 6.200.833,00 Euro angewiesen, eine weitere Überweisung ist bereits im Fertigwerden, da ist noch ein Regierungsbeschluss ausständig, hier würden noch einmal weitere 3,5 Millionen Euro überwiesen werden, vom Bundesministerium für Sport wurde eine Förderung in der Höhe von 5.856.667,00 in Aussicht gestellt, dafür brauchen wir auch den Fördervertrag, den wir heute beschließen sollen, und eine weitere Vereinbarung wurde geschlossen und zwar mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 17.11. mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, und zwar geht es da um eine Mietzinsvorauszahlung von 1.400.000,000. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Gemäß § 45 Abs. 2 Z 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 wird der Abschluss des sich in der Beilage befindlichen und einen integrierenden Bestandteil bildenden Förderungsvertrages zwischen dem Bund, Sportministerium, und der Stadt Graz genehmigt. Der Förderbetrag in Höhe von € 5.856.667,00 ist auf das Konto der Stadt BAWAG Graz, BLZ 14.000, Kto.-Nr. 86210-06103i9 zugunsten der Fipos 6.83100.870001, Einzahlungsgrund: Förderungsvertrag Bad Eggenberg/Sportministerium einzuzahlen. GR. Mag. Mariacher: Liebe Stadtsenatsmitglieder, lieber Kurt Hohensinner! Die Sprache ist verräterisch, weil die Sprache deckt vieles auf. Du sagst sehr richtig, und das entspricht ja auch den Realitäten, eine Drittelfinanzierung zwischen Bund, Land und der Stadt Graz wird angestrebt. Lieber Kurt, das Sportbad Eggenberg ist längst in Betrieb und jetzt sagen wir immer noch, eine Drittelfinanzierung mit Unterstützung von Bund und Land ist angestrebt. Wenn man sich die Geldflüsse anschaut, dann ist lediglich beim Land Steiermark halbwegs diese Drittelparität sichergestellt, soferne der letzte noch ausständige Betrag einlangt, aber das wissen wir auch noch nicht. Das ist einmal das erste Manko und das zweite Manko ist ja noch viel stärker beim Bund. Der Bund hat lediglich bis jetzt 1,4 Millionen an Mietzinsvorauszahlungen geleistet, das ist aber für mich ein Mietzins und auch als solcher zu verbuchen und nicht als Investitionsbetrag. Der andere Betrag ist in Aussicht gestellt, was immer das heißt. Wir wissen aus vergangenen Projekten, dass das lange noch nicht eintritt, was man auf Beamtenebene vorverhandelt hat, sondern lediglich das zählt und in Zukunft immer stärker zählt das, was wirklich paktiert und unterschrieben worden ist. Ich zitiere nur aus dem Stück, das hier im Grazer Gemeinderat vorgelegt worden ist. Und wenn man selbst diese Summen noch einrechnet und sagt, ok, man hofft und es wird wohl und Gott sei bei uns, dass diese Beträge wirklich einlangen, so stellt sich heraus, dass diese Sportbad Eggenberg zwar wunderschön geworden ist, aber ein Millionengrab geworden ist, dass viele Millionen, die wir einkalkuliert haben, dass wir die von anderen Gebietskörperschaften kriegen und so es auch damals im Gemeinderat präsentiert worden ist, dass zahlreiche Millionen einfach nicht eintreffen werden, weil nicht einmal eine Inaussichtstellung oder nicht einmal Vorgespräche dafür da sind, dass wirklich der Bund jetzt ganz explizit wirklich seine 10 Millionen zu den 35 Millionen Euro beiträgt. Das ist eigentlich der Skandal. Wir müssen heute hier eine Notoperation machen an diesem Projekt, damit die Finanzierung nicht eine gänzliche Schieflage für die Stadt Graz wird, damit man diese ganze Geschichte auf die Reise bringen und die Möglichkeiten, sofern sie bestehen, wirklich ausloten, damit das Land und der Bund ihren Beitrag überhaupt leisten kann, weil wenn wir das Brieferl nicht abschicken, dann kriegen wir nicht einmal das Geld. Aber es ist ein Millionengrab, das stellt sich jetzt hier heraus, dass hier dieses Sportbad Eggenberg, dass die Stadt Graz und damit der Steuerzahler für dieses Sportbad Eggenberg zu leisten hat und dass einfach hier der konzeptionelle und Managementfehler seitens der Stadtregierung entstanden ist, nicht hier bevor man den Spatenstich macht, bevor man an den Umbau geht, nämlich wirklich einen Finanzierungsvertrag dem Gemeinderat vorlegt mit allen Unterschriften bis hin zum Bundeskanzler, bis hin zum Landeshauptmann rauf und sagt, ja das Land zahlt soundso viel Euro, der Bund zahlt soundso viel Euro und dass sind nur die entsprechenden Qualitätskriterien einzuhalten. Dies ist leider nicht passiert und ich sehe es an anderen Projekten, dass die Stadt Graz leider in keiner Weise dazugelernt hat, sondern dass in sämtlichen Stücken immer diese Formulierungen sind, naja, es wird in Aussicht gestellt und es wird beantragt und der Gemeinderat hier, der hier eigentlich die Entscheidungen zu fällen hat und auch fällt, eigentlich im Dunkeln gelassen wird, ob wirklich das realisiert ist. Ich werde dem Stück zustimmen, keine Frage, weil ich keinen Schaden der Stadt Graz anrichten werde, aber das ist ein Skandal und das gehört in Zukunft wirklich unterbunden von A bis Z. Danke. StR. Eisel-Eiselsberg: Herr Kollege Mariacher, auch wenn du wiederholt von einem Millionengrab Bad Eggenberg sprichst, es ist so nicht richtig, weil es sind keine Millionen vergraben da draußen und es ist auch von der Konzeption so, dass tatsächlich, wenn man die Bundesgesamtheit sieht, das Drittel erreicht wird, wir hätten sogar ein bisschen mehr erwartet. Es ist richtig, der Schwimmbereich von der Auster hat ein Gesamtvolumen von rund 30 Millionen umfasst. Deine Rechnung geht jetzt bei, von diesen 30 Millionen, von einer Drittellösung aus. Faktum ist, dass der Bund selbstverständlich, was den Spitzensport angeht, gesagt hat, ein Drittel vom Spitzensportanteil. Alles, was wir im Freien gemacht haben, im Freibecken, den Sprungturm mit dem Lehrschwimmbecken, das ist alles etwas, was der Herr Bundesminister für Sport natürlich sagt, bitte das ist eine kommunale Aufgabe, wo er natürlich Recht hat und wo erfreulicherweise eh auch das Land hilft. Aber wenn wir nur vom Sportteil, vor allem vom Spitzensportteil sprechen dieses Bades, das wurde sehr exakt herausgerechnet, reden wir nämlich von ungefähr 21/22 Millionen Euro und wenn wir jetzt die 7,2 vom Bund nehmen, die 1,4 vom Bildungsministerium und die 5,8 vom Sport, sind wir bei dem Drittel. So ehrlich muss man sein, aber ich bin auch so ehrlich zuzugestehen, dass mir die 1,4 vom Bildungsbereich ein wenig zu wenig sind, aber da gab es tatsächlich nur die Devise, nehmt das oder sonst gibt es gar nichts. Wichtig war uns aber, lieber Herr Gemeinderat, dass auch bei Grazer Kindern und Jugendlichen nicht unterschieden wird, gehen sie jetzt in eine Bundesschule oder in eine städtische Schule, das wäre nämlich der Ausfluss des Scheiterns der Verhandlungen gewesen, wir hätten die 1,4 nicht bekommen, aber hätten voll verrechnen müssen das den Kindern und Jugendlichen in Bundesschulen. Das wollten wir natürlich auch nicht diese Differenzierung, darum haben wir die 1,4 genommen, so einfach schaut es aus. Und die 3,5 Millionen, die wir uns vom Land noch erwarten, die werden noch die eine oder andere Verhandlungsrunde erfordern. Ich hoffe, dass da noch etwas fließt, aber Faktum ist, dass hier ein Projekt umgesetzt wurde, das auch begleitet war vom Stadtrechnungshof, der war bei jeder Bauausschusssitzung dabei und nicht so wie du, der feststellt, dass hier offensichtlich schon wieder gepfuscht wurde und offensichtlich niemand etwas gelernt hat, der Rechnungshof hat das nicht so festgestellt (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 16) A 14-027761/2011-14 04.15.0 Bebauungsplan Waagner-Biro-Straße, Alte Poststraße „ENW-ÖWG“ IV. Bez., KG Lend GR. Dipl.-Ing. Topf: Es geht in den nächsten beiden Stücken um zwei Bebauungspläne. Das erste Stück ist der Bebauungsplan 04.15.0 Waagner-Biro-Straße, Alte Poststraße. Ich gehe, glaube ich, gleich, nachdem das ausführlich auch im Ausschuss besprochen wurde, zu den Einwendungen. Im Wesentlichen ging es darum, dass nördlich gelegene Nachbarn die Abstandsbestimmungen beziehungsweise die geplanten Abstände kritisiert haben und aufgrund dieser Einwendungen sind dann die Abstände vergrößert worden. Es ist dann gestern durch den Kollegen Eber bemerkt worden, dass eine Zahl im Text enthalten ist, das wurde gestern korrigiert, eine kleine Korrektur hat es dann auch gegeben in Bezug auf die Ausrichtung der Pultdächer, auch das wurde gestern noch im Stück hier korrigiert und, wie gesagt, ausführlich besprochen. Ich darf daher in Summe zur Abstimmung bringen: Der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle erstens den 04.15.0 Bebauungsplan Waagner-Biro-Straße, Alte Poststraße, ENW-ÖWG, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie zweitens die Einwendungserledigungen beschließen. Ich ersuche um Annahme dieses Stücks. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 04.15.0 Bebauungsplan Waagner-Biro-Straße, Alte Poststraße „ENW-ÖWG“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 17) A 14-026315/2011-44 15.06.0 Bebauungsplan Peter-Rosegger-Straße „Hummel- Kaserne“ XV Bez., KG Wetzelsdorf GR. Dipl.-Ing. Topf: Dieser Bebauungsplan umfasst den Bereich der Hummel-Kaserne, Peter-Rosegger-Straße in Wetzelsdorf. Die Bezeichnung ist 15.06.0 Bebauungsplan. Im Wesentlichen geht es hier um den Bebauungsplan für den Bereich der Hummel- Kaserne, es ist Ihnen bekannt, dass in einer Dreigliederung dieses Gelände hier bebaut werden soll. Im Norden ein Gebäude, ein Objekt der Geriatrischen Gesundheitszentren, im Mittelbereich, wenn ich das so nennen darf, eben städtischer Wohnbau und im südlichen Bereich dieses Areals eben hier Wohnbau durch die Firma Kohlbacher. Ein wesentlicher Punkt war die Erschließung im Westen, auch hier wurde eine Vielzahl von Einwendungen eingebracht nämlich in dem Sinn, dass eben die Bebauung, dass zwischen der bestehenden Bebauung im Westen, sind vornehmlich Einfamilienwohnhäuser, und der zukünftigen Bebauung eben ein entsprechender Abstand, ein entsprechender Puffer errichtet wird, das erfolgt in Form eines Grüngürtels und einer Erschließungsstraße, auch hier waren die Bedenken, dass die Erschließungsstraße nicht zu einer Durchzugsstraße kommen soll. Natürlich wurde auch berücksichtigt die zukünftige Süd-West-Linie, die im Ostbereich dieses Areals dann weiterführen wird und ein entscheidender Punkt war auch der vertragliche Abschluss für die Einbindung dieser Erschließungsstraße in die Peter-Rosegger-Straße und dann weiter in den Süden die Ausbildung der Kreuzung für zukünftige Bebauung im Süden der Peter-Rosegger-Straße. Diese Punkte wurden sehr eingehend behandelt und auch in einer umfangreichen Einwendungserledigung besprochen und dargestellt. Ich darf daher zum Antrag kommen. Der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle erstens den 15.06.0 Bebauungsplan Peter-Rosegger-Straße mit der Bezeichnung Hummel-Kaserne bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie zweitens die Einwendungserledigungen beschließen. Ich ersuche um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 15.06.0 Bebauungsplan Peter-Rosegger-Straße „Hummel-Kaserne“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Müller 18) A 14-769/2002-60 07.06.2 Bebauungsplan – 2. Änderung Sternäckerweg – Ostbahnstraße „EKZ Interspar, Murpark“ VII. Bez., KG Liebenau GR. Müller: Hier geht es um einen Bebauungsplan im Bereich des Murparks, also in Liebenau, wo es um eine Erweiterung des Einkaufszentrums geht, aber gleichzeitig auch um entsprechende begleitende Maßnahmen für einen Radweg und Sicherung für die Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr. Diesbezüglich gibt es eine Willenserklärung seitens des Betreibers, nämlich, dass die dort verkehrenden Autobuslinien entsprechend aufgestellt werden können, so dass es eine wesentliche Verbesserung für den Fahrgast oder die Fahrgäste im ÖPNV gibt und die Umsteigedestinationen zur Straßenbahnlinie 4 beziehungsweise 13 in den Abendstunden wesentlich verbessert werden. Der Bebauungsplan sieht vor, dass im Zuge dieser Demontage der jetzt vorhandenen Tankstelle im nördlichen Bereich neu adaptiert wird, die wegkommt und eben das Einkaufszentrum wesentlich modernisiert und entsprechend adaptiert wird. Im Gemeindeumweltausschuss wurde das Stück einstimmig beschlossen, daher stelle ich im Namen des Gemeindeumweltausschusses und Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Erstens den 07.06.2 Bebauungsplan Sternäckerweg Ostbahnstraße EKZ Interspar Murpark, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 07.06.2 Bebauungsplan Sternäckerweg – Ostbahnstraße „EKZ Interspar, Murpark“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 27) A 8-4685/2007-14 A 8/4-4649/2002-586 Liegenschaftspaket XI Stadt Graz – GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH 1. Genehmigung des Kaufvertrages 2. Stimmrechtsermächtigung für eine a.o Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes für die Eigentümervertreter der Stadt Graz in der Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH 3. Garantieerklärung für eine Finanz-mittelaufnahme der GBG durch die Stadt Graz 4. Genehmigung für die Rückanmietung von veräußerten Liegenschaften GR. Mag. Frölich: Hoher Gemeinderat! Mit diesem Stück wird das XI. Liegenschaftspaket in der dem Gemeinderat ja schon bekannten Form und Systematik vorgelegt. Es geht um ein Paket mit einem Volumen von 8.521.342 Euro. Hintergrund dieses Pakets ist, das wurde auch im Finanzausschuss erläutert, das bevorstehende Stabilitätsgesetz, welches mit 1.4.2012 in Kraft treten soll (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), ist ja noch nicht beschlossen, aber zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit beschlossen werden soll und auch in Kraft treten soll und wo eben eine entsprechende Immobiliensteuerpflicht eingeführt wird, die hier nachteilige Folgen für solche Transaktionen für die Stadt in Zukunft mit sich bringen. Das Stück wird in der üblichen, in der Systematik der bisherigen aufgebaut, das heißt, es wird auch ein Wiederkaufsrecht für die Stadt und ein Vorkaufsrecht für die Stadt geben, es wird mit diesem Stück auch eine Stimmrechtsermächtigung erteilt für den Eigentümervertreter der Stadt in der GBG für den Erwerb der Liegenschaft und die Finanzmittelaufnahme. Die Stadt wird eine Garantieerklärung in Höhe von 8,52 Millionen Euro gegen ein fremdübliches Garantieentgelt abgeben, die Rückmietung (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) der Objekte wird in der üblichen Form, also 3,5 % für unbebaute und 5,5 % für bebaute Grundstücke, stattfinden. Es wird also im Namen des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses folgender Antrag gestellt. Der Gemeinderat möge beschließen: Erstens, dass mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit der Verkauf der in der Anlage A angeführten Liegenschaften, in der Höhe von 8.521.342 Euro, gemäß den in der Anlage B angeführten wesentlichen Bedingungen zum Kaufvertrag von der Stadt Graz an die GBG (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) genehmigt wird. Gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Stadt wird dem Eigentümervertreter in der GBG, Herrn Stadtrat Rüsch, die Zustimmung für folgenden Umlaufbeschluss erteilt. Zum einen die Zustimmung zum gegenständlichen Immobilienverkauf zum Kaufpreis in genannter Höhe , die Zustimmung zur Fremdmittelaufnahme von 8.521.342 Euro zur Refinanzierung dieses Immobilienkaufes, die Zustimmung zur Übernahme der Baurechte von der Stadt Graz durch die GBG, die Zustimmung zum Abschluss von Mietverträgen, drittens, die Stadt wird für die durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH aufzunehmende Finanzierung von 8.521.342 Euro die Garantie gegenüber den finanzierenden Geldinstituten und sonstigen Investoren übernehmen, viertens, gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 9 mietet die Stadt Graz von der GBG jene Liegenschaften, die in der Anlage A mit Ausnahme der Baurechts- und Waldliegenschaften angeführt sind, ab 16.3.2012 auf unbestimmte Zeit zu den in Anhang C angeführten wesentlichen Bedingungen an. Der jährliche Bestandzins ist wertgesichert und beträgt für diese Liegenschaften insgesamt 276.113,23 Euro. Die Bedeckung dieser Bestandzinse erfolgt im Budget 2012, der A 8/4 – Abteilung für Immobilien. Die Beilagen bilden einen integrierenden Bestandteil dieser Beschlussfassung. Ich bitte um Annahme dieses Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Gemäß § 45 Abs. 3 lit. a und c des Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967, i.d.F. LGBl.Nr. 42/2010 wird mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit der Verkauf der in der Anlage A angeführten Liegenschaften in der Höhe von € 8.521.342,00 gemäß den in der Anlage B angeführten wesentlichen Bedingungen zum Kaufvertrag von der Stadt Graz an die GBG genehmigt. 2. Gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, idF. LGBl.Nr. 42/2010 wird dem Eigentümervertreter der Stadt Graz in der Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, die Zustimmung für folgenden Umlaufbeschluss (bzw. zur Zustimmung in einer ao. Generalversammlung) erteilt: • Zustimmung zum gegenständlichen Immobilienkauf zum Kaufpreis in Höhe von € 8.521.342,00. • Zustimmung zur Fremdmittelaufnahme von € 8.521.342,00 zur Refinanzierung dieses Immobilienkaufes. • Zustimmung zur Übernahme der Baurechte von der Stadt Graz durch die GBG. • Zustimmung zum Abschluss von Mietverträgen. 3. Die Stadt Graz wird für die durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH aufzunehmende Finanzierung von € 8.521.342,00 die Garantie gegenüber den finanzierenden Geldinstituten oder sonstigen Investoren übernehmen. 4. Gemäß § 45 Abs. 2 Ziff. 9 mietet die Stadt Graz von der GBG jene Liegenschaften, die in der Anlage A (mit Ausnahme der Baurechts- und Waldliegenschaften) angeführt sind, ab 16.3.2012 auf unbestimmte Zeit zu den im Anhang C angeführten wesentlichen Bedingungen an. Der jährliche Bestandzins ist wertgesichert und beträgt für diese Liegenschaft insgesamt € 276.113,23. Die Bedeckung der Bestandzinse erfolgt im Budget 2012 der A 8/4 – Abteilung für Immobilien. 5. Die Beilagen bilden einen integrierenden Bestandteil dieser Beschlussfassung. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (37 : 11). Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Linhart NT 31) A 8 – 021515/2006/0128 A 23-031780/2008/0028 Sanierungsinitiative der GBG Projektkostenzuschuss aus dem Feinstaubfonds (Umweltamt A 23) Einführung des Energiemanagement-systems EMS Unterfertigung des EU IEE-Förder-vertrages Grundsatzbeschluss GR. Dipl.-Ing. Linhart: Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht um eine Sanierungsinitiative der GBG. Den allgemeinen Zielsetzungen des im Gemeinderat beschlossenen kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzepts Graz 2020 entsprechend gilt es den Energieverbrauch auf dem Gebäudesektor in Hinkunft zu senken. Besondere Bedeutung kommt hier der thermischen Sanierung des umfangreichen kommunalen Altbestandes zu. Unter den städtischen Objekten befinden sich gemeindeeigene Wohngebäude, öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Wohnheime und Kinderbetreuungseinrichtungen, die sich sowohl im Eigentum der Stadt Graz als auch im Eigentum der GBG befinden. Dort, wo es technisch möglich ist und sinnvoll ist, wird die Umstellung auf Fernwärme immer in Kombination mit Solaranlagen durchgeführt, die Vorteile sind die erzielte Feinstaubreduktion (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) durch effiziente Nutzung der Mittel aus dem Feinstaubfonds und Hebung des Standards der Wohnungen der Stadt Graz. Die strategische Vorgangsweise im Hinblick auf die Erreichung dieses Klimaschutzzieles ist wie geplant erstens Sanierungen, und da gilt, es die Sanierungsrate und die thermische Qualität der Bestandsgebäude in den kommenden Jahren zu erhöhen. In Abstimmung mit der Immobilienabteilung erfolgte die Auswahl eines Pools von 18 Objekten, die anhand einer ersten groben Abschätzung sehr hohe Energieverbrauchszahlen wie augenscheinlich einen dringenden Sanierungsbedarf aufweisen. Diese sollen vertieft analysiert, bewertet und einer thermischen Sanierung zugeführt werden. Im ersten Schritt sollen zehn Objekte noch 2012 zur Umsetzung kommen. Die Finanzierung dieser Maßnahmen soll im Rahmen einer Fremdmittelaufnahme, wie unten folgend, beantragt werden in der Höhe von einer Million Euro aus dem Feinstaubfonds. Weiters erfolgte Mittel an Energiekosten, die derzeit sowohl von der Immobilienabteilung als auch von den betreffenden städtischen Fachabteilungen getragen werden. Die Investitionskostenzuschüsse in Form von Contracting-Modellen innerhalb des Hauses Graz getragen werden. Ein weiteres Förderungspotential gibt es im IEE-Projekt. Im Wirtschaftsplan 2012 der GBG sind Investitionen von 2,45 Millionen budgetiert. Weiters soll ein Energiemanagementsystem EMS implementiert werden, wo der Energieverbrauch ständig kontrolliert wird und zur Steuerung verbessert werden soll, minimiert werden soll. Dafür sind 2,2 Millionen Euro notwendig oder werden geschätzt. Im ersten Jahr sollen 550.000 Euro anfallen, in den weiteren Jahren weitere jeweils 550.000 maximal (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Im Sinne dieses Motivenberichtes stelle ich den Antrag um Annahme, bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses, des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 7 und 10 sowie Abs. 3 lit c i.V.m. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 42/2010 mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit (hinsichtlich Punkt 3.) beschließen: 1. Genehmigung zur Mittelbereitstellung aus dem Feinstaubfonds in Höhe von € einer Million für die Sanierungsinitiative der GBG – folgende Fiposse werden geschaffen bzw. aufgestockt: 1.52200.775100 „Kap. Transferzahlungen an Unternehmungen“ (Anordnungsbefugnis: A 23) mit € 1.000.000,- 2.52200.298002 „Rücklagen, Entnahmen Feinstaub- rücklage“ um € 1.000.000,-. 2. Genehmigung des Investitionsvolumens der GBG gemäß mittelfristiger Investitionsplanung der GBG für den Zeitraum 2012-2016, welche auch Bestandteil des im Gemeinderat beschlossenen Budgets ist, im Ausmaß von einmalig € 2,45 Millionen für die Sanierungsinitiative (10x10 Projekte) bzw. jeweils € 550.000,- in den Jahren 2012-2015 (viermal) für die Einführung des Energie-Management-Systems für 337 kommunale Objekte in der Stadt Graz gemäß der Generalfinanzierungsvereinbarung § 3 Abs. 2. 3. Entsprechende Fremdmittelaufnahme der GBG in Höhe von € 2,45 Millionen für die Sanierungsinitiative bzw. € 550.000,- für die Erst-Installation eines Energie-Management-Systems inkl. Haftungsgarantie der Stadt Graz gemäß Generalfinanzierungsvereinbarung § 5. 4. Mit der Begleitung der Sanierungsinitiative wird die bestehende Arbeitsgruppe „Energie(-effizienz)projekt“ unter der Projektleitung des Umweltamtes A 23 beauftragt. 5. Die GBG wird ermächtigt, für die Inanspruchnahme der IEE-Fördermittel den entsprechenden Fördervertrag mit der EU vertreten durch die EACI, Exekutivagentur für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation, zu unterzeichnen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (49 : 0). Berichterstatterin: Bgm.-Stv.in Rücker NT 32) A 8 – 46229/2011-6 Stadtbaudirektion Graz-Bike, Einführung eines Fahrradverleihsystems; 1. Projektgenehmigung über € 380.000,- in der AOG 2012-2014 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 230.000,- in der AOG 2012 NT 33) A 10/BD-35280/2010-6 Graz – Bike Einführung eines Fahrradverleihsystems Projektgenehmigung in Höhe von € 380.000,- für die Jahre 2012-2014 Subvention an die e-mobility GmbH Bgm.-Stv.in Rücker: Werte Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Das Stück wurde im Ausschuss schon diskutiert, ich werde es noch einmal kurz zusammenfassen. Es geht um das Graz-Bike, um ein Verleihsystem, das wir für die Stadt Graz maßgeschneidert entwickelt haben. Es gab eine Entscheidung im Vorfeld, nachdem viele Varianten geprüft wurden, für Graz ein Modell zu finden, das speziell für eine Stadt mit einem schon hohen Fahrradanteil geeignet ist, das die hiesige Fahrradstruktur aktiv miteinbindet und auch auf bestehende Systeme Rücksicht nimmt und die in eine sinnvolle Synergie und gute Zugänglichkeit bringt. Es soll einerseits Personen, die jetzt eben keinen Zugang haben zu einem Fahrrad, einen Zugang verschaffen, aber gleichzeitig soll es Personen, die Fahrrad fahren, ermöglichen, auch andere Fahrräder auszuborgen und wo zum Beispiel zu Spezialrädern zu kommen. Ein zweiter Schwerpunkt neben dem Zusammenverbinden und in eine gemeinsame Marketingstrategie Bringen von Fahrradverleihern, die es in Graz schon gibt, ist der Aufbau einer Buchungsplattform. Buchungsplattformen sind gegenwärtig in vielen Mobilitätsansätzen ein Thema; es geht darum, für Leute, die mobil sein wollen, unterschiedlich mobil sein wollen, eine Möglichkeit zu bieten, dass sie sich unterschiedliche Mobilitätsdienstleistungen über eine Plattform organisieren können. Hier soll eine Buchungsplattform jetzt einmal über Fahrradverleih aufgebaut werden, die dann aber in weiterer Folge mit E-Mobilität, Car Sharing, öffentlichen Verkehr so verknüpft wird, dass es am Ende gelingt, als KundIn eine Dienstleistung direkt nach Bedarf zu beziehen. Diese Buchungsplattform ist auch als finanzieller Anteil hier als Aufbau mit drinnen. Die Finanzierung umfasst insgesamt jetzt einmal eine Summe von 320.000 Euro für die nächsten drei Jahre. Sie ist gestaffelt vorgesehen, das heißt, es kommt zu einem sukzessiven Aufbau und Weiterausbau der Verleihstellen und Ausstattung mit zusätzlichen Fahrrädern und, wie gesagt, zur Anschaffung und Inbetriebnahme einer Buchungsplattform, die dann über die Mobilitätsregion, Modellregion E-Mobilität abgewickelt werden soll, die Holding Linien als Dienstleister im Bereich öffentlicher Verkehr gemischt mit Fahrrad und sonstigen Angeboten. Dieses Stück liegt so vor, ist im Ausschuss, im Finanzausschuss genauso behandelt worden, das heißt, ich bringe jetzt hier beide Stücke ein, das Finanz- und das Fachstück, und ersuche um Annahme (Applaus Grüne). Zu Punkt NT 32): Die Berichterstatterin stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der AOG 2012-2014 wird die Projektgenehmigung „Graz-Bike“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 380.000,- wie folgt erteilt. Projekt Ges.Kost. RZ MB 2012 MB 2013 MB 2014 Graz-Bike 380.000 2012-2014 230.000 230.000 75.000 2. In der AOG des Voranschlages 2012 wird die neue Fipos 5.03000.775000 „Kap. Transferzahlungen an Unternehmungen, Graz-Bike“ (Deckungsklasse: BD 100) (Anordnungsbefugnis: BD00) mit € 230.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 6.03000.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um denselben Betrag erhöht. Zu Punkt NT 33): Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, 1. dem vorstehenden Bericht wird die Zustimmung erteilt. 2. Dem einheitlichen Design, dem einheitlichen Tarif, der Entwicklung einer Buchungsplattform sowie dem zentralen Marketing wird die Zustimmung erteilt. 3. Da es sich bei „Graz-Bike“ um ein Projekt mit übergeordnetem volkswirtschaftlichem Interesse handelt, erhält die e-mobility Graz GmbH für die operative Abwicklung und Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen gem. des Zeitplanes sowie für den Betrieb der Buchungsplattform und des Fahrradverleihsystems „Graz-Bike“ bis 2014 eine Subvention in Höhe von € 380.000,-. 4. Die erforderlichen Finanzmittel in Höhe von € 380.000,- werden gemäß Statut § 45 (5) genehmigt und der e-mobility Graz GmbH gem. folgender zeitlicher Verteilung übertragen: 2012 € 230.000,- 2013 € 75.000,- 2014 € 75.000,-. 5. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf den im parallelen Finanzstück festzulegenden Voranschlagsstellen. 6. Die Stadtbaudirektion wird mit dem Controlling der Umsetzung der gegenständlichen Maßnahmen beauftragt. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Frau Vizebürgermeisterin ist uns ja allseits wohlbekannt als Spitzenreiterin im Geldverbrennen der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler der Stadt Graz. Das hat sie ja nicht nur am Sonnenfelsplatz bewiesen, sondern auch bei Radwegsverlängerungen um 2.000 Euro den Laufmeter, auch das ist so ein Projekt aus dieser giftgrünen Küche, sage ich jetzt einmal, und wenn wir uns das näher anschauen und allein einen Passus drinnen finden, sogar in dieser Neuauflage, ich habe gedacht, wenn man ihr ein Monat Zeit gibt, dann wird sie wenigstens die gröbsten Problemfelder sprachlicher Natur ausräumen, wenn sie da schreibt, als Ziel wurde für die Stadt Graz festgelegt, dass ein System geschaffen werden soll, welche Personen, die derzeit noch keinen Zugang zu einem Fahrrad besitzen, eine Möglichkeit dafür zu bieten. Also bitte sehr, wo sind die Grazerinnen und Grazer, die keinen Zugang zu einem Fahrrad haben… Zwischenruf Bgm.-Stv.in Rücker: Es gibt Gäste in Graz. GR. Mag. Mariacher: …also das finde ich ja wirklich eine Verhöhnung, wir sind ja nicht in Dschibuti, wir sind in Graz. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Beleidige hier nicht Dschibuti. GR. Mag. Mariacher: Das Zweite ist, dieses Angebot, Fahrräder auszuleihen, dafür brauchen wir nicht eine Frau Vizebürgermeisterin Rücker, sondern das hat bereits der private Markt längst angeboten seit Jahren, wo es viele Stellen gibt in Graz, wo man Fahrräder ausleihen kann, auch E-Bikes ausleihen kann, auch dafür brauchen wir keine Vizebürgermeisterin Rücker, sondern das, was hier passiert, ist eine absolute Verzerrung des Wettbewerbes, des privaten Wettbewerbes durch eine Institution, die hier von dem Steuerzahler eingerichtet werden soll, eine Wettbewerbsverzerrung, die sogar marktbereinigend wirken wird, indem einfach private Anbieter ausscheiden werden und hier eine Struktur entwickelt wird, mit einer Führung entwickelt wird, die eine reine schwarz/grüne Postenbeschaffungsaktion ist und das ist sicherlich auch in Vorwahlzeiten strikt abzulehnen. Daher ist dieses Stücke aus meiner Sicht, und ich denke auch von mehreren anderen, hier aber sicherlich von vielen Grazerinnen und Grazern ersatzlos zu streichen. Danke. GR. Eichberger: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wie gestern bereits im Ausschuss angekündigt, darf ich mich heute inhaltlich hier zu diesem Thema und zu diesem Projekt zu Wort melden. Ich meine, es geht immerhin um einen beträchtlichen Betrag von 380.000 Euro, der hier fließen soll, wo man natürlich schon berechtigterweise sich die Frage erlauben darf, ist das wieder ein weiterer Schritt, wie es auch der Kollege Mariacher getan hat, in Richtung Geldverschwendung? Weil wenn ich davon ausgehen, dass es ja nicht die erste Aktion ist, wo sehr locker mit Steuergeldern in Bezug auf fahrradunterstützende Maßnahmen umgegangen wird, wobei ich vollstes Verständnis habe, dass man natürlich für die Radfahrerinnen/Radfahrer auch entsprechend gute Bedingungen schaffen muss. Aber man muss sich letztendlich schon fragen auch nach dem Nutzen, nach dem Sinn und der Zweckmäßigkeit von Investitionen speziell in dieser Größenordnung und ich denke und es liegt ja noch nicht allzu lange zurück die sündteuren Verlängerungen, Erneuerungen von Radwegen, waren heute ja hier schon Thema, aber ich denke an ein anderes sehr erfolgreiches Beispiel, was ja auch in den Medien Platz gefunden hat, das war der Transport von Fahrrädern irgendwo nach Mariatrost, was sündteuer war, was keiner gebraucht hat, aber es war wieder einmal ein Ergebnis und ein Projekt, um mit diesen in die Schlagzeilen zu kommen. Aber jetzt zum Projekt Bike der Stadt Graz beziehungsweise ja kein Projekt der Stadt Graz, sondern das ist ja auch das Sonderbare, hier werden Subventionen gewährt an Dritte, als ob wir so viel Geld hätten, noch dazu aus der außerordentlichen Gebarung, was schon etwas sonderbar ist, dass diese Dinge daraus finanziert werden. Aber zum inhaltlichen, wo wir einfach überzeugt sind, dass dieses Modell nie und nimmer funktionieren kann, aus folgenden Gründen ganz kurz erwähnt: Das Erste ist einmal der Preis. Ich bin jetzt erst vor kurzem bei einer Verleihstelle für Autos vorbeigegangen, da war die Tagesmiete 16 Euro, dieses Fahrrad in Zukunft, was so großartig als Projekt der Frau Vizebürgermeisterin gutgeheißen wird, ist vorgeschlagen mit einer Tagesmiete von 11 Euro, am Wochenende 27 Euro für das Ausborgen eines Fahrrades für einen Tag. Da muss man sich ja berechtigterweise fragen, wer kann, wer will sich das leisten, wenn er sich das zehnmal ausborgt, kann er sich bereits selber ein Fahrrad kaufen. Das andere, was natürlich auch dazukommt, ist ein mehr als kompliziertes Buchungssystem, das heißt, es gibt ja nicht die Möglichkeit und es ist ja sogar vom Koalitionspartner ÖVP in diesem Rahmen kritisiert worden, dass es natürlich keine Ad-hoc-Ausborgungen und -Ausleihungen gibt, sondern ein kompliziertes System, dass ich mich anmelden muss, vorbestellen muss, zu einem Punkt A fahren muss, um mir dort ein Fahrrad ausborgen muss, vielleicht dazu auch noch eine Jahreskarte der GVB mir kaufe, damit ich zu dieser Leihstation komme. Zwischenruf GR.in Jahn: Super Idee! GR. Eichberger: Das andere, was natürlich auch ein Beweis ist, wie toll dieses Projekt ist, in Graz wurde erhoben, hat auch einiges gekostet, ein renommiertes Unternehmen hat diese Untersuchung getätigt, es gäbe sage und schreibe 80 potentielle Fahrradverleihstationen, diesen Fahrradverleihstationen wurde dieses Modell präsentiert mit dem Ergebnis, dass von diesen 80 potentiellen Verleihstationen immerhin acht im gesamten Stadtgebiet zugesagt haben, sie beteiligen sich an diesem Modell. Also man sieht schon, wie Fachleute auch dieses Projekt akzeptieren. Und zuguterletzt und das habe ich das letzte Mal erfragt, wie schaut momentan die Preissituation aus, wurde mir mitgeteilt, dass der Verleihprozess und das Verleihentgelt derzeit bei Bicycle um einen Euro billiger ist als es dann in Zukunft bei diesem Graz-Modell sein soll und dann soll mir noch einer erklären den Nutzen, den Vorteil der Grazerinnen und Grazer bei diesem Modell. Außer umständlich, kompliziert (Applaus SPÖ), nur teuer und eine Mogelpackung sondergleichen. Das Einzige, was mir gefällt in diesem Zusammenhang, die Selbsterkenntnis der Frau Bürgermeister, zwar nicht im Zusammenhang mit diesem Bike-Projekt, sondern der Redakteur dieser Zeilen war eh gerade da, der erst vor kurzem am Mittwoch geschrieben hat, wörtliches Zitat von der Frau Vizebürgermeister Rücker: „Man darf bei einem neuen Projekt Fehler machen“, im Zusammenhang war das mit der City-of-Design-Angelegenheit. Anscheinend ist das der neue Leitspruch der Frau Vizebürgermeister, bevor sie überhaupt dieses Projekt ins Leben ruft, schon sagt, man kann ja bei einem neuen Projekt auch Fehler machen. Ich billige dir das zu, dass du das selber einsiehst, schon bevor dieses Projekt gestartet ist, das als Fehler einsiehst, das Problem ist nur, dass für deine Fehler leider die Grazerin und der Grazer zahlen müssen, weil diese Fehler kannst du nicht mit deinem Gehalt reparieren, sondern lediglich der Steuerzahler, die Steuerzahlerin, und da wir nicht in einem Boot mit dir sitzen wollen bei einem inhaltlichen Bekenntnis zu einem vernünftigen, günstigen Leihsystem, lehnen wir natürlich kategorisch dieses System, dieses Projekt dieser Verleihaktion durch die Frau Vizebürgermeisterin ab. Danke (Applaus SPÖ). Zwischenruf GR. Hohensinner: Das sagt die SPÖ, na danke, Klaus, du glaubt ja selbst nicht, was du da sagst. Zwischenruf GR. Schröck: Das war die Bewerbungsrede für nächstes Jahr. GR. Kraxner: Klaus Eichberger, es freut mich besonders, dass du es geschafft hast, dieses Projekt am Anfang von deiner Seite oder von eurer Seite einmal zu zerreißen. Ich finde es allerdings eine Farce, dass du jemandem vorwirfst, in dem Fall der Frau Vizebürgermeisterin, etwas von Anfang an sozusagen nicht zu schaffen und so nach dem Motto als wenn SPÖ-Minister, SPÖ-Stadträte, wer auch immer, nicht auch Fehler begangen hätten, die im Nachhinein wieder repariert werden hätten müssen. Punkt eins. Zwischenruf GR. Eichberger: Wenn man jetzt schon weiß, dass es ein Fehler ist. GR. Kraxner: Punkt zwei, lieber Kollege aus Jakomini, wie du immer so schön sagst, dies ist einmal der erste Schritt und das wurde auch so betont von der Koalition, dies ist der erste Schritt in Richtung eines Verleihsystems, das flächendeckend kommen soll, dass ausgebaut werden kann, wie auch immer. Ich bedanke mich bei dieser Gelegenheit wirklich bei der Frau Vizebürgermeisterin für die Möglichkeit… Zwischenruf GR. Eichberger unverständlich. GR. Kraxner: Klaus, lasse mich ausreden, für die Möglichkeit, dass es sich in dieser Periode ausgegangen ist, das noch umzusetzen. Es war nicht so einfach, weil immerhin wollen wir ja die Stadt Graz nicht über die Maßen mit vielen Werbeplakaten verunstalten, die nicht notwendig sind, wenn wir es selber schaffen können. Und lass es einmal in der Wirklichkeit probieren, wie wird es ausgehen, wie wird es ausschauen, du wirst sehen, du wirst eines Besseren belehrt werden. Klaus, es ist leicht… Zwischenruf GR. Eichberger: Für 380.000 Euro gibt es keine Versuche. GR. Kraxner: Klaus, es hätte bei weitem mehr gekostet, wenn wir Teko ins Boot geholt hätten und eine der gewinnbringendsten Unternehmen der Stadt Graz belastet hätten mit diesem System, wenn man Teko City Bike von Wien geholt hätten, ist so. Klaus, du hast die Möglichkeit gehabt (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), heraußen zu reden, es tut mir leid. Bei der Gelegenheit, wirklich, es tut mir leid, aber das System ist ein erster Schritt, es wird weiter ausgebaut werden, diese Zusage haben wir von Seiten der Frau Vizebürgermeisterin und ihrem Ressort. Ich freue mich, ich bedanke mich aber bei der Gelegenheit auch beim Geschäftsführer der e-mobility Dipl.-Ing. Robert Schmid, der sich hier wirklich stark ins Zeug gelegt hat und ins Zeug legen wird mit der Buchungsplattform, die ein innovatives System sein wird und nicht so, wie du kritisiert hast, schwer buchbar sein wird. Kennst du es, hast du es schon probiert, es gibt es ja noch nicht, also wie willst du wissen, ob es geht oder nicht, nein, wie willst du es wissen? Es wird in Auftrag gegeben und es wird programmiert werden und es wird ein praktikables System für alle Unternehmen der Stadt Graz sein, die für die KundInnenbuchung da sein werden (Applaus ÖVP). Ich bedanke mich, herzlichen Glückwunsch zu diesem Projekt. GR.in Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lisa! Auch unsere Fraktion wird (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) diesem Stück nicht zustimmen, denn wenn mit städtischen Geldern die Verleihgebühren sozusagen in die Höhe schnellen, dann denke ich mir, dann ist es kein Dienst an dem Bürger und an der Bürgerin. Wir sind sehr wohl für Fahrradverleihe, aber wenn ich hier das Stück anschaue, dass ein großer Teil des Geldes eigentlich in Consulting-Firmen und Werbemaßnahmen hineingehen, dann ist das für uns eigentlich nicht tragbar und aus diesem Grund werden wir hier nicht zustimmen. Danke (Applaus SPÖ und KPÖ). GR. Grosz: Frau Vizebürgermeisterin, Herr Stadtrat, Gemeinderat! Wir werden dem auch nicht zustimmen und zwar aus einem ganz einfachen Grund, weil mit den Kosten kann ich gleich einmal eine hohe Anzahl von Fahrrädern überhaupt kaufen und verschenken, und zwar jenen Menschen geben, die es tatsächlich brauchen. Wir haben in Graz, und das sage ich Ihnen jetzt klar, seit den vergangenen Tagen, seitdem es wieder ein bisschen wärmer wird, wieder diese Situation, dass wir diesen Bereich des Verkehrs nicht geregelt haben. Wir haben in der Sporgasse in einer Fußgängerzone nach wie vor jeden Tag rasende Radfahrer, die Fußgänger dort niederschieben. Das verstehe ich schon, dass es… Zwischenruf unverständlich. GR. Grosz: Das Radfahren setzt ja Folgendes voraus: Nach obenhin schauen und nach unten Hintreten, das ist ein sehr alter Spruch für politische Radfahrer, da gehören ja einige von euch auch dazu, ein nach oben Hinschauen und nach unten immer hintreten. Das sind die politischen Radfahrer. Aber ich sage eines, solange für mich in Zukunft die Vizebürgermeisterin in diesem Bereich nicht für ein friedliches Miteinander sorgt, können wir dem niemals zustimmen. Wir haben in Graz die Situation, dass wir sehr viele Fahrradfahrer haben, die sich an die Straßenverkehrsordnung halten, vorbildlich agieren, das Rad nutzen, wir haben aber selbstverständlich in diesem Bereich so wie im Straßenverkehr Pkw, so wie in allen anderen Formen des Verkehrs auch, die schwarzen Schafe und solange wir hergehen und sagen, wir bestrafen einen Autofahrer, wenn er sich nicht an die Straßenverkehrsordnung hält, aber einen Radfahrer pardonieren wir, weil das ist eh nur ein Radfahrer gewesen, was kommt den Schlimmes heraus, also Schulterbruch oder Oberschenkelhalsbruch, das ist ja alles nichts oder Schürfwunden oder Unfälle. Solange das in dieser Stadt nicht geklärt ist, in der Radfahrstadt Österreichs, in der Menschenrechtsstadt, in der Schuldenhauptstadt, ich weiß nicht, was alles für eine Titelschwindlerei da durchgeht bei diesen Titeln dieser Stadt, solange das in dieser Stadt nicht geklärt ist und es ein friedliches Miteinander zwischen Radfahrern und Fußgängern und den anderen Verkehrsteilnehmern gibt und solange die Kollegin Rücker nur quasi eine Politik macht, indem sie für noch mehr Verkehr sorgt, aber nicht in der Lage ist, diesen zu regulieren, kann es ja gar keine Zustimmung zu dem Projekt geben. Auch in der Dimension, dass diese Stadt ja höchst verschuldet ist (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), mehr als eine Milliarde Euro Schulden, zusätzlich zu den Landesschulden, wir sind ja bald das Armenhaus Österreichs, finanzpolitisch in den öffentlichen Haushalten gesehen. Auf Bundesebene wird eine Schuldenbremse diskutiert, nirgends weiß man, wie man die öffentlichen Haushalte wieder in den Griff bekommt und dann sitzt der Euro immer so locker. 380.000 Euro ist ja nichts, sind ja nur vier Einfamilienhäuser, sehr geehrte Damen und Herren, sind vier Einfamilienhäuser, in einer Stadt, wo manche Leute nicht einmal was zum Heizen haben, wo Menschen in dieser Stadt nicht einmal wissen, wie sie wohnen können. Besonders bei diesen Summen gehört näher hingesehen und gehört in Zukunft sichergestellt, dass jeder Cent auch ein intelligent investierter Cent ist, denn Shared Space wurde schon angesprochen, es gibt auch ein Gegenteil von intelligent und das ist dumm, und das war eine politisch dumme Entscheidung. GR. Dreisiebner: Lieber Kollege Grosz! Ich finde es schon sehr interessant, hier eine Stadtsenatsreferentin persönlich dafür haftbar machen zu wollen, dass es schwarze Schafe, so hast du das genannt, dass es Menschen gibt, die sich nicht immer an alle Regeln halten. Egal, wie du richtig gesagt hast, mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind, und das Ganze dann auf die Radfahrer herunterbrichst, finde ich hochinteressant. Ich weiß schon, du hast nicht Zeit, von Wien aus alle Grazer Medien mitzuverfolgen, deswegen für dich, es gibt jetzt eine Aktion der Polizei mit der Radfahrinitiative Argus, um den Radfahrern, die nicht gut ausgestattet sind, vor Ort Reparaturmaßnahmen anzubieten beziehungsweise sie darauf hinzuweisen und es gibt auch parallel dazu immer wieder polizeiliche Aktivitäten gegenüber Radlerinnen und Radlern, die sich nicht der Verkehrsordnung entlang verhalten oder nicht entsprechend ausgestattet sind. Also diese Schreierei ist irgendwo öd. Zwischenruf GR. Eichberger: Zum Thema. GR. Dreisiebner: Wieso, der Herr Grosz, der Kollege Grosz, lieber Eichberger… Zwischenruf GR. Eichberger unverständlich. GR. Dreisiebner: …machst du hier die Sitzungsleitung, passt, ist in Ordnung, schauen wir mal (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Also, der Punkt, und damit komme ich jetzt zum Ende, was den Kollegen Grosz betrifft, ist, ja hier gibt es einiges zu tun, ja und ein gutes Miteinander und ein vernünftiges Miteinander der einzelnen VerkehrsteilnehmerInnen, ob sie mit unterschiedlichen oder gleichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, wäre das Ziel und daran müssen wir alle arbeiten und da muss man in dieser Gesellschaft natürlich schauen, dass wir in die richtige Richtung gehen. Zur Sache selber, ich finde es schon sehr lustig, lieber Kollege Eichberger und Sitzungsleiter, Vorredner vor mir, dass man ganz vergisst zu erwähnen, dass viel Geld von dem, was da in dem Stück drinnen ist, in die Anschaffung von Elektrofahrrädern, Lastenfahrrädern (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) und Dingen dieser Art geht, also in Sonderfahrräder hinein, das ist nicht erwähnt worden. Auf der anderen Seite wird dann noch von Seite der kommunistischen Partei kritisiert, dass man das Ding mit einem einheitlichen Auftritt, mit einer Marke usw. versieht. Also was daran soll schlecht sein, ein neues Projekt gut aufzustellen und das auch gut zu vermarkten. Und die Angst vor einer Internetanmeldeplattform, die wird hoffentlich nicht die Mehrheit der Menschen haben, lieber Klaus Eichberger… Zwischenruf GR. Eichberger: Das hat keiner gesagt. GR. Dreisiebner: Nein, das hat keiner gesagt, aber du hast gesagt, es ist kompliziert, wahrscheinlich ist es viel, viel komplizierter, ich gehe irgendwohin und habe dann keinen Reisepass oder sonstige Identitätsausweise dabei und kann mir bei Bicycle usw. das Rad nicht ausborgen. Oder ich habe die Einlagesumme nicht dabei, die ich dalassen muss, damit ich das Rad bekomme. Hier kann ich das alles von zu Hause aus erledigen, ich kann Dinge planen, ich kann es von einer Stadt, wo ich daheim bin und nach Graz plane zu reisen, kann ich schon für zwei/drei Wochen schon ein Rad buchen. Das Zwiegespräch setzen wir später fort. Auf jeden Fall bin ich erstaunt, deine Parteichefin, die Kollegin Schröck, freut sich, wenn in der Klosterwiesgasse ein neues Fahrradgeschäft aufmacht, hat dort wirklich sehr, sehr positive Worte übrig und in der realen Politik darf man nach der Ansicht der Sozialdemokratie keinerlei Aktivitäten setzen und jede Stadt, die auf sich hält, hat ein Fahrradverleihsystem implementiert oder versucht, eines zu implementieren und in Graz passiert es jetzt endlich. Danke (Applaus Grüne). GR. Grosz: Herr Kollege von den Grünen, einer Stadtsenatsreferentin nicht die Schuld geben für Probleme der Straßenverkehrsordnung, stimmt, dann sollte man aber auch hier in diesem Gremium nicht ständig Petitionen verabschieden, die uns im Übrigen nichts angehen. Also wenn es darum geht, eine Verkehrsabgabe einzuführen auf Pkws, die nur der Bund oder das Land machen kann, sind wir doch alle so stark, da kommen die Helden heraus, ja das müssen wir alle machen. Eine Vizebürgermeisterin sagt, ja, das gehört gemacht und sie wird bei der Bundesregierung am Tisch hauen und alles Drum und Dran, aber wenn es dann darum geht, in ihrem eigenen Bereich etwas einzuführen, dann heißt es, bitte noble Zurückhaltung, sie kann ja nichts dafür. Ich meine, so funktioniert Politik nicht, erstens. Zweitens, wir haben vor einigen Monaten ja einen Antrag hier eingebracht, dessen Beantwortung ich ja Gott sei Dank heute mithabe, genau zu diesem Stück, nämlich am 9.6.2011, und da bekommen wir dann im November die Antwort, wir haben gesagt Verkehrsplakette für Fahrräder, damit auch den Versicherungsschutz feststellen und vor allem, was wir zentral gefordert haben, ist, dass wir in Zukunft einen Verhaltenskodex, Radfahrerknigge für Graz erstellen. Zwischenruf GR. Schröck: Wiener Modell der Grünen. GR. Grosz: Danke für den Zwischenruf meines lieben Kollegen Schröck, so, im Übrigen, des Georg, nicht der Martina Schröck, so wie es im Übrigen die Frau Vassilakou offenbar schafft, aber die Frau Rücker nicht. Bei aller nicht vorhandenen Wertschätzung gegenüber der Frau Vassilakou, sage ich auch bei der Gelegenheit dazu. Und was kriegt man dann in Graz, wenn man das fordert? Dann kriegt man eine kilometerlange Aufstellung, von der Frau Vizebürgermeisterin sanktioniert und vom Bürgermeister unterschrieben, was alles in der Stadt nicht geht. Also, der Verhaltenskodex zu Punkt 4, Verhaltenskodex muss ausgeführt werden, dass ein derartiger Verhaltenskodex aus oben angeführten Gründen entbehrlich ist, brauchen wir nicht. Die Bestimmungen für Fahrräder und FahrradfahrerInnen sind in bundesrechtlichen Bestimmungen festgelegt, no na, diesbezügliche Ermächtigungen für Gemeinden und Bezirksverwaltungsbehörden liegen nicht vor. Dass wir aber als Bezirksverwaltungsbehörde, als Gemeinde an den Bund herantreten und gemeinsame politische Willensbildung machen, ist uns nicht verboten, wie wir alle wissen. Daher ist ein Verhaltenskodex entbehrlich. Das Einzige, was gemacht worden ist, ist die Bitte, dass der Bürgermeister an das Stadtpolizeikommando herantritt zu Schwerpunktaktionen und die haben ergeben: Anzahl der durchgeführten Alkotests mit Vorgerät 128, Anzahl §-5-StVO-Anzeigen 20, Anzahl der Alkoholtestverweigerung 1, Anzahl der Anzeigen 119 bei Schwerpunktaktionen, Anzahl der Organmandate 412. Das betrifft im Übrigen Radfahrerinnen und Radfahrer, weil die Polizei sich einmal erlaubt hat, vom 20. 6. bis 2.7. in zwölf Tagen vielleicht drei- oder viermal näher hinzuschauen, kommen 412 Organmandate heraus, 119 Anzeigen und noch 20, die in der Gegend besoffen mit dem Fahrrad herumfahren. Na da gratuliere ich, und dann haben wir eine Vizebürgermeisterin, die nicht in der Lage ist, hier endlich einmal dafür zu sorgen, dass sich jeder im Grazer Straßenverkehr an ein Mindestmaß an Regeln haltet und solange das nicht da ist, gibt es keine Zustimmung von uns und ich höre das Murren in den Reihen der Österreichischen Volkspartei, die selbst auch in diese Richtung denken und sich heute sehr schwer tun, hier mitzumachen (Applaus BZÖ). StR.in Mag.a Dr.in Schröck: Ja, hoher Gemeinderat, lieber Kollege Dreisiebner! Eines möchte ich jetzt schon betonen, ich fahre, wenn es nicht stürmt und schneit, jeden Tag mit dem Fahrrad, ich bin eine überzeugte Radfahrerin und nur, weil wir nicht für dieses Projekt sind, sind wir nicht gegen Radfahrer, das möchte ich einmal festhalten. Ich bin sogar dafür, dass wir den Fahrradverkehr in der Stadt Graz fördern und dass viel mehr Menschen, so wie ich, jeden Tag das Fahrrad nutzen, dann würde ich mir aber ein System wünschen, das diesem Ziel auch ein Stück weit näherkommt, weil das, was wir jetzt haben, ist schlichtweg teuer, es ist eine Unsumme an Steuergeld da hineingesteckt, dass man da ein einheitliches Marketing haben, dass, im Gemeinderatsstück sieht man, wie schön die Glockerl sind und die Katzenaugen, alle mit dem gleichen Design, das kann es ja nicht sein, eine City-Back-System heißt für mich, unbürokratisch, schnell zu einem Fahrrad zu kommen und das passiert mit diesem Projekt schlichtweg nicht (Applaus SPÖ, FPÖ, BZÖ). Und, Herr Kollege Kraxner, wenn du sagst, du bist gegen großflächige Plakate, erstens verstehe ich das in diesem Zusammenhang nicht und zweitens darf ich dich herzlich einladen, unserem dringlichen Antrag noch zuzustimmen, wo wir gute Alternativen zu teuren Inseratschaltungen von Seiten der Stadt Graz auffordern. Danke (Applaus SPÖ und BZÖ). Bgm.-Stv.in Rücker: Ich bin absolut stolz darauf, dass wir Fahrradhauptstadt sind. Ich bin absolut stolz darauf, dass heute gerade der VCÖ wieder berichtet, dass Graz und die Steiermark in Österreich sich hervorheben durch die ganz intensive Entwicklung im Bereich Fahrradfahren, ich bin stolz darauf. Warum bin ich stolz darauf? Weil jeder und jede, die in dieser Stadt mit Rad unterwegs sind, einen Beitrag dazu leisten, dass erstens die Luft besser wird, zweitens sie selber gesünder bleiben, drittens mehr Platz ist und viertens die Stadt lebenswerter wird für alle, die hier leben. Deswegen bin ich stolz darauf, dass wir eine Fahrradhauptstadt sind und ich lasse mir einzelne Projekt auch nicht kaputtmachen, weil manche Menschen ein bisschen ein Problem damit haben, dass manche hier erfolgreiche Politik machen, weil das sehe ich auch als Ergebnis erfolgreicher Politik (Applaus Grüne). Und da komme ich gleich zum Thema Fehler machen. Fehler machen kann man nur machen, wenn man etwas macht. Fehler machen kann man nicht machen, wenn man nichts macht. Wenn ich jetzt an die SPÖ denke, eine Sozialdemokratie, mir fällt jetzt ad hoc kein einziges Projekt von euch in den letzten Jahren ein, über das wir hier einmal diskutiert hätten. Also Fehler macht man, wenn man Dinge mache, das ja stimmt und wir machen viele Dinge… Zwischenruf GR. Eichberger: Viele Fehler. Bgm.-Stv.in Rücker: …und unter anderem machen wir auch ein Fahrradverleihsystem für eine Stadt, die eine Fahrradhauptstadt ist, und jetzt gehe noch einmal kurz, wenn ich reden darf hier am Rednerpult, darf ich, danke, gehe ich noch einmal kurz auf ein paar der Vorwürfe ein (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) zu diesem von uns hier heute präsentierten Fahrradverleihsystem. Einige der Fragen, auch wenn der Eichberger wiederholt Dinge behauptet, die ihm eigentlich schon anders beantwortet wurden, weil er hat ja im Ausschuss nach ein paar Antworten verlangt, manches wurde ihm beantwortet, das mit den 80 potentiellen Verleihstellen ist auch sehr klar auseinandergeklaubt worden, 80 potentielle Orte in Graz gibt es, Orte, die sich als Verleihstelle eignen, 20 bestehende Verleihstellen gibt es, diese 20 wurden eingeladen, davon sind jetzt einmal acht gleich dabei, nicht 80 : 8, 20 : 8 ist das Verhältnis. Und, lieber Klaus, du darfst dich nachher noch ruhig selber melden. Zu diesem Thema, wieso dieses Verleihsystem für diese Stadt? Ich bin auch stolz darauf, dass Graz als Fahrradhauptstadt inzwischen eine ziemlich gute ausgebaute Struktur entwickelt hat und da gehe ich jetzt auch auf den Herrn Mariacher ein, an private Händler, an sozioökonomische Betriebe, lauter Organisationen, Betriebe, die im Bereich Fahrradfahren einen Wirtschaftsfaktor bilden und einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen hier unterschiedliche Angebote in Anspruch nehmen können vom Fahrradkaufen zum Fahrradrecyclen bis hin zum Thema Fahrradverleih und wir haben… Zwischenruf unverständlich. Bgm.-Stv.in Rücker: Ja, jetzt hätten wir hergehen können, ein artifizielles Verleihsystem, wie es in manchen europäischen Städten gibt, das haben wir uns ja genau angeschaut und hätten das herholen können, dafür, liebe Martina, wesentliche Werbeflächen zur Verfügung stellen, zusätzliche Werbeflächen, damit es nämlich finanzierbar ist, weil das kostet in Wien zum Beispiel drei Millionen Euro im Jahr, das über Werbeeinnahmen gegenfinanziert wird und das braucht Fläche, Fläche, Fläche, das wollten wir in Graz nicht, deswegen die Verknüpfung mit der Werbefläche. Wir haben die Erlebnisse und die Erfahrung gemacht in diesen Städten, die dieses System aufgegriffen haben, dass dort die Fahrradhändler und die Betriebe, die im Bereich Fahrradfahren einen Stellenwert haben, extrem unzufrieden sind, weil diese Fahrradverleihsysteme sich auf eigene billige Fahrradreparateure und Leute, die dort die Montage etc, die ganze Arbeit machen, verlassen und nicht einbinden die dortigen bestehenden Strukturen und deswegen haben wir in Graz gesagt, wir sind auf einem hohen Niveau unterwegs, hier gibt es Struktur, hier gibt es gute, wertvolle Angebote im Bereich des Handels, im Bereich des Verleihs und wir wollen mit denen gemeinsam was umsetzen und das ausbaufähig entwickeln. Und wir fangen jetzt einmal an mit Partnern, die mit dabei sind, wesentlichen Partnern, zum Beispiel auch dem Verein Bicycle, um einmal zu beginnen und auf einem Tarifsystem, das haben wir im Stück auch ganz klar so formuliert, das gemeinsam von den Anbietern auch vorgeschlagen wurde. Es wird dieses Tarifsystem sich mit der Erfahrung vielleicht auch verändern, in beide Richtungen möglich, da sind wir sehr offen, es ist ein Vorschlag dieses Modell, es ist kein fix beschlossenes Preismodell, es ist ein Vorschlag, der entwickelt wurde aus den Vorerhebungen und aus den Gesprächen mit den einzelnen Verleihern, die eingebunden sind. Und es macht Sinn, Herr Mariacher, Menschen in Graz besitzen zu einem großen Anteil ein Fahrrad, da haben Sie Recht, aber Sie werden selbst manchmal Besuch haben, Sie wissen, dass wir nicht wenige Touristen und Touristinnen haben, ich weiß nicht, wie Sie Ihren Urlaub verbringen; wenn ich in eine andere Stadt fahre, dann schaue ich als Erstes, wo kann ich mir ein gescheites Radl für diese Tage ausborgen und genau in diese Richtung, in die Zielgruppe Gäste der Stadt, in die Zielgruppe Pendler, die in der Stadt unterwegs sind und hier kein Fahrrad zur Verfügung haben und in die Zielgruppe Leute, die schon ein Fahrrad haben und ein Spezialfahrrad hie und da haben wollen, ob es ein Rennrad ist oder ein Elektrorad und damit Zugang erhalten können. Das heißt, wir setzen auf einem hohen Level an Fahrradversorgung an und wollen das noch besser anbieten und das mit einer modernen Buchungsplattform, wie wir sie demnächst (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) in europäischen Städten in verschiedenster Form haben werden, also Buchungsplattformen sind vielleicht neu, gewöhnungsbedürftig, aber manches Neue werdet auch ihr gut verkraften (Applaus Grüne). StR.in Mag.a Dr.in Schröck: Ganz kurz, liebe Lisa, vielleicht solltest du ein bisschen aufmerksamer bei den Gemeinderatssitzungen sein, wenn du sagst, wir haben keine Projekte der Sozialdemokratie. Wir haben heute bitte einstimmig beschlossen ein 156.000 Euro schweres ESF-Projekt, wo es darum geht, Menschen, die dem Arbeitsmarkt fern sind, in den ersten Arbeitsmarkt zu bringen und wir haben die Ausweitung der gesunden Bezirke einstimmig beschlossen. Also ein bisschen aufpassen bei den Wortmeldungen (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm.-Stv.in Rücker übernimmt um 15.25 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Mayr NT 34) A 10/BD-008351/2012/009 Beirat für BürgerInnenbeteiligung (BBB); Überarbeitung der Geschäftsordnung, Fassung März 2012 GR. Mayr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um eine Überarbeitung der Geschäftsordnung des Beirates für BürgerInnenbeteiligung in der Nachfolge des Projektes „Zeit für Graz“. Aus der letzten Gemeinderatsperiode wurde am 13. November 2008 im Gemeinderat die Geschäftsordnung für den Beirat für BürgerInnenbeteiligung erarbeitet und schlussendlich beschlossen. In dieser ursprünglichen Geschäftsordnung war eine zweijährige Amtsdauer sozusagen des BürgerInnenbeirates vorgesehen und eine Evaluierung der Geschäftsordnung. Aufgrund der Arbeiten im BürgerInnenbeirat wurde dann auf dessen Wunsch im Gemeinderat, zuletzt im Oktober, eine Verlängerung der Funktionsperiode festgelegt, um hier noch einmal mehr Zeit für die Überarbeitung der Geschäftsordnung zu bekommen und diese liegt jetzt entsprechend des Gemeinderatsbeschlusses aus dem Oktober vor. Es geht im Wesentlichen darum, die Geschäftsordnung hinsichtlich der Wahlordnung für die anstehende Neuwahl vorzubereiten. Die Funktionsperiode wird auf drei Jahre statt bisher zwei Jahre erstreckt. Eine öffentliche Veranstaltung des BürgerInnenbeirates einmal jährlich wird noch einmal besonders hervorgehoben und auch neu gestaltet. Mindestens viermal im Jahr findet ein öffentliches Forum statt in Zusammenarbeit unter dem Titel „Forum mehr Zeit für Graz“. Die Wahl der sieben Mitglieder des BürgerInnenbeteiligungsbeirates wird hier noch einmal genauer definiert, die Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten, den Wahlmodus und dann noch zu sagen Organisatorisches zu der Arbeit des Beirates selber. Mit dem heutigen Beschluss würde dann sozusagen der zeitliche Vorlauf passen für eine Neuwahl der Organe des Beirates bis zum Sommer, dann kann der Beirat mit seiner neuen Funktionsperiode beginnen, und in dieser Funktionsperiode wird dann wesentlich auch die Beschlussfassung für die weitere Arbeit und der Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung sein und die weitere Fortführung der Aufgaben und Handlungsanleitungen aus „Zeit für Graz“. Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich auch beim Beirat für BürgerInnenbeteiligung bedanken und auch beim inoffiziellen Forum „Mehr Zeit für Graz“, das von der Frau Feistritzer im Nachhang von „Zeit für Graz“ ins Leben gerufen wurde. Dieses Forum, alle die daran hin und wieder teilnehmen, werden es wissen, ist im Prinzip ein sehr lebendiges Forum geblieben. Es ist sehr gut durchmischt, es kommen immer wieder neue Leute aus verschiedenen Bereichen unserer aktiven Bürgerschaft dazu. Es ist ein sehr konstruktives und ein sehr interessiertes Forum, das Gleiche gilt natürlich für den formalisierten Beirat für BürgerInnenbeteiligung selbst. Herzlichen Dank dort an alle, die sich, und das muss man immer wieder betonen, unentgeltlich mit sehr viel Zeiteinsatz zur Verfügung stellen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der vorliegende Bericht über die Geschäftsordnung des Beirates für BürgerInnenbeteiligung in der Fassung vom März 2012 wird zustimmend zur Kenntnis genommen (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich mag gleich beim Dank des Kollegen Mayr an die jetzigen AktivistInnen und Mitglieder des BürgerInnenbeirates anschließen. Es ist wirklich eine sehr intensive Arbeit, die sie über die Jahre geleistet haben und bereit sind, weiter zu leisten und der Beirat, Frau Feistritzer, Herr Berger usw. haben ja zusammen mit dem Referat für BürgerInnenbeteiligung und der Magistratsdirektion als juristische beratende Instanz diese Geschäftsordnung entwickelt. Es ist auch wichtig, dass diese Geschäftsordnung für den BürgerInnenbeirat jetzt vor dem Sommer noch beschlossen werden kann und in Kraft treten kann beziehungsweise dass diese Wahlen des neuen Beirates durchgeführt werden. Für unsere Fraktion, und das haben wir versucht, seitdem uns der Text bekannt ist, vor etwa einer Woche, zu bearbeiten, fehlt eine Sicherstellung, leider eine Sicherstellung des geschlechtergerechten Zugangs beziehungsweise der Verteilung der gewählten Beiratsmitglieder im Bereich Frauen und Männer, so wie wir das ja auch in den letzten Jahren in Bezug auf die Aufsichtsratsgremien und ähnliche Gremien der Stadt Graz erreichen konnten. Zielvorgabe 50 % Frauenquote, 40 % als Mussvorgabe. Dieses wäre für uns aufgrund unserer Grundprinzipien, aufgrund unserer politischen Grundhaltung eine wichtige Sache, da das hier nicht mehr eingearbeitet werden konnte in der Kürze, da wir aber auch hohe Wertschätzung, wie ich es eingangs erwähnt habe, gegenüber den jetzigen Beiratsmitgliedern und der Arbeit, die dort drinnen steckt und der Arbeit, die weiter gemacht werden wird, werden wir das Stück zwar nicht unterstützen mit unserer Stimme, aber auch keinerlei weitere Versuche der Verzögerung, Zurückstellung oder Ähnliches machen. Wir wünschen dem Beirat mit dieser neuen Geschäftsordnung eine erfolgreiche Wahl jetzt in den nächsten Monaten, eine erfolgreiche gute neue Periode und ich hoffe, dass dann eine weitere Geschäftsordnungsreform auch diese Gender und die Fragen mithineinnehmen mag. Dankeschön (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Dreisiebner NT 37) A 14-K-917-2006-23 04.11.2 Bebauungsplan Floßlendstraße – Zeillergasse – Floßlendplatz IV. Bezirk, KG Lend 2. Änderung GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Damen und Herren auf der Tribüne, liebe Lisa Rücker! Die zweite Änderung des Bebauungsplanes 04.11.2 Floßlendstraße – Zeillergasse – Floßlendplatz ist Gegenstand dieses Stückes. Es ist hier in zwei Punkten eine Veränderung zur vorherigen Fassung erforderlich. Zum einen geht es in der Verordnung um eine Veränderung des § 5, Baugrenzlinien. Zum Schleifbach ist nun ein mindestens fünf Meter Breiter Uferstreifen vorgesehen, der freizuhalten ist von sämtlichen baulichen Anlagen usw. Ausgenommen davon ist die Herstellung eines Geh- und Radweges entlang des Schleifbaches mit einem Mindestabstand von drei Metern zum Gewässer beziehungsweise der Ufermaueroberkante. Das Zweite, was hier geändert werden soll, ist, dass entlang der Floßlendstraße außerhalb der Baugrenzlinie natürlich keine oberirdischen baulichen Anlagen wie Auskragungen, Balkone, Kellerabgänge, Nebengebäude, Pergolakonstruktionen etc. zulässig sind. Neu hineinkommt: Ausgenommen ist ein Werbepylon bis maximal sechs Meter Höhe auf dem Grundstück 1901. Das wären die Änderungen, der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung hat das Stück in der Vorberatung einstimmig beschlossen und dahingehend stelle ich den Antrag, der Gemeinderat wolle den 04.12.2 Bebauungsplan Floßlendstraße – Zeillergasse – Floßlendplatz, zweite Änderung, bestehend aus dem Wortlaut und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen beschließen. Die Einwendungserledigung war ein Einwand seitens der Verkehrsplanung, der behandelt worden ist. Ich bitte um Annahme des Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 04.12.2 Bebauungsplan „Floßlendstraße – Zeillergasse – Floßlendplatz“, 2. Änderung, bestehend aus dem Wortlaut, und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Koroschetz 19) F – 007561/2012-1 Geänderte Vorgangsweise gegenüber der Projektgenehmigung vom 24.6.2010 Ankauf von Hilfeleistungslöschfahrzeugen (HLF) Projektgenehmigung über 1.700.000,- Euro, Fipos 5.16200.0400000 GR. Koroschetz: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hier geht es um den Ankauf von vier Hilfeleistungslöschfahrzeugen. Der Antrag wurde im Jahr 2010 gestellt über 1,8 Millionen Euro. Dieses Projekt wurde jetzt im Zuge dessen von der Firma Rinke im Jahr 2011 noch einmal durchleuchtet und es ist dazu gekommen, dass die Einsatztaktik verändert wurde und es werden jetzt zwei HLF 3000 angekauft mit jeweils 3000 Liter Löschwasser; und in der zweiten Phase sollen dann zwei kleinere Löschfahrzeuge mit 1.200 Liter Wasserinhalt angekauft werden. Der Kauf wurde von 1.800.000 auf 1.700.000 reduziert, das heißt, 100.000 Euro wurden erspart aufgrund der Zinsenersparnis. Der Herr Branddirektor, wo ist er, da hinten, er lacht eh über das ganze Gesicht. Es ergeht daher der Antrag an den Gemeinderat, der geänderten Vorgangsweise über die Projektgenehmigung zuzustimmen. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der geänderten Vorgangsweise über die Projektgenehmigung zuzustimmen. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Sache ist folgendermaßen, dass man jetzt mit einer geplanten geringfügigen Einsparung eine deutliche Verminderung der Schlagkraft zumindest aus meiner Sicht für die Berufsfeuerwehr geschaffen hat oder schaffen wird, nämlich daher, dass nicht baugleiche Gerätschaften angeschafft werden, sondern Gerätschaften, die einen unterschiedlichen Einsatzbereich haben und von den Mannschaften nicht gleich bedienbar sind. Ich denke, dass die Berufsfeuerwehr vielleicht mit diesem vorgeschlagenen Vorschlag aus den politischen Büros einverstanden sein kann, glücklich oder zufrieden wirken mir die Gesichter der Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr Graz nicht, das ist mein persönlicher Eindruck. Das was aus dem Stück nicht ausreichend hervorgeht ist, wie wirklich diese Detailaussagen der Rinke-Studie im Zusammenhang mit dem Ankauf, der ja jetzt eingefordert wird, wirklich ausschauen. Ich erwarte mir daher, dass eine Zusammenführung der bestehenden Rinke-Studie und den neuen Aussagen wirklich jedem Gemeinderat wirklich vorgelegt wird, um zu sehen, welche Auswirkungen es auf die gesamte Berufsfeuerwehr in Graz hat. Zweitens ist aus meiner Sicht völlig ungeklärt nach der bisherig vorliegenden Rinke-Studie, dass einige Bezirke, exponierte Bezirke in Graz, unter anderem auch der Bezirk Mariatrost, durch die Berufsfeuerwehr der Stadt Graz nicht ausreichend versorgt werden kann, weil die Entfernung vom nächstgelegenen Stützpunkt am Lendplatz eben zu weit entfernt ist und im Regelfall in den Hauptverkehrszeiten, wenn man sich den Verkehr anschaut, nämlich die Zeiten, die man zum Einsatzort erreichen muss, die absoluten Höchstzeiten in vielerlei Hinsicht zu vielen Zeiten des Tages nicht gewährleistet werden kann. Es ist nämlich vorgesehen, dass man an sich zu jedem Einsatzort in 80 % der Zeit der Fälle erreichen muss; schauen Sie sich den Verkehr an in der Mariatroster Straße, dann werden Sie sehen, dass das vom Lendplatz mit schwerem Gerät, wo man eben nicht auf andere Straßenzüge ausweichen kann, wo man nicht Radwege oder Gehsteige oder sonst wie nothelfsmäßig befahren kann, dass das einfach nicht geht. Hier gibt es ein Vakuum der Versorgung der Feuerwehrversorgung in der Stadt Graz, das auch durch die Freiwillige Feuerwehr, die im Stützpunkt Kroisbach angesiedelt ist und zum Beispiel wochentags keine Besetzung erfährt oder zumeist nicht, nicht ausreichend versorgt werden kann. Ich erwarte mir hier wirklich konkrete Antworten auf diese Fragen, möglichst rasch in Bälde, spätestens in der nächsten Sitzung. Danke. GR.in Mag.a Bauer: Irgendwie hat die Vorlage doch etwas, weil, und schade, dass die Frau Stadträtin, die zuständige jetzt nicht da ist. Wir hatten ja einen Prüfbericht rund um den Ankauf und es hat hier sogar einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss gegeben, der anders ausschaut als die Stückvorlage heute. Und das Zweite ist, Frau Vorsitzende, nicht nur, ich wiederhole es jetzt noch einmal für dich, dass die Beschlussvorlage hier im Gemeinderat vor einigen Sitzungen eine andere war als die Stückvorlage heute und das aufgrund einer Empfehlung des Stadtrechnungshofes, das war, glaube ich, im Oktober oder November und das Zweite ist, was verwundert, dass man in der Stückvorlage hier keine begleitende Kontrolle oder eine Frage hinsichtlich der begleitenden Kontrolle stattgefunden hat. Ich habe den Stadtrechnungshofdirektor gebeten, das zu checken, wie das aussieht. Ich bitte um Beantwortung. Bgm.-Stv.in Rücker: Beantragst du eine Unterbrechung des Stücks, damit es eine Antwort gibt? Dann werden wir dieses Stück an dieser Stelle unterbrechen und wir kommen zum Stück 20), wo ich dich, Frau Gemeinderätin Bauer, bitte, das zu berichten. Ich habe dieses Stück jetzt unterbrochen, damit das einer Klärung zugeführt werden kann. Wir werden schauen, dass die Frau Stadträtin kommt inzwischen. GR.in Mag.a Bauer: Dankeschön, ich hätte wirklich gerne eine Beantwortung der zuständigen Stadtsenatsreferentin, wie es da ausschaut. Berichterstatterin: GR.in Mag.a Bauer 20) StRH – 551/2012-2 Tätigkeitsbericht des Kontrollausschusses 2011 GR.in Mag.a Bauer: Das, was jetzt hier vorliegt, ist der Tätigkeitsbericht des Kontrollausschusses. Viele Berichte sind Ihnen, euch allen ja bekannt. Alle Berichte aus dem Stadtrechnungshof müssen ja in den Gemeinderat, ich darf es aber für das Jahr 2011 zusammenfassen, wie viel Berichte wir erarbeitet haben und der Stadtrechnungshof auch uns vorgelegt hat. In Summe waren es 27 Prüfaufträge, die erledigt wurden, davon waren 12 Projektkontrollen und 15 Berichte über die Gebarungsprüfung, die ja für uns sehr wesentlich sind. Der Stadtrechnungshof hat auch aufgelistet, wie hoch die Kosten der durchschnittlichen Prüfungserledigung sind, nämlich 27.600 Euro. Dem Stadtrechnungshof stehen dafür 7,4 fachliche MitarbeiterInnen zur Verfügung. Wir wissen um die knappe Personalkapazität im Stadtrechnungshof, das ist auch, denke ich, uns allen bekannt und die Frau Vorsitzende könnte vielleicht auch die ja dem Personalreferenten, wenn er wiederkommt, darauf auch hinweisen, dass wir in den Beratungen im Stadtrechnungshof immer wieder darauf hingewiesen haben, dass die Personalkapazität sehr knapp bemessen ist und wir durchaus auch eine Ausweitung sehen. Die Bearbeitungsdauer der Prüfprojekte liegt bei etwa einem Drittel über einem Jahr, ein Drittel auch unter einem Jahr, der Rest verteilt sich unter einem halben Jahr. Die Projektkontrolle und Prüfberichte wurden bereits genannt, wir haben auch eine Vorschau erhalten für das nächste Jahr. In Summe gibt es offene Prüfaufträge in der Höhe oder zur Zahl 39, wovon sieben EU-Projekte, 12 Projektabwicklungsprojekte, vier Projektkontrollen und die Gebarungsprüfung betroffen ist. Der Stadtrechnungshof hat auch für 2012 eine Schwerpunkttätigkeit uns vorgelegt, ein Schwerpunkt liegt aber auch innerhalb der Organisation hinsichtlich der Qualitäten der Arbeit, die der Stadtrechnungshof uns auch hier vorlegt. Wir im Kontrollausschuss haben das auch beraten und bedanken uns auch für die Vorlage und die Vorarbeit bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Stadtrechnungshof. Der Prüfbericht ist auch im Kontrollausschuss einstimmig natürlich so beschlossen worden und es wird auch um Annahme ersucht. Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den gegenständlichen Bericht zustimmend zur Kenntnis nehmen und beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Unterbrechung des Gemeinderates von 15.45 Uhr bis 16.05 Uhr. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 16.05 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: So, wir setzen jetzt die Gemeinderatssitzung fort, wir sind wieder beschlussfähig. Der Tagesordnungspunkt 32) wurde abgestimmt, jetzt kommen wir zum Stück Nummer 33), beim Stück Nummer 33) darf ich jetzt fragen, gibt es weitere Wortmeldungen? Wenn das nicht der Fall ist, dann kommen wir jetzt zur Abstimmung. Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen mit der Hand. NT 33) A 10/BD-35280/2010-6 Graz-Bike Einführung eines Fahrradverleihsystems Projektgenehmigung in Höhe von € 380.000,- für die Jahre 2012 – 2014 Subvention an die e-mobility GmbH Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (29 : 18) Bgm. Mag. Nagl: Ich darf jetzt sagen, es gibt die erforderlichen 29 Pro-Stimmen und die 18 Gegenstimmen. Selbst wenn die FPÖ anwesend wäre, wäre das Stück beschlossen (Applaus ÖVP). Wir kommen jetzt zum Stück Nummer 20), Frau Gemeinderätin Mag.a Bauer hat eine Frage an die Frau Stadträtin, ich darf bitten, diese zu stellen. Zu Stück 19): GR.in Mag.a Bauer: Die Frage war ganz einfach die, wir haben hier den einstimmigen Beschluss (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) zum Ankauf gefasst, einstimmiger Gemeinderatsbeschluss zum Ankauf. Das war ja auch in der Gemeinderatssitzung, ich glaube jetzt im Oktober und im November, wenn ich mich richtig erinnere. Frage war, was die Motivation jetzt von Ihrer Perspektive war, damit es auch im Protokoll ist, damit wir es nicht nur im Ausschuss haben, dass man ein anderes Stück da haben, aber die wesentliche Frage, das war die zweite, was ist mit der Projektkontrolle? Wie wir mittlerweile wissen, Projektkontrolle, kontrollpflichtig wäre dieses Stück, wenn wir das als altes deklarieren, als altes Stück, dann hat es eine Projektkontrolle gegeben und würde keiner neuen bedürfen, wenn es ein neues Stück ist, würde es auch einer neuen Projektkontrolle bedürfen. Das waren die Punkte und da ersuche ich um Antwort. StR.in Mag.a Grabner: Danke für die Frage und zur ersten, die geänderte Vorgehensweise, wie dieses Stück ja eingebracht wird, hat sich auch ergeben, aufgrund der Rinke-Studie. Die Rinke-Studie, erstellt für den gesamten Fuhrpark auch der Feuerwehr, ist zum Schluss gekommen, dass nicht vier große HLF angeschafft werden sollten, sondern zwei und zwei kleinere, auch aufgrund der Flexibilität und der Einsatztechniken für die Zukunft. Anzumerken wäre vielleicht auch noch, dass wir uns alleine hier, die Zinsen noch gar nicht dazugerechnet, rund 100.000 Euro erspart haben, Zinsen noch einmal dazu 80.000, also rund 200.000 Euro. Zum zweiten Punkt, wir haben mit dem Herrn Stadtrechnungshofdirektor jetzt auch Rücksprache gehalten, danke auch für Ihre Frage dahingehend, das wurde auch nicht angesprochen, da es sich hier um eine geänderte Vorgehensweise handelt und auch die erste Rechnungshofprojektprüfung herangezogen werden kann, könnte eben auch das alte Stück oder Projekt mitgenommen werden und es ist auch die richtige Vorgehensweise, laut Stadtrechnungshof, ich kann nur so Auskunft geben, selbstverständlich auch nach Rücksprache mit der Magistratsdirektion und auch mit dem Herrn Stadtrechnungshofdirektor, da spricht nichts dagegen, dass es anerkannt wird, wie es bereits geprüft wurde, da ja nur die Vorgehensweise geändert ist (Applaus ÖVP). GR.in Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Dieses Projekt der Ankauf dieser Löschfahrzeuge beschäftigt den Gemeinderat, den Kontrollausschuss schon seit sehr, sehr langer Zeit, wenn ich nicht behaupten möchte, seit Jahren. Und wenn ich jetzt dieses Stück hier vorgelegt bekomme, dann fühle ich mich irgendwie ein bisschen gefrotzelt, ehrlich gesagt, denn ich habe im Kontrollausschuss das Ganze über mich ergehen lassen müssen. Wir hatten eine Projektgenehmigung, eine beschlossene Projektgenehmigung im Ausmaß von 1,8 Millionen Euro. Jetzt liegt hier eine Projektgenehmigung vor um 1,7 Millionen Euro, also 100.000 Euro weniger, wenn wir aber den gesamten Aufwand, der hier betrieben wurde seit Jahren, dazurechnen, zusätzliche Studien hin und her, Verhandlungen, dann frage ich mich, wo ist hier wirklich die Einsparung gewesen und könnte nicht die Feuerwehr bereits diese Fahrzeuge haben? Wir haben jetzt hier noch einmal eine europaweite Ausschreibung, meines Wissens kostet auch eine Ausschreibung Geld, viel Geld, das muss man hier alles mithineinrechnen. Also für mich, wir werden dem Stück zwar unsere Zustimmung geben, weil wir einfach die Notwendigkeit sehen, dass die Feuerwehr diese Fahrzeuge braucht, aber die Kritik wollte ich unbedingt anbringen. Also für mich schaut das so aus, als ob man hier das Gesicht nicht verlieren will und sonst ist das nichts anderes. Danke (Applaus KPÖ). StR.in Mag.a Grabner: Frau Gemeinderätin, da würde ich gerne ein paar Dinge klarstellen. Wir haben, wie wir dieses Stück oder Sie auch der Gemeinderat dieses Stück beschlossen hat, sind wir nicht nur davon ausgegangen, dass sich Rahmenbedingungen ändern und die ändern sich nun mal, für das können wir jetzt auch nicht viel. Es gibt nicht nur neue Techniken, es gibt auch neue Techniken am Markt und es hat immer geheißen, auch bei diesen Fahrzeugen einzusparen oder wir schauen sogar, dass wir sie in verschiedenen temporären Zeitzonen kaufen. Es hat sich herausgestellt, und das ist im Rahmen einer Rinke-Studie, die durchgeführt werden muss und die wurde auch durchgeführt und das ist auch budgetiert gewesen immer und eben im Rahmen dieser Studie hat sich herausgestellt, dass unsere Berufsfeuerwehr für die Zukunft aufgrund der Wendigkeit, der Einsatztechnik, der Flexibilität diese großen Fahrzeuge nicht mehr bedienen kann. Es erhöhen sich nicht nur die Menschen auf den Straßen, auch die Autos und die Verkehrsteilnehmer und aufgrund der Sicherheit und der anderen Einsatztechnik und Fahrzeugtechnik ist es für die Zukunft dringendst notwendig, nicht nur vier große, sondern zwei kleine und zwei große zu kaufen. Das ist der Sinn und Zweck und all diese, und auf das möchte ich hinweisen, all diese Ausschüsse und die Gespräche, die haben Sie gemeinsam auch eingeführt und wir waren immer da, man sollte auch informieren und die Bevölkerung sollte nicht unsicher sein, was passiert, aber ich finde, das ist unser gemeinsames Ziel und das sollte es immer sein für die Bevölkerung und auch für Grazerinnen und Grazer, das Bestmögliche für die Sicherheit und für die zukünftige Sicherheit herauszuarbeiten, denn wir reden nicht für die nächsten zwei/drei Jahre, da geht es um die nächsten 10/15 Jahre und das ist das beste Konzept hierzu (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Petition zur Änderung des Steiermärkischen Baugesetzes 1995 – Ladestationen, Lifteinbau in Altbauten GR. Dipl.-Ing. Topf stellt namens von ÖVP, SPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hohe Stadtregierung, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Ich darf oder muss oder soll Sie oder euch heute wieder „belästigen“, wenn ich das unter Anführungszeichen sagen darf mit Änderungen in Richtung Baugesetz. Das letzte Mal war das Raumordnungsgesetz sozusagen auf der Tagesordnung meines dringlichen Antrages. Ich darf vielleicht eingehend schon sagen, dass sowohl das Baugesetz, also insbesondere auch das Raumordnungsgesetz, das Steiermärkische, natürlich da und dort, und das sage ich jetzt sehr vorsichtig, für den urbanen, für den städtischen Bereich, für den verdichteten Bereich, für die Altstadtsituation da und dort verbesserungswürdig ist, ich sage das bewusst vorsichtig, aber immerhin geht es darum, dass wir auch die Gesetze (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), die eben zur Anwendung zu bringen sind, ob das jetzt in raumordnungsrechtlichen Verfahren oder baubehördlichen Verfahren sind, eben an unsere Verhältnisse angepasst werden sollte. Im ersten Bereich meines dringlichen Antrages, der unterstützt wird von den Grünen und von der SPÖ, dankenswerterweise, geht es um nichts anderes, als dass man zukünftig die Ladestationen für Elektrofahrzeuge in der Betrachtungs- und in der Bewilligungsweise vereinfacht. Der Ausbau der E-Mobility ist kein Geheimnis mehr und es ist also notwendig, dass wir hier eine klare Vorgabe auch durch den Gesetzgeber haben, wie wir mit diesen Ladestationen, ganz gleichgültig, ob sie jetzt im Freien oder im Inneren eines Gebäudes, in einer Garage errichtet werden, dass hier die einheitliche Vorgangsweise gewählt wird, das uns der Landesgesetzgeber klar vorgibt. Vielleicht ein wichtiger Punkt und der bildet sich ab im letzten Satz des Punktes 1 meines dringlichen Antrages, es geht also auch darum, dass es durchaus Sinn machen würde, der Stadt Graz eine Verordnungsermächtigung einzuräumen, damit man auch die entsprechende Anzahl an Abstellplätzen, die eben mit E-Ladestationen auszurüsten sind, in eine Form gießen kann, diese Anzahl auch hier vorzuschreiben, dass es ermöglicht wird, diese Anzahl auch vorzuschreiben. Der zweite Punkt scheint mir ein wichtiger Punkt zu sein oder ein noch wichtigerer Punkt zu sein. Hier geht es darum, dass wir in vielen Bereichen, und ich habe zuerst einmal gar nicht gedacht daran, weil ein Einzelfall an mich herangetragen wurde, dass in vielen Fällen bei uns Gebäude so situiert sind, insbesondere auch im städtischen Kernbereich, dass der Zugang zu den Wohnungen über zweihüftige Stiegenhäuser hier nur möglich ist und ein Lifteinbau auf der Straßenseite selbstverständlich nicht möglich ist, sondern nur im Hofbereich. Jetzt schreibt aber das Steiermärkische Baugesetz vor, dass von den Abstandsbestimmungen, die klassisch sozusagen ein Nachbarrecht auch im Sinne des Gesetzes sind, nur dann abgewichen werden kann, wenn eine durchgehende Barrierefreiheit erreicht wird. Das ist natürlich bei solchen Situationen, die ich jetzt geschildert habe, und im Antrag habe ich auch versucht, als Techniker das ein bisschen planlich darzustellen, ist es also nicht möglich, eine durchgängige Barrierefreiheit zu erreichen, um eben beim hofseitigen Lifteinbau diese Abstandsbestimmung eben nicht einhalten zu müssen. Das heißt, mein Antrag geht dahingehend, darüber nachzudenken oder den Landesgesetzgeber aufzufordern, auch für diese Situation eine Lösung zu finden. Insbesondere haben wir in diesen Häusern schon oft ältere Personen wohnhaft, für die es schon eine wesentliche Erleichterung wäre, wenn es nur über ein paar Treppen, sage ich einmal, die Zugänglichkeit zu einem hofseitigen Lift möglich wäre. Man könnte dann drei Stockwerke, vier Stockwerke mit dem Lift überwinden und dann wieder die paar Stufen zur eigenen Wohnung über den sozusagen von der Hofseite zur Straßenseite gehenden Halbstock oder diesen Halbstock zu überwinden. Das wäre das Ansinnen meines zweiten Teiles. Ich darf daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g kurz formulieren: Der Grazer Gemeinderat wolle beschließen, dass das Land Steiermark im Petitionswege aufgefordert wird: 1. Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Freien und in Garagen in den Katalog der anzeigepflichtigen Bauvorhaben aufzunehmen, also nicht bewilligungspflichtig, sondern nur im Anzeigeverfahren bewilligungspflichtig. 2. Für Baumaßnahmen an Altbauten die Bestimmung des § 97 Steiermärkisches Baugesetz insofern zu ändern, dass Erleichterungen nicht nur gegenüber den Vorschriften des I. Teiles des 2. Hauptstückes, das ist jetzt rechtlich ein bisschen kompliziert dargestellt, aber ist, glaube ich, richtig beantragt, zugelassen werden können, sondern auch hinsichtlich der Abstandsbestimmungen des § 13 Steiermärkisches Baugesetz, sofern es sich um Aufzugsanlagen zur Personenbeförderung als Zubau zu bestehenden Gebäuden handelt und die Herstellung der Barrierefreiheit auf Grund der im Altbau bestehenden Stiegenhäuser mit Halbstockwerken, das ist das Entscheidende, mit wirtschaftlich zumutbaren Kosten nicht erzielbar ist. Ich darf um Zustimmung zu diesem Antrag, der, wie gesagt, von der SPÖ und von den Grünen mitunterstützt wird, bitten. Danke (Applaus ÖVP). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 16.20 Uhr StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Damit ist, glaube ich, die Diskussion über die Dringlichkeit erledigt, nachdem er von drei Parteien eingebracht wird und wir kommen zum inhaltlichen Teil. GR.in Mag.a Taberhofer zum Antrag: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir wollen vorausschicken, dass wir namens der KPÖ dem vorliegenden Dringlichkeitsantrag in beiden Punkten vollinhaltlich zustimmen werden. Haben uns aber gedacht aufgrund dieser Problematik, dass man einen andere Aspekt in Form eines Zusatzantrages noch mithineinnehmen sollte und zwar Übereinstimmung besteht natürlich darin, dass ein Lifteinbau in Altbauwohnungen insbesondere für Menschen mit Behinderung eine dringend notwendige Maßnahme ist und dafür ist natürlich auch die Veränderung in dem Baugesetz auch eine wesentliche Voraussetzung. Aber unser Hauptproblem, das wir bei einem nachträglichen Lifteinbau sehen, liegt darin, dass er im Sinne des Mietrechtsgesetzes keine Erhaltung, sondern eine Verbesserung darstellt und mit sehr hohen Kosten verbunden ist, und da das Land Lifteinbauten zur Zeit aber nur mit 14 % fördert, kommt es sehr oft vor, dass entweder die MieterInnen dem nicht zustimmen können und dann ein Lifteinbau nicht möglich ist oder dass eben die Kosten wirklich in dem Maße auf sie übergewälzt werden, und um da eine notwendige Maßnahme, vielleicht auf Landesebene, setzen zu können, haben wir namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden Zusatzantrag, der als Punkt 3 eben ergänzend eingefügt werden soll und zwar mit folgendem Wortlaut: „Bei nachträglichem Lifteinbau in Altbauten soll eine Erhöhung der derzeitigen Wohnbauförderung des Landes von 14% überdacht werden“, und ich hoffe, eure Zustimmung mit diesem Anliegen zu finden (Applaus KPÖ). GR. Dreisiebner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Ulli Taberhofer, lieber Georg Topf! Wir sind ja Mitantragsteller des Antrages der ÖVP, Georg Topf, den wir vollinhaltlich unterstützen und natürlich aufgrund Rahmenbedingungen, die wir in der Stadt Graz haben, haben wir sehr hoher Anteil an Gründerzeithäusern, die dahingehend nicht mit Barrierefreiheit ausstattbar sind, wie es der Kollege Topf in seinem Antrag dargelegt hat und aufgrund der Tatsache, dass eine immer mehr alternde Gesellschaft hier in dieser Stadt wie auch in anderen Städten und Orten Österreichs und Europas vorhanden ist, unterstützen wir sowohl natürlich den Antrag als auch den Zusatzantrag der Kollegin Taberhofer (Applaus Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag von Mag.a Taberhofer wurde einstimmig angenommen. 2) Initiative zur Errichtung eines überbetrieblichen Lehrwerkstätte GR. Eichberger stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eichberger: Liebe Stadtsenatsmitglieder, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In meinem dringlichen Antrag geht es um eine Initiative als Mittel der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Ich glaube, es ist an keinem von euch spurlos vorübergegangen, dass die Februar-Zahlen, die aktuellen Arbeitsmarktzahlen des Arbeitsmarkt-Service Graz im Februar alarmierend waren, erschreckend waren, dramatisch waren, ohne dass man da jetzt besonders hier noch zusätzliche Ängste hinsichtlich dieser Thematik schüren möchte, aber immerhin, wenn über 15.000 Grazerinnen und Grazer arbeitslos vorgemerkt sind, wenn die Arbeitslosigkeit in Graz um rund 12 % gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gestiegen ist, wenn wir auch bei den Jugendlichen bis zu 25-Jährigen einen Anstieg haben von über 12 %, oder Prozente geben nicht so viel her, sondern wenn man das in Zahlen gießt, dass rund 1.600 Personen jugendliche Arbeitslose sind, dann glaube ich, ist es höchst an der Zeit, dass wir uns wieder einmal hier auch im Gemeinderat als Stadt Graz, als Kommunalpolitiker mit diesem Thema, mit der Frage zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit, mit der Frage von Schaffung von Ausbildungsplätzen, von Arbeitsplätzen beschäftigen. Und wir stehen ja hier nicht zum ersten Mal da, ich denke hier vor allem an meinen Fraktionskollegen Willi Kolar, der in unzähligen Anträgen und Wortmeldungen hier immer wieder auch auf die etwas seltsame Situation der Stadt Graz und der Holding hingewiesen hat, dass die Stadt Graz mit tausenden Beschäftigten in den eigenen Betrieben in der Stadt aber lediglich zwei oder drei Dutzend Lehrlinge ausbildet, ungefähr ein Drittel davon, was die Metropole Leoben zum Beispiel ausbildet, also muss einem das schon zu denken geben und noch dazu, wenn ich davon ausgehe, dass zur Zeit mit Ende Februar mehr als 400 Personen in Graz, Buben und Mädchen, Männer und Frauen hier nach einer Lehrstelle gesucht haben und das immerhin einen gewaltigen Anstieg von rund 84 % ausmacht. Jetzt mag es viele Ursachen geben, und auch Arbeitsmarktexperten haben natürlich darauf hingewiesen, ob das die extreme Februarkälte ist, ob das eine gewisse Winterarbeitslosigkeit ist, ob das überhaupt möglicherweise auch ein gewisse Sorge der Betriebe ist, wie es im Bereich der Wirtschaft, der Aufträge, der Beschäftigung, der Auftragslage weitergeht. Mag das alles mit ein Grund sein, dass diese Arbeitslosigkeit und speziell also auch die Jugendarbeitslosigkeit hier gestiegen ist, aber gerade deshalb sind wir, glaube ich auch, als Kommunalpolitiker gefordert, nicht nur zu sagen, Angelegenheiten des Arbeitsmarktes, der aktiven Arbeitsmarktpolitik sind Angelegenheiten des Bundes, sind Angelegenheiten ausschließlich des AMS oder sind Angelegenheiten der Wirtschaft. Und so kommt es nämlich auch nicht von ungefähr, dass viele Expertinnen und Experten, und das geht über alle Parteigrenzen hinweg, zur Überzeugung gelangt sind, einen wesentlichen Beitrag zur Minimierung der Arbeitslosigkeit auch die Frage der Ausbildung, der Frage der Qualifikation eine wesentliche Rolle spielt und es ist erfahrungsgemäß so, und da braucht man kein Arbeitsmarktexperte sein, dass jene Personen mit einer entsprechend hohen Qualifikation, mit Facharbeiterniveau etc. hier bei weitem bessere Chancen am Arbeitsmarkt vorfinden. Und zum anderen, und das ist auch, wie gesagt, ein geflügeltes Wort, dass die Wirtschaft natürlich interessiert ist, um den Wirtschaftsstandort Graz auch entsprechend abdecken zu können, natürlich auch an entsprechend hochqualifizierten Personen, ob Jugendliche, ob Erwachsene, hier interessiert sind. Und deshalb auch der Sinn und Zweck meines dringlichen Antrages, nachdem die Stadt Graz mit der Holding hier über Möglichkeiten verfügt und wenn man sich die Berufsfelder in dieser Stadt Graz, in dieser Holding anschaut, dann werden durch die Bediensteten, durch die Mitarbeiter rund 200 verschiedene Berufe hier abgedeckt und ich brauche gar nicht beginnen von einem Gärtner hin bis zu einem ITG-Techniker, die heute hier alle in der Stadt Graz ihren Dienst versehen und Expertinnen und Experten sind und die sehr wohl auch für eine qualifizierte Ausbildung von Nachwuchskräften hier herangezogen werden könnten. Und nicht nur jetzt der Gewinn in diesem Projekt, das ich hier heute eben vorschlage und würde euch um eure Unterstützung bitten, hier das voranzutreiben, nämlich die Überlegung einer möglichen gemeinsamen überbetrieblichen Lehrwerkstätte, würde also nicht nur den Jugendlichen und vielen, vielen Jugendlichen die Möglichkeit einer Höherqualifizierung, einer guten fundierten Ausbildung bringen, sondern sie würde auch dazu dienen, dass Grazer Unternehmungen hier auf ein entsprechendes Arbeitskräftepotential, auf ein gut ausgebildetes qualitativ hochwertiges Arbeitskräfte- und Facharbeiterpotential zurückgreifen kann und letztendlich würde das auch sicherlich den einen oder anderen Unternehmer dazu bewegen, hier möglicherweise die Zukunft seines/ihres Betriebes in der Stadt Graz zu sehen, weil hier entsprechende fähige Arbeitskräfte vorhanden sind. Aus diesem Grund und ausgehend von diesem hier genannten Grund im Motivenbericht stelle ich daher namens unserer SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Bürgermeister wird ersucht, unter Koordination durch die Magistratsdirektion eine ressort- und ämterübergreifende Expertengruppe, der auch VertreterInnen der städtischen Betriebe und Unternehmungen angehören sollten, einzusetzen, die gemäß Motivenbericht in Zusammenwirken mit AMS, Berufsbildungseinrichtungen, Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung, ÖGB und Arbeiterkammer die Notwendigkeiten und Voraussetzungen für die Errichtung einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte in Analogie zu den bestens funktionierenden Modell, das die Stadt Wien mit dem AMS in Wien durchführt im Namen oder unter dem Begriff der Ausbildungsgarantie, hier zu überprüfen und nach Möglichkeiten zu suchen, inwieweit eine überbetriebliche Lehrwerkstätte im Haus Graz unter Beteiligung der Grazer Wirtschaft möglich ist. Gleichzeitig mit dieser Prüfung erwarten wir uns und schlagen wir in diesem dringlichen Antrag auch vor, dass dem Gemeinderat in der Juni-Sitzung hier einmal ein Zwischenbericht, also sicherlich noch weit, weil das eine komplexe Materie ist, die auch gut vorbereitet gehört und eines entsprechenden Aufwandes bedarf, dass hier einmal ein Zwischenbericht passiert im Juni. Dies natürlich auch als deutliches Signal, dieser dringliche Antrag, an die Grazer Bevölkerung, um zu zeigen, dass wir das Thema der Arbeitslosigkeit ernst nehmen, dass wir uns nicht zurücklehnen und sagen, das ist Aufgabe anderer… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat, du bist schon zwei Minuten 40 über der Zeit, bitte. GR.- Eichberger: . sondern, dass wir als Kommunalpolitiker selbst hier Hand anlegen und nach Möglichkeiten hier suchen. In diesem Sinne und aufgrund auch des Aufrufes des Vorsitzenden darf ich jetzt zum Schluss kommen und euch um eine breite Unterstützung in dieser Frage und in diesem Anliegen bitten. Danke (Applaus SPÖ). GR. Rajakovics zur Dringlichkeit: Grundsätzlich, der Klaus Eichberger und ich haben vorher schon kurz oder eigentlich ein bisschen länger gesprochen, weil wir zuerst die Vermutung gehabt haben, was sich natürlich nicht bestätigt hat, dass es eventuell aufgrund eines langen Gesprächs, das der Herr Bürgermeister letzte Woche mit Snobe und Kraft geführt hat, zu diesem Antrag gekommen ist, aber es geht tatsächlich um die Sorge und um das berechtigte Anliegen, dass wir schauen, dass wir zu mehr Lehrlingen in der Stadt Graz kommen und zwar besonders auch in jenem Bereich, wo es um Jugendliche geht, die aufgrund ihrer sozialen Situation vielleicht nicht so leicht den Zustieg in einen Lehrberuf am freien Arbeitsmarkt schaffen (Applaus ÖVP). Das heißt, wir werden, es gibt ein fertig ausgearbeitetes Projekt über den Verein Pasch von der Mag.a Zollneritsch, das wir auch dem AMS weitergegeben haben mit der Bitte, darüber nachzudenken, wie eine Kooperation mit der Stadt Graz ausschauen könnte… Zwischenruf unverständlich. GR. Rajakovics: …nein, wir haben ja schon gesprochen vorher, es hat damit nichts zu tun. Es gibt ein fertiges Projekt und das Ziel ist, dass die Stadt Graz in den nächsten Jahren also insgesamt 60 zusätzliche Lehrlinge zu jenen Lehrlingen aufnimmt, die bereits bei der Stadt Graz, im Haus Graz beschäftigt sind. Das Ziel ist es, dass wir bereits beim Hauptschulabschluss an jene Jugendliche kommen, die vom sozialen Hintergrund es wahrscheinlich schwieriger haben werden, einen Lehrplatz zu finden, sie dann schon im Polytechnikum begleiten und dann natürlich auch den Einstieg als Lehrlinge in der Stadt Graz begleiten. Parallel dazu hat es ein Gespräch mit der Wirtschaftskammer gegeben mit ihrem Präsidenten Herk, wo es auch darum geht, dass es nicht nur darum geht, dass wir Jugendliche bis zu diesem von vielen Experten angesprochenen ominösen Alter von 16 begleiten und eventuell dann auf einen normalen Lehrplatz weitervermitteln. Das heißt, diese Möglichkeit soll es auch geben und letztlich würden, wenn wir Jugendliche auch weiterbringen zu einem anderen Lehrplatz, auch diese Lehrlinge im darauffolgenden Lehrjahr nachbesetzen. Das heißt, das Ziel ist es, jedes Jahr 20 zusätzlich Lehrlinge in Graz aufzunehmen, sodass wir in einer Lehrlingsperiode drei Jahre 60 Lehrlinge zusätzlich in der Stadt Graz beschäftigen, die noch dazu aus sozial schwierigeren Verhältnissen kommen und wir werden gerne, Klaus, ich habe dir schon gesagt, natürlich auf einen Experten aus dem AMS nicht verzichten, wir werden, so es eine Kooperation gibt, und dann wäre der Klaus Eichberger, wer, wenn nicht der Klaus, wäre dann geeignet, dass er auch in einer Arbeitsgruppe, die das Ganze begleitet auch mitmacht, dann werden wir entsprechend auch schauen, dass das von Seiten der Gemeinde, des Gemeinderates auch begleitet wird. Jedenfalls aus diesem Grund, nicht weil wir der Meinung sind, dass das nicht ein wichtiges Anliegen ist, sondern weil das Projekt bereits eingereicht ist, wird es von uns keine Zustimmung zur Dringlichkeit geben, wohl aber gibt es, wie auch schon, und das, glaube ich, muss man da hier auch unterstreichen, auch im Bereich von Menschen mit Behinderung sind wir nach wie vor leider die einzige Stadt in Österreich, die Menschen mit einem Behinderungsgrad von mehr als 50 % anstellt, auch da haben wir eine Vorreiterrolle gehabt und ich glaube, nachdem von dem Sozialminister auch die Devise ausgegeben wurde, es soll kein Jugendlicher auf der Straße bleiben, sondern Beschäftigung für alle 15/16-Jährigen nach dem Schulabschluss meist über Beschäftigungstherapieprojekte, mit diesem Projekt kommen wir, glaube ich, zu einer Kooperation, wo die Jugendlichen tatsächlich nicht nur eine gute Chance auf gute Betreuung haben, sondern letztlich auch eine relativ große Hoffnung, dass diese Jugendlichen dann zu einem echten Abschluss kommen. Deshalb herzlich eingeladen, Klaus, bitte da dabei zu sein, das ist der Grund, warum wir nicht für die Dringlichkeit sind, aber das Anliegen ist uns selbstverständlich sehr wichtig (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 16.40 Uhr den Vorsitz. GR. Eber: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Klaus Eichberger und lieber Thomas Rajakovics! Ich bin zunächst einmal der Meinung, dass die Zahlen, die der Klaus da dankenswerterweise auszugsweise präsentiert hat, wie sich die Arbeitslosigkeit auch in Graz entwickelt hat, für sich sprechen und von da her ist es für mich eigentlich ganz klar, dass wir der Dringlichkeit dieses Antrages zustimmen werden. Im Klub hat es, möchte ich sagen, für etwas Verwunderung gesorgt allerdings, dass die sozialdemokratische Partei Graz einen derartigen Antrag einbringt, denn wenn man bedenkt, welche Auswirkungen auch die Belastungspakete auf Bundesebene und auf Landesebene haben, dann verwundert uns das eben, wenn man sieht, dass die sozialdemokratische Partei sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene die tonangebende Koalitions- und Regierungspartei ist. Und gerade auf Bundesebene mit den längeren Arbeitszeiten bis hin zur Pension, auf Landesebene mit den zahlreichen Kürzungen im Sozialbereich, im Kulturbereich, in anderen Bereichen ist es eine fast zwingende Folge, dass erstens die Gemeinden auch weniger Geld haben und zweitens, dass immer mehr Menschen in diesem Land, auch in unserer Stadt, arbeitslos werden. Von da her, glaube ich, kann auch die SPÖ in Graz irgendwie nicht sagen, also mit dieser Partei, mit dieser SPÖ auf Bundesebene, mit dieser SPÖ auf Landesebene haben wir nichts zu tun, wir machen hier unsere eigene Politik, sondern ich glaube durchaus, dass die SPÖ Graz sich entscheiden wird müssen, ob sie Teil dieser Partei ist oder ob sie einen eigenständigen Weg geht, der auch in einer bestimmten Konflikt- und Konfrontationssituation mit der Bundes- und Landesebene sich entwickelt. Ich möchte zum Abschluss vielleicht noch ganz kurz sagen, und zwar gehe ich vielleicht schon ein bisschen ein auf den Inhalt des Antrages, was die Stadt vor allem braucht oder die Jugendlichen in unserer Stadt vor allem brauchen, das sind jetzt weniger Arbeitsgruppen, die dann irgendwann einmal diskutieren, Maßnahmen diskutieren, vorschlagen usw. die dann vielleicht irgendwann umgesetzt werden oder auch nicht, sondern was die Jugendlichen brauchen, das sind echte Lehrlingsinitiativen in dieser Stadt. Der Thomas hat dankenswerterweise das angesprochen, also ich finde das sehr gut, dass man da 20 Jugendliche in ein Lehrverhältnis aufnimmt pro Jahr, aber ich glaube, notwendig ist jedenfalls auch, dass das eigentlich noch nicht ausreichend ist und ich glaube, die Stadt, die Abteilungen der Stadt, die Beteiligungen oder wo die Stadt Beteiligungen hat, auch die sind natürlich gefordert und an die appellieren wir natürlich auch, dass sie verstärkt Lehrlinge in ihrem eigenen Bereich aufnehmen und das muss natürlich auch das Ziel sein von Lehrlingsinitiativen auf Landesebene, die oft angekündigt werden von unserem Landeshauptmann, aber wo bis jetzt noch nichts passiert ist, haben wir sehr wenig und von daher werden wir aber auch den Antrag der SPÖ, falls es dazu kommen sollte, falls er dann wirklich abgestimmt wird, werden wir dem dennoch natürlich die Zustimmung geben (Applaus KPÖ). GR.in Binder: Sehr geehrte Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Klaus! Du hast mit deinem Antrag einen wunden Punkt aufgegriffen, der auch tatsächlich aufzugreifen notwendig ist. Es geht also um die sich rasant entwickelnde Jugendarbeitslosigkeit, es geht darum, dass Jugendliche erst gar nicht einen Lehrplatz finden und wir wissen alle, dass das Jugendliche sind, die, aus welchen Gründen auch immer, es gibt immer mehrere Gründe, eine negative Bildungskarriere hinter sich haben und so gut wie kaum produktive Zukunftsperspektiven entwickeln können. Insofern ist dein Antrag ein guter und ein richtiger. Es ist vielleicht nicht jetzt unmittelbar kommunale Aufgabe, Arbeitsplätze zu schaffen, aber es ist gut, dass unsere Kommune, dass unsere Politik sich da auch engagiert einsetzen will. Unsere Stadt verträgt mehrere Initiativen dieser Art, daher werden wir sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt zustimmen. Sie verträgt auch die Initiative von der ÖVP, sie verträgt noch zehn andere Initiativen, dringlich bleibt es allemal. Solange es Jugendliche gibt, die auf der Straße stehen und nicht weiterwissen. Unser Wunsch allerdings, Klaus und auch Thomas, ist, dass bei dieser Frage auch darauf geachtet wird, dass es hier nicht nur um junge Männer geht, sondern auch um junge Frauen, die keine Arbeit oder keine Lehrstelle bekommen, Lehrstelle in dem Fall und dass es auch darum geht, genau darauf zu achten, dass auch Jugendliche mit Migrationshintergrund oder aus Familien, die Migrationserfahrung haben, miteingebunden werden. Wenn das auch noch in diesem Konzept dann drinnen ist und verwirklicht wird, dann sage ich, danke, wir sind einen kleinen Schritt wieder weitergekommen. GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Klaus! Die Zahlen hast du genannt, einige davon, was sehr wichtig zu beachten ist, gute Lehrlinge oder Menschen, junge Mädchen, junge Burschen, die sehr gute Abschlusszeugnisse haben, die finden eh zumeist einen entsprechenden Lehrplatz. Probleme bereiten wirklich jene, die einen schlechten Abschluss haben. Auf das ist Bedacht zu nehmen, deswegen ist nicht nur ein Lehrplatz zu vermitteln, sondern auch entsprechende Begleitmaßnahmen zu machen, dass diese Lehrlinge auch entsprechend sozusagen der Betriebskultur folgend, sage ich jetzt einmal, auch wirklich eingebaut werden können, dass sie pünktlich sind, dass sie aufmerksam sind, dass sie sich konzentrieren können, dass sie entsprechend ausgeruht in den Dienst kommen, dass sie sozial integrierbar sind in die Mannschaft, in die Dienstmannschaft usw., das sind Grundvoraussetzungen, die sich ein Arbeitgeber erwartet. Ich denke mir, und da bin ich durchaus im Widerspruch zur Kollegin Binder, wir sollten uns in erster Linie auf unsere eigene Jugend konzentrieren mit unserer Ausrichtung auf die Grazerinnen und Grazer Jugendlichen und zuerst die versorgen, dass die wirklich da sind und wenn man dann noch Kapazitäten frei haben, dann können wir darüber hinaus nachdenken. Den Grazerinnen und Grazern mit österreichischer Staatsbürgerschaft, auf die beziehe ich mich in allererster Linie, und das Zweite ist, ich habe natürlich darüber nachgedacht, wäre es natürlich gescheiter, die Initiativen direkt in der Grazer Wirtschaft zu setzen abseits des Hauses Graz, aber so wie sie in dem Antrag formuliert vom Klaus Eichberger, dass im Haus Graz diese betriebsübergreifende Lehrwerkstätten geschaffen werden in Zusammenarbeit mit der Grazer und steirischen Wirtschaft, glaube ich, ist das ein approbater Weg, den man gehen kann, weil wir diese Kompetenz aus der Wirtschaft brauchen, weil wir müssen diese Jugendlichen wirklich dahin bringen, dass sie wirklich die entsprechenden Kompetenzen entwickeln, um die Betriebe weiterzubringen, damit sie international auch marktfähig sind und sozusagen die Wertschöpfung hier in der steirischen Region, in der Grazer Region wieder ansiedeln können. Ich denke, der Ansatz ist gut, man muss nur aufpassen, dass bei den vielen Organisationen, die genannt sind, nicht das Sprichwort gilt, viele Köche verderben den Brei, sondern man muss sie wirklich adäquat, wo sie ihre Kompetenzen haben, wirklich einbinden und ich denke, diesen Ansatz sollte man wirklich ergreifen, um hier auch seitens der Politik, seitens der Stadt Graz sich diesem Thema zu widmen. Es ist ein Thema, das viel stärker unter der Haut brennt und in meinem Herzen verankert ist als irgendein Fahrradverleih für den 380.000 Euro und mehr, man weiß ja nicht, wie die Endkosten ausschauen, eingesetzt werden. Danke. GR. Eichberger: Ich darf es jetzt kurz machen, weil ich zuerst bei der ersten Wortmeldung doch etwas überzogen habe, darf ich das wieder gutmachen. Mir hat eines sehr gut gefallen und ich habe in letzter Zeit sehr selten jemanden aus einer anderen Fraktion zitiert, aber heute möchte ich es zu diesem Thema tun, nämlich die Sigi Binder. Ich glaube, sie hat nämlich wirklich ein wahres und ehrliches und wirklich vernünftiges Wort oder Wörter genannt nämlich insofern, dass Graz eine Menge an Initiativen, eine ganze Reihe von Ideen zur Verhinderung von Arbeitslosigkeit, zur Verringerung von Arbeitslosigkeit bedarf, braucht und hier Platz sein muss für viele Ideen. Deshalb verstehe ich bei allem Verständnis der Rolle der ÖVP, die ja angeblich diese Wirtschaftspartei schlechthin sein soll, die Rolle und die Statements heute nicht ganz, dass man zwar sagt, das ist ein wichtiges Thema, aber weil der Herr Bürgermeister eh schon aktiv ist und schon daran arbeitet, stimmen wir dem nicht zu. Es wäre, glaube ich, wirklich auch ein deutlicheres Signal gewesen, wenn es hier zu einer einheitlichen, zu einer einstimmigen Petition mehr oder weniger oder zu einer Willensbildung, zu einem eindeutigen Signal gekommen wäre, dass alle im Grazer Gemeinderat vertretenen Fraktionen sich mit dieser Thematik ernsthaft auseinandersetzen wollen, nicht jetzt wieder das alte Spielchen, ein anderer darf keine Idee haben, wenn der Herr Bürgermeister diese Idee selbst auch schon gehabt hat. Zwischenruf GR.in Gesek: Ich habe gedacht, du machst es kurz. GR. Eichberger: Denn anderen Fraktionen möchte ich aber danken, aber allen hier, aber auch dem Thomas für unheimlich sachliche Diskussion, weil es wirklich um die Grazerinnen und Grazer, um die arbeitslosen Jugendlichen geht und vor allem um eine entsprechende Qualifizierung. In diesem Sinn danke für die zu erwartende sehr breite Zustimmung dieses Antrages (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Rajakovics zum Antrag: Klaus, damit du nicht enttäuscht bist, du kriegst dann auch eine ordentliche Mehrheit für den Antrag. Ich habe es dir ja erklärt, warum wir es nicht für dringlich halten, aber ich möchte nur der Korrektheit, damit man sieht, wie viel auch, weil ich glaube, dass wenige von uns wissen, was die Stadt Graz, nämlich auch vor allem aus dem Bereich der Kollegin Grabner, die Wirtschaftsabteilung über den Verein Pasch an Initiativen setzt. Nur heuer, Berufsinformationsmesse Webling, Lehrstellendestinationen, BIZ-Unternehmensbesuche für Grazer AHS-SchülerInnen, Round-Table mit den JuniorgeschäftsführerInnen, dann gibt es wieder den Call für Auslandspraktiker, wir geben ja auch Möglichkeit, dass Lehrlinge bereit sind, auch ein Auslandspraktikum machen können. Die Faszination Technik-Challenge, ich zähle das jetzt nicht auf, allein bis Mai sind es 18 Initiativen, sodass möglichst viele SchülerInnen, und das richtet sich alles in erster Linie an SchülerInnen der 3. und 4. Klasse Hauptschule beziehungsweise AHS. Also es wird schon einiges unternommen, aber es kann nicht genug sein, deshalb, Lieber Klaus, wir haben gesagt, warum wir das nicht für dringlich halten, aber wir stimmen deinem Antrag natürlich zu. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 4) Informations-, Service- und Vertriebsoffensive GR. Herper stellt namens der SPÖ und FPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Herper: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich hätte mir gewünscht, dass der Bürgermeister am Bürgermeistersessel säße, ich hätte es mir gewünscht, habe ich gesagt, dass er anwesend wäre, weil ich wollte nämlich ihm ein Dankeschön zum Ausdruck bringen. Als geeichter Vater und Großvater und Donald-Duck-Leser habe ich Bauklötze gestaunt, als mir diese Broschüre in die Hand gekommen ist am Sonntag (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Eigentlich habe ich mir gedacht, na bum und hatte gleich beim Durchblättern auf Seite 45 ein echtes Déjà-vu als der Genussbus, der schon 2007 in Ankündigung war, mir noch einmal entgegengeleuchtet ist und wieder als Ankündigungsfahrzeuge durch die Broschüre gegeistert ist. Ich sage nur, vielleicht kann ihm die ÖVP-Fraktion sagen, danke, lieber Sigi, dass du alles, was gut und teuer ist, was schön und gut ist, was die Lisa schon angemerkt hat in der Broschüre, von der ÖVP mitgenommen wurde und verkauft wird als Wahlkampfbroschüre und Ankündigungen am laufenden Band, wie 2007, erfolgen von Dingen, die als erledigt betrachtet wurden, aber noch immer durch die Zeitungsspalten als Ankündigung geistern. Dann habe ich mir gedacht, na schön, wenn die Grazer ÖVP das Geld aufgebracht hat, eine Kampagne zu starten über die Leistungen in der Stadt und ihrer Abteilungen, dann könnte ich mir ja wünschen wollen, dass auch die ÖVP meinem dringlichen Antrag zustimmt. Nämlich von der Selbstdarstellungskampagne abzusehen, von der einen Million, und vielleicht meinem Dringlichen die Zustimmung zu geben, weil das Geld wesentlich besseren Ergebnissen zugeführt wird. Bekanntlicherweise geht es hier um 500.000 Euro seitens der Holding, 355.000 Euro aus dem Budget der städtischen Öffentlichkeitsarbeit und weitere 145.000 Euro aus dem Finanzstadtratsbudget. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, weil es geht ja nicht um die Selbstdarstellung auf Steuerkosten, sondern es geht auch um die Frage von Sinn- und Zweckmäßigkeit. Richtig ist, dass das Dienstleistungsangebot der Stadt hervorragend ist, dass die MitarbeiterInnen des Hauses Graz exzellente Arbeit leisten im Interesse der Grazerinnen und Grazer. Allerdings: Sowohl Stadt als auch Holding verfügen über personell gut besetzte, hochqualifizierte Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit, die diese Leistungen bestmöglich transportieren können. Und das Haus Graz verfügt auch über ausgezeichnete Medien, die dafür Verwendung finden könnten: etwa die BIG, etwa die Homepage der Stadt Graz, die Medien der Holding. Und darüber hinaus hat jedes Stadtregierungsbüros exzellente ReferentInnen für Öffentlichkeitsarbeit. So gesehen ist eine Werbekampagne, die vergangenen Freitag 5 : 4 im Stadtsenat beschlossen wurde, in der Höhe von einer Million Euro auf Kosten der Grazerinnen und Grazer nicht verantwortbar, meinen die Antragsteller, nämlich der SPÖ und FPÖ und in Solidarität auch andere Fraktionen dieses Gemeinderates. Denn zu Jahresbeginn wurden die städtischen Gebühren und Tarife für diese Grazerinnen und Grazer mehr oder weniger deutlich angehoben, die Konsolidierungspakete von Bund und Land lassen weitere Belastungen auf uns zukommen. Und die nächste – mehr oder weniger deutliche – Tariferhöhung für die öffentlichen Verkehrsmittel steht als „Indexanpassung“ im Frühsommer ins Haus. Wie gesagt wäre es besser, dienlicher, zweckmäßiger und notwendiger im Interesse der Familien und der SchülerInnen, der Jugend und der Kinder, dass die Eintrittspreise der städtischen Bäder und insbesondere der Auster entsprechend gesenkt werden und zum Zweiten, die städtischen 500.000 Euro könnten weit zweckmäßiger eingesetzt werden, indem sie angesichts der dramatischen Feinstaubsituation und speziell im Hinblick auf die in wenigen Wochen zu erwartende Kostensteigerungen bei den ÖV-Tarifen für eine zielgerichtete Senkung der ÖV-Tarife für die Grazerinnen und Grazer Verwendung finden. Die Geschäftsordnung für den Gemeinderat verunmöglicht es ja leider, jetzt solches konkret per Antrag einzufordern. Aber es gibt keine Geschäftsordnung, so habe ich mich versichert, die euch, liebe KollegInnen auch von Schwarzgrün, daran hindern könnte, gemeinsam mit uns diese Idee aufzugreifen. Indem nämlich ein Modell entwickelt wird, über das – im Einklang mit dem EU-Recht (Dienstleistungsrichtlinie) – in Graz gemeldeten Personen mit diesen 500.000 Euro aus dem städtischen Budget beim Erwerb einer nicht übertragbaren ÖV-Halbjahres- und Jahreskarte in Prämienform, durch Preisnachlass und ähnliche Vergünstigungen gewährt werden können. Deshalb stelle ich namens der SPÖ und der FPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz lehnt die für April bis Dezember 2012 geplante sogenannte „Informations-, Service- und Vertriebsoffensive“ betreffend die Leistungen der Stadt und der Holding ab, da zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine Selbstdarstellungskampagne um eine Million Euro als nicht vertretbar erscheint. Denn nicht nur die von Bund und Land geplanten „Budgetkonsolidierungsmaßnahmen“ lassen für die Grazerinnen und Grazer - über die städtischen Gebühren- und Tariferhöhungen hinaus - Belastungen erwarten. 2. Der Gemeinderat der Stadt Graz beauftragt Mag. Siegfried Nagl, mit den zuständigen Organen der Holding Graz Gespräche zu führen, dass die für die sogenannte „Informations-, Service- und Vertriebsoffensive“ vorgesehenen 500.000 Euro der Holding für eine Senkung der Eintrittspreise der Grazer Bäder für Familien und Kinder und speziell eine Angleichung der Eintrittspreise der „Auster“ in Eggenberg an jene der übrigen städtischen Bäder Verwendung finden. Ich gehe noch immer davon aus, dass die Einsicht in die Vernunft da ist, wenn die Grazer ÖVP sich dieser Leistungsstrecke in der Werbekampagne eines Wahljahres schon so verdient gemacht hat, dann könnten sie auch meinem dringlichen Vorschlag die Zustimmung selbstverständlich geben. Danke (Applaus SPÖ). GR. Grosz zur Dringlichkeit: Hoher Gemeinderat, Kollege Herper! Im Antrag steht im zweiten Absatz, dass diese Kampagne angesichts der unmittelbar bevorstehenden Gemeinderatswahl ein wenig nach dem Versuch einer Selbstdarstellung auf Steuerzahlerkosten aussieht. Das „ein wenig nach dem Versuch einer Selbstdarstellung“ ist kräftig untertrieben, das ist ein einzigartiges Schandstück, meine sehr geehrten Damen und Herren von ÖVP und Grünen. In einer Zeit, wie von den Menschen dieser Stadt, dieses Landes und des gesamten Bundesgebietes täglich abverlangt wird, zu sparen, wo den Menschen unserer Republik und auch dieser Stadt suggeriert wird, sie hätten ja jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt, der Gürtel ist für alle enger zu schnallen, die Staatshaushalte sind nicht mehr finanzierbar. In einer Zeit, wo wir in Graz feststellen müssen, dass wir im Vergleich zu allen anderen österreichischen Städten die höchste Gebühren- und Abgabenleistung haben und die geringste Leistung als Gegenleistung seitens der öffentlichen Hand. Zwischenruf GR. Hohensinner: Genug gezahlt. GR. Grosz: Der Bundesrechnungshofbericht über die Finanzierungsinstrumente der Stadt Graz besagt eindeutig, dass die Menschen dieser Stadt mehr Gebühren und Abgaben zahlen als sie als Leistung von der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellt bekommen. In einer Zeit, sehr geehrter Herr desinteressierter Klubobmann Piffl-Percevic, der seine Literatur hier wälzt. In einer Zeit, wo der Schuldenstand dieser Stadt über eine Milliarde Euro geht, in einer Zeit, wo Sie reihenweise Projektförderungen kürzen müssen, gehen Sie her, und vor allem die Grünen, der absolute Irrsinn, vier Monate vor Inkrafttreten des Inseratenverbots der Bundesregierung, des Kopf-Verbotes, vier Monate davor, bevor Sie wissen, dass es bundesgesetzlich und landesgesetzlich nicht mehr möglich ist, solche Kampagnen zu schalten, gehen Sie her und investieren eine Million Euro Steuergeld, hart erarbeitetes Steuergeld, Menschen müssen ein Leben lang dafür arbeiten, dass sie auch eine Million Euro Steuern überhaupt auf ein Steueraufkommen überhaupt hinarbeiten können, nehmen Sie eine Million Euro her und versenken sie es für Werbeausgaben. Eine Million Euro beim Fenster hinausgeknallt für Selbstdarstellung des Stillstandes. Als ob nicht diese schlecht gemachte, handwerklich im Übrigen, schrecklich eigentlich diese schlecht gemachte Zeitungsbeilage, die am Sonntag vor allen Haushalten gelegen ist, als ob das nicht genug schon wäre, genug politischer Müll aus Ihren Schreibstuben, nein, gebt noch eine Million her, um den Markt zu befriedigen, um die Inseraten zu füttern, um sich mit den Journalisten und den Verlegern ein wenig gutzustellen und das zehn Monate vor der Gemeinderatswahl, schämen Sie sich, sehr geehrte Damen und Herren von Grün und ÖVP. Wir leisten hier Widerstand und stimmen daher dem Antrag von Klubobmann Herper selbstverständlich zu (Applaus BZÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.00 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Diese Postille, die hier vorhin schon am Podium gelegen ist, ich mag sie eigentlich kaum noch abschauen, geschweige denn angreifen… Zwischenruf GR. Hohensinner: Weil du nicht abgebildet bist? GR. Mag. Mariacher: …ist für mich ein unglaublicher Fauxpas an den Bürgerinnen und Bürgern, weil es signalisiert, wir haben nicht zu wenig Geld in der Stadtkasse, sondern wir haben anscheinend in manchen Teilbereichen immer noch zu viel. Es ist eine unglaubliche Prasserei und Verschwendung, die da dokumentiert ist und es ist völlig aus dem Lot geraten, dass wir zu manchen Themen uns wirklich überlegen, haben wir das Geld, ich denke an die Unterstützungen, ISF-Programme sind genannt worden, Feuerwehrfahrzeuge sind genannt worden und, und, und, wo wir zum Teil jahrelang diskutieren, ob wir die eine oder andere Investition in Sachwerte aber auch in Menschen tätigen und dann wird da das Geld mit beiden Händen so richtig schön beim Fenster hinausgeworfen. Und wenn wir heute den Antrag von den Grünen anschauen in Richtung Parteienförderung, ja, dann erwarte ich mir aber, das solche PR-Kosten, die sich die schwarz/grüne Stadtregierung leistet, auch unter dem Titel der Parteienförderung wirklich auch buchhalterisch festgehalten wird als Ausgabe, damit man sieht als Bürger, hoppla, die schwarz/grüne Regierung hat wirklich dieses Geld für ihre eigenen Zwecke verwendet, weil die anderen sind eh nicht gefragt worden. Und eines ist natürlich auch signifikant, und da bin ich wirklich verwundert, wenn ich an den Stadtrat Eustacchio schaue oder auch an die SPÖ in Graz und auch hier im Antragstext: Wenn man auf der einen Seite etwas berechtigt kritisiert, dass hier Geld zweckmäßig, unvernünftigerweise eingesetzt wird, dass es der Sache nicht dient und auf der anderen Seite macht man sofort die Argumentation, dass man das Geld für andere Zwecke einsetzen möchte, einfach, damit das Geld wieder verbraten ist, ich denke, das überschießt wirklich den Bogen, man hätte hier bei der Position 1 enden sollen und die Kritik im Raum stehen lassen, das wäre ehrlicher und zweckmäßiger gewesen, weil den Menschen vorzugaukeln, man habe das Geld und man hat es aber nicht in der Tasche, man muss dafür einen Kredit aufnehmen, ist keine ehrliche Art und Weise und das sollte man auch nach außen hin tragen. Daher werde ich den Punkt 1 unterstützten und werde auch die Sitzungsleitung bitten, dass getrennt abgestimmt wird zwischen dem Punkt 1 und 2. Danke. GR. Mag. Frölich: Lieber Karl-Heinz, lieber Herr Klubobmann, Herr Bürgermeister! Ein Wort zu meinen Vorrednern. Es ist natürlich verständlich, dass das wehtut, wenn man als politischer Graz-Suderer verdichtet plötzlich Schwarz auf Weiß vor sich liegen hat, was in Graz alles weitergegangen ist, das tut weh, das verstehe ich. Aber zur Sache selbst, lieber Herr Klubobmann, du hast dich geoutet als Donald-Duck-Leser, wir alle wissen, dass der Donald immer zum Onkel Dagobert geht, ein Geld holen. Ich bekenne mich eher zum Daniel Düsentrieb, das ist der, der die Ideen hat und dann auch umsetzt und in diesem Zusammenhang würde ich ganz gerne sagen, die Anmerkungen im dritten Absatz deines Antrages, wo du völlig zu Recht feststellst, dass die Leistungen, die hier erbracht werden von unseren Abteilungen, hervorragend sind. Die Leistungen, die im Bereich der Holding und im Bereich der Stadt für die Bürger dieser Stadt erbracht werden, sind von einer Qualität, wie sie von den Bürgern oft nicht wahrgenommen wird, weil einfach die Bürger sich nicht dessen bewusst sind, was da alles dahintersteckt. Ich halte es für nahezu notwendig, dass man eine Informationsoffensive dieser Art, du nennst es Kampagne, macht, wo man durchaus die Emotionen der Grazerinnen und Grazer trifft, um bewusst zu machen, mit welcher Kompetenz und mit welcher Verlässlichkeit, mit welcher Authentizität und mit welcher Sympathie diese Mitarbeiter und diese Abteilungen die Leistungen erbringen. Wir haben das Haus-Graz-Projekt umgesetzt, es wirkt nach innen, es ist auf Schiene und ich glaube, es wird hervorragend an den neuen Strukturen schon gearbeitet (Applaus ÖVP), hier wird nach außen erstmalig gezeigt, wie dieses Haus-Graz-Projekt auch für die Bürger, was für die Bürger gebracht wird. Diese Offensive ist ja nicht irgendeine Shampoo-Werbung oder irgendein Joghurt-Bad, sondern es ist ein konzentrierter Mehrwert für die Bürger dahinter. Ich möchte noch eines sagen, wenn man das Handelsblatt liest, da gibt es immer so einen Businessmonitor, da wird gesagt, gerade in herausfordernden Zeiten sind es große Unternehmen, die hergehen und ihre Leistungen und ihre Dienstleistungen bewusst dichter und stärker bewerben und das ist nicht nur Werbung, sondern das ist auch Information und durchaus auch Akquise, um die Bürger dazu zu bringen, diese Leistungen auch bewusst anzunehmen. Im Übrigen die Zielgruppe, es wird natürlich erhöhte Effizienz und eine erhöhte Effektivität dieser Werbung gefordert, wenn man mit Spezialisten spricht, und das ist genau hier erreicht. Richtiger Mitteleinsatz für die richtige Zielgruppe. Wir tun ja nicht in St. Corona am Wechsel oder irgendwo diese Werbekampagne starten, sondern für die Grazerinnen und Grazer und die sollen das sehen. Drei bis acht Prozent, meine Damen und Herren sind das, die ein Unternehmen heutzutage je nach Branche, je nach Situation in Werbung investiert. Wir haben ein Unternehmen mit 1,4 Milliarden Euro Umsatz, das ist nicht einmal ein Promille dieses Wertes, der hier mit dieser Million in die Hand genommen wird. Dazu muss man sagen, dass die Holding schon bisher diese 500.000 Euro in die Hand genommen hat, um die Leistungen ihrer 13 Unternehmen zu bewerben und um die Leistungen darzustellen. Der Rest des Betrages ist eigentlich die Differenz zu dem, was jetzt dazukommt und ich glaube, dass die Stadt, wie gesagt, diese Verpflichtung hat gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einerseits, aber auch gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern. Gute Werbung ist Information, die positive Assoziationen auslöst und das ist, glaube ich, ganz notwendig, dass die Bürger dieser Stadt assoziieren mit den Leistungen und mit der Qualität dieser Leistungen, die hier erbracht werden, sich identifizieren können. Die Stadt Wien, als letztes Wort, wollte ich nur noch dazu sagen, gibt übrigens 7 Millionen Euro im Jahr für diese Maßnahmen aus, allein eine Millionen für City-Light, das sind schon Größenordnungen, die man sich auf der Zunge zergehen lassen muss. Also, was die Verwendung der Mittel betrifft, bin ich eigentlich davon überzeugt, dass das ein Politreflex ist, der nicht kommentiert werden muss. Zu sagen, wofür man Geld auch ausgeben möchte, das ist etwas, wo man nicht drüber diskutieren muss, glaube ich, man kann für oder gegen eine Maßnahme sein, aber zu sagen, es gibt völlig andere Dinge, für die man auch Geld ausgeben kann, halte ich für nicht mehr zeitgemäß. Ich danke (Applaus ÖVP). StR.in Kahr: Sehr geehrte Damen und Herren! Um auf den letzten Satz von Herrn Gemeinderat Frölich einzugehen, den Politreflex, es hat einmal einen sehr klugen Politreflex durchaus in der Stadt Graz gegeben und zwar in der letzten Gemeinderatsperiode, wo man genau gesagt hat, jawohl, wir möchten schon die Arbeit des öffentlichen Dienstes, der städtischen Kolleginnen und Kollegen, was hier geleistet wird, auf der einen Seite zeigen, indem wir ein Bürgerinformationsblatt haben, auch die Homepages besser ausgestaltet wird, aber gleichzeitig auch gesagt hat, wir wollen die Werbekosten reduzieren. Und zwar aus einem einfachen Grund, weil wir der Grazer Bevölkerung ja auch das eine oder andere abverlangen in den städtischen Budgets in den einzelnen Ressorts (Applaus KPÖ). Und, ich muss schon sagen, wenn man jetzt von den Kolleginnen und Kollegen des Hauses Graz, also den Begriff verwende ich ja nicht, weil ich bin für den öffentlichen Dienst und ich werde das auch weiterhin so tun… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Es ist aber ein schöner Begriff. StR.in Kahr: Ja, das ist dann Ansichtssache, das ist eh in Ordnung, jeder soll das so verwenden, aber wir haben nie zu jenen gehört, die das Rathaus zum Rasthaus erklärt haben und ich bin lange genug in diesem Haus, wo ich mich an Zeiten sehr gut erinnern kann, wo man das ständig gepredigt hat. Und leider die Leistungen, die tagtäglich von unseren Arbeiterinnen und Arbeitern und Angestellten dieses Hauses, wurscht ob das in den Wirtschaftsbetrieben oder auch in den einzelnen Abteilungen schlecht geredet hat, um Stimmung in der Öffentlichkeit auch aufzubereiten, wenn es dann um Sparmaßnahmen geht, weil ja das sehr leicht ist, im öffentlichen Dienst draufzuschlagen. Jetzt ist ja gut, dass wir das anders sehen alle hier im Haus und endlich auch stolz sind auf das, was unsere Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung und auch in unseren Beteiligungen und in der Holding alles leisten, wo es ja auch wirklich herzeigenswert ist. Aber da möchte ich auch daran erinnern, das ist die Leistung dieser Kollegen und die Arbeit natürlich auch der Politik, und zwar von allen neun Stadtregierungskolleginnen und -kollegen hier und nicht nur von zwei Parteien. Und wenn sich hier drei Parteien sagen, uns wäre es wichtiger, dieses Geld zu sparen, und da muss ich wirklich sagen, da geht es nicht um irgendeinen Politreflex, sondern da geht es schlichtweg um die Kosten von einer Million Euro, die aus unserer Sicht, und das traue ich mich jetzt im Namen von FPÖ und SPÖ und auch vom BZÖ hier zu sagen, besser aufgehoben wäre für eine Maßnahmen, die einem Teil der Grazer Bevölkerung zugute kommt, die sich zum Beispiel im Sommer keinen Urlaub leisten können und für sie es schon ein Urlaub ist, ein paar Mal mehr in den Sommermonaten in ein Schwimmbad zu gehen und insofern, lieber Herr Gemeinderat Mariacher, ist das auch nicht unverfroren, sondern dieses Geld für diesen Zweck auszugeben, kommt eben Grazern zugute und Steuergeld der Kommune sollte eben letztendlich immer auch der Bevölkerung zugute kommen, nicht mehr und nicht weniger und aus meiner Sicht noch einmal, die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und auch die Kollegen, die damit beauftragt werden, das ist überhaupt kein Schmälern eurer Arbeit, überhaupt nicht, weil die BIG ist großartig, die ist wirklich wieder toll gemacht, finde ich, und es genügt aus meiner Sicht. Also ich finde, jeder Stadtrat und jede Stadträtin soll ihre Leistungen ihres Amtes ständig gutheißen und in der Öffentlichkeit positiv darstellen und nicht nur ein halbes Jahr vor der Wahl, sondern die letzten Jahre wäre da schon viel Gelegenheit gewesen (Applaus KPÖ). Bgm.-Stv.in Rücker: Liebe Elke, du hast mir jetzt ein paar Stichworte geliefert. Lieber Karl-Heinz, du kannst dir sicher sein, dass die Grünen sich genau überlegt haben, warum wir uns so klar dazu bekennen, diese Kampagne, diese Aktion, ganz bewusst Stadtmarketing zu betreiben, warum wir das in dieser Form sinnvoll empfinden und auch unterstützen. Elke, du hast erzählt von einem Beschluss aus der letzten Periode, da sehen wir nämlich auch den großen Unterschied zu den Wiener Beispielen, wo ganz bewusst entschieden wurde, aus den einzelnen Ressorts Öffentlichkeitsarbeit zusammenzulegen in einer Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit. Wer mit offenen Augen in Wien unterwegs ist, sieht, wie solche Kampagnen aussehen können. Auf jedem Wandertaferl im Wald oder wenn man beim Radständer vorbeigeht oder wo immer ist ein Foto von einem entsprechenden Stadtrat/Stadträtin groß, dick drauf und da kann man sich das gut ausrechnen, wenn man da in der Stadt unterwegs ist, wie viel Geld für Einzelwerbung, für einzelne politische Fraktionen, einzelne politische Vertreter dort in die Hand genommen wird. Genau ein anderer Weg wurde schon in der letzten Periode in Graz gewählt, nämlich eine Zentralisierung der Mittel und einen Versuch, das so aufzusetzen im Rahmen einer Öffentlichkeitsabteilung, das möglichst objektiv und auch informativ den Menschen immer wieder Neuigkeiten über das, was die Stadt leistet, was die Stadt kann, heranzutragen. Und genau darum geht es jetzt, auch diese Stadt hat sich auch gerade in den letzten Jahren sehr stark verändert. Ich weiß nicht, wer von Ihnen darüber Bescheid weiß, dass es heute möglich ist, einen Pass auch in einem eigenen Betrieb ausstellen zu lassen, dass der Pass zu dir kommt sozusagen, wer weiß, dass es inzwischen auf der Homepage für die Bezirke ein optimales Service gibt, wo bis hin zu den Bauverhandlungen und den ganzen Teilinformationen dazu jeder aus dem Bezirk diese Informationen herunterholen kann, wer weiß, wie die Servicestellen, die neu aufgesetzt wurden, funktionieren, wenn man nicht gerade direkt dort war, das heißt, es hat sich viel verändert, wir sind eine der modernst aufgestellten Verwaltungen in zwischen und warum sollen wir das als Stadt, nämlich auch die Leistung jeder einzelnen in der Stadtregierung Verantwortlichen an die Menschen herantragen und das geht wirklich über alle Fraktionen hinweg, denn in jedem Ressort wird wertvolle Arbeit geleistet, ganz besonders auch in einem Wahlkampfjahr, das ist jetzt genau das Gegenargument zu dem, was da gerne kommt. Denn die große Gefahr, und das sieht man jetzt schon, in einer Wahlkampfphase ist doch die, dass im ganzen Gefecht, in der ganzen Hitze des Gefechtes, wenn versucht wird, sich gegenseitig sozusagen die Schuhe wegzuziehen im Wahlkampf, ein Bild einer Stadt entwickelt wird, das dermaßen negativ ist und ich schaue jetzt genau in diese Richtung, dass man sich fürchten muss, in dieser Stadt zu leben… Zwischenruf GR. Schröck: Das stimmt ja auch. Bgm.-Stv.in Rücker: …wenn man das glauben würde, was einzelne Fraktionen dann in solchen Wahlkampfauseinandersetzungen über diese Stadt für Blödsinn erzählen, und das (Applaus ÖVP und Grüne) ist genau in so einer Zeit und auch darüber hinaus in den nächsten Jahren wird es sinnvoll sein, das, was diese Stadt auch ist, nämlich eine Stadt mit hoher Qualität, mit hoher Leistungsbereitschaft auf Seiten der Beschäftigten der Stadt Graz, mit einer großen Innovationskraft, wo immer wieder neue gute Serviceleistungen entwickelt werden, das regelmäßig an die Menschen heranzutragen in einer objektiven, guten, sachlichen und auch emotionalen Form, die gut aufbereitet wird im Haus selbst, an dem verdient kein Externer, sondern da sind die Leute selbst daran beschäftigt, das ist eine Sache, die wir guten Gewissens als Stadtmarketing betreiben sollten, denn die öffentliche Verwaltung hat das so verdient (Applaus Grüne). GR. Herper: Ich habe ja auch schon betont, dass die BIG, dass die Öffentlichkeitsarbeit, dass die Servicestellen exzellente Arbeit leisten in dieser Stadt, die Öffentlichkeitsarbeit in den einzelnen Ressorts, gar keine Frage, Lisa, wenn das alles so gut funktioniert, wie wir beide es betonen und der Klaus Frölich dazu einen Punkt setzt, dann frage ich mich, warum noch eine Million draufgesetzt wird? Wozu das Ganze? Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Tue Gutes und sprich darüber. GR. Herper: Da unterstreiche ich sicher die Worte von der Elke Kahr. Angesichts der Armutssituation, der Belastungssituation von Bund und Land und anderen Bereichen für die Grazerinnen und Grazer ist es doch verständlicher, wenn man das Geld einsetzen für Familien, für Kinder, für die günstigen Tarife in den Bädern und in der Auster, oder angesichts der Erhöhung der ÖV-Tarife ist es doch wichtiger, wenn man das Geld dort einsetzen, als noch einen Punkt draufsetzen auf eine gute Arbeit und das glaube ich, ist deshalb ist es nur gerecht und verständlich und sinn- und zweckmäßig. Herr Bürgermeister, nachdem du da bist, ich wollte einfach dankeschön sagen, weil der Frühling, der kommt, der ist der ÖVP danken, die Sonne die scheint, ist der ÖVP zu danken, denn wenn ich die Broschüre da durchblättere, was ja alles da gemacht, verantwortet, initiiert habt aus den einzelnen Ressorts, aus den einzelnen, ganz wurscht, welche Fraktion das ist, ohne hinzuweisen, dass es ja sozusagen ein gemeinsames Initiativrecht und eine Verantwortung gibt, die Lisa hat das ja selber angemerkt, wie man da eingekauft wird mit einer solchen Broschüre, da sage ich nur, dankeschön, Herr Bürgermeister, es wird wahrscheinlich so ein Phantom bleiben, wie ich es schon am Anfang erwähnt habe mit dem Genussbus, der 2007 schon angekündigt war. Es wird vieles, was da an Ankündigung durch die Broschüre geistert, sein wie das Phantom des Genussbusses und deswegen sage ich dankeschön, Herr Bürgermeister, dass du uns alle mitgenommen hast. Alles, was verantwortlich in dieser Stadt ist, gehört euch, gell, danke (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Lieber Karl-Heinz, Herr Klubobmann! Weil du mich direkt angesprochen hast, möchte ich dir zwei Antworten geben, die mir wichtig sind. Die erste ist, ich wusste, dass viele von euch jetzt noch einmal korrekturlesen werden. Das was mich wundert, ist, du liest sehr genau und hast übersehen, dass in der Volkspartei bezahlte Information an die Bürgerinnen und Bürger, die im Übrigen viel weniger ausmacht als so manche Plakatserie, die seit langem von gewissen Damen der Stadtregierung jetzt im Moment schon hängen, in der Wir-Form geschrieben wurde und ich habe und dafür muss ich mich jetzt wirklich entschuldigen… Zwischenrufe unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Es sind die Verantwortlichen abgebildet alle und jetzt habe ich eine Anmerkung zu machen. Es tut mir leid, da habe ich was übersehen, ich hätte die Kollegin Edlinger, dich, den Mag. Müller und den Kollegen Riedler auch noch mitabbilden müssen, weil sie in dieser Periode auch mitverantwortlich waren, das werden wir das nächste Mal auch gerne tun (Applaus ÖVP); und jetzt kommt ein wichtiger Satz, das war die ÖVP-Werbung. Aber jetzt komme ich noch einmal mit einem Satz zu dem Stück zurück und da unterscheidet sich halt manche Denke herinnen, eines habe ich gelernt, und zwar von Kindesbeinen an als Sohn eines Unternehmers. Man macht Werbung nicht nur als Jux und Tollerei oder als Selbstbeweihräucherung, sondern man versucht, neue Kunden zu gewinnen, man versucht, Umsätze zu generieren, die notwendig sind, um all das zu finanzieren, was hier herinnen dann von manchen StadträtInnen, Gemeinderäten wieder gefordert wird. Du muss zuerst die Umsätze machen, und wir haben 70 Unternehmungen, wir haben siebeneinhalbtausend Mitarbeiter, wir haben Dienstleistungen, auf die die Bürgerinnen und Bürger gratis Anspruch haben, aber wir haben auch sehr, sehr viele Dinge, wo wir darauf angewiesen sind, dass die Menschen in dieser Stadt und die hereinkommen auch tatsächlich bei uns, wenn ich so sagen darf, shoppen und diese Dienstleistungen annehmen. Dann kommt ein Geld herein, dann können wir es wieder verteilen, manche wollen immer nur verteilen, sind aber beim Hereinbringen nicht dabei (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) ACTA GR.in Mag.a Grabe stellt namens von ÖVP, SPÖ, Grünen, KPÖ und FPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Grabe: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein gemeinsamer dringlicher Antrag, der eine sehr breite Basis hat, gemeinsam von uns, den Klubs von SPÖ, KPÖ, FPÖ und der ÖVP eingebracht. Es geht zum Thema ACTA, das ja, denke ich, in den letzten Monaten vermehrt in aller Munde war. Für diejenigen, die es nicht gehört haben, dieses sogenannte Anti-Produkt-Piraterie-Handelsabkommen, das, wenn man jetzt die offiziellen Unterlagen sieht, den Zweck haben soll, die Durchsetzung von Schutzrechten, die Durchsetzung von Recht auf das geistige Eigentum zu verbessern und dadurch dauerhaftes Wachstum der Weltwirtschaft zu gewährleisten, gefährliche Produktimitate aus den Verkehr zu ziehen usw. und die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Klingt alles schön und gut und wenn dem auch ausschließlich so wäre, könnte man sagen, müsste doch eine unterstützenswerte Sache sein. Aber, so harmlos es klingt, es sind auch einige Dinge in diesem Vertragswerk verborgen, die nicht nur bedenklich, sondern teilweise erschreckend sind und sehr tief in die Grundrechte der Menschen eingreifen, ich komme darauf später noch zurück. Also ACTA ist nicht irgendein kleines Abkommen zur Wahrung von Markenschutz und Urheberrechten, sondern ist ein massiver Eingriff in die Informationsfreiheit und Menschenrechte. Es gibt zum Beispiel, das weiß ich gar nicht, ob Ihnen oder euch so bewusst ist, einzelne Passagen, wo einer unserer großen Grundsätze in der Rechtsmaterie außer Kraft gesetzt werden nämlich, wenn jemand beschuldigt ist, in diesem Fall jetzt beschuldigt ist der Produktpiraterie oder etwas heruntergeladen zu haben aus dem Netz, was Lizenzbedingungen nicht berücksichtigt, dass ohne Anhörung der beschuldigten Personen sofort Maßnahmen ergriffen werden können, die dazu führen, dass rechtliche Schritte usw. zu erfolgen haben, ohne Anhörung der beschuldigten Personen, was unseren Grundsätzen einfach absolut widerspricht. ACTA ist eben auch ein massiver Eingriff in Persönlichkeitsrechte. Es ist nach wie vor nicht geklärt, wie genau jetzt die Internetprovider Daten bekanntgeben müssen, es ist zwar nicht, wie es am Anfang zu befürchten war, so, dass sie automatisch das Recht haben, bei Verdacht auf Verstoß den Zugang zu unterbrechen, aber es ist sehr wohl in den Bestimmungen Bestandteil, dass, und jetzt zitiere ich aus ACTA, dass die zuständigen, dass die Vertragsparteien ihre zuständigen Behörden dazu ermächtigen, einen Online-Dienst-Anbieter gegenüber anzuordnen bla, bla, bla… dem Rechteinhaber, also Markenbesitzer, unverzüglich die notwendigen Informationen zur Identifizierung eines Abonnenten offenzulegen, dessen Konto zur mutmaßlichen Rechtsverletzung genutzt wurde usw. Also völlig noch mutmaßlich, überhaupt nicht überprüft und trotzdem gibt es schon Bestimmungen, wo die Daten weitergegeben werden können, was, denke ich, alle wissen, auch nicht unseren Rechtsgrundsätzen entspricht. Ein dritter Punkt ist etwas, was nicht nur uns betrifft, sondern auch Menschen in anderen Regionen der Welt. Es ist ungeklärt, und viele NGOs warnen vehement davor, wie die Frage mit Generika und lizenziertem Saatgut ausgehen wird, ob das für die Menschen in den sogenannten Entwicklungsländern nicht auch zu massiven Verschlechterungen führt. Demokratiepolitisch als Viertes ist, denke ich, viel diskutiert worden auch, dass ACTA höchst intransparent zustande gekommen ist und unter einseitigen Interessen. Ich habe im Antrag absichtlich die ganze lange Reihe von Rechtsprofessorinnen und Rechtsprofessoren beigelegt, die diese Proteste unterstützen, um zu zeigen, dass es eben nicht einfach nur eine Initiative ist von irgendwelchen Internetfreaks, die gratis Musik runterladen, sondern dass es einfach massive rechtliche Bedenken auch gibt und diese Fachleute haben auch immer wieder kritisiert, dass einfach nur einseitig die Musik- und ähnliche Industrie herangezogen wurde und nicht andere Bereiche der Wirtschaft, nicht Interessensvertretungen, nicht NGOs usw. Aus diesem Grund, ihr habt den Antragstext eh vorliegen, stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat beschließt daher mit einem klaren Bekenntnis zur Wahrung der Grundrechte, er schließt sich der Besorgnis der Vielzahl an RechtsexpertInnen, AktivistInnen und NGOs bezüglich dieser kritischen Teile dieses Abkommens an. 2. Der Grazer Gemeinderat fordert die Mitglieder der Bundesregierung und des Nationalrats auf, sich klar zu positionieren und dazu auch rechtsverbindlich diesen Ratifizierungsprozess auszusetzen. Ausführlicher Text ist dem Antrag zu entnehmen. 3. Die Stadt Graz, und das ist wichtig, tritt an die Bundesregierung heran, dass endlich ein modernes Urheberrecht, das auch EU-weit Gültigkeit dann haben soll, entwickelt wird, das den heutigen Bedingungen von Medienkonsum und -produktion im 21. Jahrhundert gerecht wird. ACTA leistet das nämlich überhaupt nicht. 4. Die Stadt Graz trifft konkrete Maßnahmen, auch zur Information über dieses Thema, wie zum Beispiel in dieser Gemeinderatssitzung, wo ich merke, dass die Aufmerksamkeit an dem brennenden Thema enorm hoch ist. Ich danke für die Unterstützung von denen, die beim Antrag mitgehen und von denen, die, wie ich im Vorfeld gehört habe, auch mitstimmen werden (Applaus Grüne). GR. Grosz zur Dringlichkeit: Naja, Frau Kollegin Grabe, wir stimmen dem ja gerne zu. Ja, ich habe kein Problem damit, ich bin ja ein Fan von Mehrfachabstimmungen, man kann alles tausendmal machen. Sie fordern, der Grazer Gemeinderat fordert die Mitglieder der Bundesregierung auf, sich klar zu positionieren, rechtsverbindlich aktiv dem Ratifizierungsprozess entgegenzutreten. Das ist bereits geschehen, also es gibt keine andere rechtsverbindlichere Haltung einer Bundesregierung, wenn sie eine Unterzeichnung und Ratifizierung schlichtweg verweigert. Sie kann es nicht vorm Bundeskanzleramt in Beton gießen, sondern sie kann es nur sagen, sie tut es nicht. Dann fordern Sie den Österreichischen Nationalrat auf, dem auch entgegenzutreten und auch von österreichischer Seite zu signalisieren, wir sind beim Ratifizierungsprozess nicht dabei, auch geschehen. Aufgrund eines Antrages der Grüninnen und Grünen im Nationalrat und selbstverständlich auch aufgrund aller anderen Parteien Grüne, SPÖ auch die ÖVP im letzten Moment, BZÖ, FPÖ haben ACTA ad acta gelegt. Zwischenruf GR.in Mag.a Grabe: Aber nicht ausgesetzt. GR. Grosz: Naja, ja, es kann logischerweise, es kann in 15 Jahren wieder ausbrechen, es kann in 30 Jahren ausbrechen. Nur ich sage eines dazu, auch wenn die Bundesregierung und der Nationalrat bereits ein- für allemal gesagt haben, dieses ACTA kommt für uns nicht in Frage, dann kann, Frau Kollegin, auch der Grazer Gemeinderat nicht für eine rechtsverbindlichere Positionierung beider Gremien sorgen. Das ist halt, ich weiß genau- wie es entstanden ist, Demo- drei Wochen ACTA- mittlerweile zwei Demos, verstehe ich, bei einer war ich sogar dabei. Im Übrigen- ich habe auch gewusst, warum ich dort bin, und dann ist das halt entstanden, da machen wir etwas auch im Grazer Gemeinderat. Na klar, weil wir machen ja überall was, wir machen im Europäischen Parlament was, dem Herrn Obama überreichen wir was und dem und da müssen wir alle und als Nächster kommt jetzt noch der Bezirksrat von Gries auch noch daher und beschließt auch eine ACTA und der Pfarrgemeinderat von Jakomini, na selbstverständlich. Aber noch einmal, wir nehmen uns und viele andere, wenn etwas erledigt ist, dann kann man noch, auch wir sind dagegen und auch wir sind dagegen, ich meine, nur mit Verlaub gesagt, es gibt einen Begriff dafür, der nennt sich Gehirnwichserei, das sage ich natürlich nicht, weil er ja von einem Ordnungsruf umfasst wäre, aber mit Verlaub gesagt, so kommt es mir vor, erstens. Zweitens, die Diskussion ist insofern ein wenig heuchlerisch, wenn wir heute um 12.30 Uhr eine sehr kurze Diskussion geführt haben, warum der Gemeinderat Dreisiebner unter Brechung von Besitzverhältnissen in ein fremdes Gebäude quasi eindringt, dort fotografiert, das sogenannte Urheberrecht, das Bild verletzt und dann wenige Stunden später seine eigene Fraktion hergeht und von Menschenrechten, Urheberrechten und, und, und spricht. Das verstehe ich nicht ganz, das ist auch inkonsequent. Denn der Zweck heiligt nicht die Mittel, wenn es gegen eine Burschenschaft geht, dann kann man alles machen, dann kann man Persönlichkeitsrechte missbrauchen, alles kein Problem, wenn es um was anderes geht, ist es plötzlich ein Problem, nein, der Zweck heiligt nicht die Mittel und es gibt gewisse Rahmenvorstellungen. Deswegen unterstützen wir auch den dringlichen Antrag, um es zum 3.000. Mal einzuzementieren, dass es gewisse Rahmenmöglichkeiten des Datenschutzes gibt, dass es gewisse Rahmenmöglichkeiten der Persönlichkeitsrechte gibt, die zufälligerweise auch Grazerinnen und Grazer betreffen. GR. Neumann: Man muss ja ganz deutlich sagen, was ACTA eigentlich ist und in dem Zusammenhang muss man auch sagen, dass etwa 90 %, was in ACTA steht, geltendes österreichisches Recht ist. Wir sind auf jeden Fall für den Schutz des geistigen Eigentums, wir sind für Markenrechte und wir sind gegen die Produktpiraterie. Was zu kritisieren ist, das sind diese paar Prozent, die nicht im österreichischen Gesetz stehen und dafür stimmen wir auch der Dringlichkeit und dem Antrag in weiterer Folge zu. Diese paar Prozent sind nämlich tatsächlich so schwammig formuliert, dass sie völlig falsch ausgelegt werden könnten und was auch stark zu kritisieren ist, ist der Prozess, wie ACTA eigentlich zustande gekommen ist. Es ist nämlich völlig an der Interessensvertretung vorbei, an dem EU-Parlament, an der EU-Bevölkerung völlig vorbeigegangen und das ist zu kritisieren und daher sind wir auch für diesen Antrag. Was ich auch noch anmerken möchte ist, dass schon sehr viele Personen, die jetzt wegen ACTA auf der Straße waren beziehungsweise die da groß gegen ACTA protestieren, eine große Verwechslung mit der Vorratsdatenspeicherung haben. Vorratsdatenspeicherung, da hätte man vor eineinhalb Jahren auf die Straße gehen können, dafür ist es leider zu spät, die wird jetzt am 1. April in Österreich eingeführt, aber ACTA hat damit nichts zu tun… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Aber man könnte es so auslegen. GR. Neumann: Wenn ich immer wieder höre, Datenschutz und alles, damit hat ACTA nicht das Geringste zu tun. Wie gesagt, wir sind dafür, es ist gut, dass ein Prozess jetzt stattfindet, die paar Prozent, die nicht dem österreichischen Gesetz entsprechen, die sind zu kritisieren, die gehören geändert, aber grundsätzlich sollte man sich schon gegen Produktpiraterie und für den Schutz des geistigen Eigentums aussprechen, danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege Neumann! Ich glaube, du hast es immer noch nicht verstanden, worum es bei der Anti-ACTA-Bewegung wirklich geht. Zwischenruf GR. Neumann: Aber du. GR. Mag. Mariacher: Es geht konkret um den Erhalt der Bürgerrechte, die es gibt, und es geht darum, dass es nicht eine inakzeptable Ausweitung von Obrigkeitsermessen gibt in der Art und Weise, dass einfach eine Beweislastumkehr stattfindet und ein bizarrer Anfangsverdacht von einem Konzern ins Treffen geführt wird und der Bürger muss sich dagegen verteidigen und hat nicht die Mittel, sich entsprechend zu wehren. Um das geht es, es geht darum, dass nicht die Chance eingeräumt wird, in fremde Wohnungen wirklich einzudringen und dann Folgenutzen und Unterlageneinsicht zu erzielen und mit der ACTA würde das sozusagen dieses Fass der Pandora damit geöffnet werden. Wo ich bei dem Antrag verwundert bin, trotz der seitenweisen Ausführung der Kollegin Grabe vermisse ich, dass wirklich der Schutz der intellektuellen Leistungen und der sogenannten gewerblichen Schutzrechte, nämlich gerade der Grazer und der steirischen Unternehmungen, nicht entsprechend berücksichtigt sind, das fehlt mir in diesem Antrag, wohl wissend, dass die ACTA nicht Kleinunternehmen oder internationale Mittelunternehmen, dazu zähle ich durchaus noch die Andritz AG dazu, schützt, sondern wirklich internationale Konzerne, wie man sie in Hollywood haben, wie man es bei internationalen Pharmakonzernen haben oder in der Nahrungsmittelindustrie. Diese sind wirklich die Nutznießer von der ACTA. Und daher war es für mich nicht überraschend, dass meine Teilnahme auch bei Anti-ACTA-Demonstrationen bei anderen Fraktionen unterschiedlich bewertet worden sind. Zwischen dem einen, warum ich als Grazer Gemeinderat mich überhaupt mit ACTA beschäftige, weil das wäre eh nur ein Thema für junge Leute, dann bis zu perplex, ja heute, habe schon was gehört von ACTA, aber das ist mir zu kompliziert. Die dritte Kategorie war unser Kluboberer, hat gesagt, das ACTA sei eh schon in Ordnung und der Mariacher pudelt sich eh nur deppert auf und die vierte Kategorie, wir haben eh unsere fünfte Kolonne zur Demonstration geschickt und das reicht. Ich werde trotz Bedenken, die ich im Antragstext habe, diesem Antrag zustimmen, weil ich der Auffassung bin, dass hier wirklich ein aktuelles Thema wirklich aufgegriffen wird und es auch hier im Grazer Gemeinderat diskutiert gehört, nämlich aktuell diskutiert gehört und auch entsprechende Meinungsbildung hier im Grazer Gemeinderat stattfindet. Daher werde ich den Antrag unterstützen, aber mit den entsprechenden Anmerkungen. Danke. GR.in Mag.a Grabe: Ja, ich danke für die Unterstützungszusagen, ein paar Bemerkungen, weil es jetzt mit Dringlichkeit zu tun hat. Der Herr Grosz hört jetzt zwar nicht zu, aber die anderen vielleicht doch, gut, dass Sie sich doch bemerkbar machen, Sie wären mir sonst gar nicht aufgefallen. Ihr Gottvertrauen oder Ihr Vertrauen in die Position der Bundesregierung in allen Ehren. Ich habe dieses Vertrauen nicht, wenn Sie sagen, das sei bereits rechtsverbindlich, wir alle zumindest, vielleicht haben Sie aus der Innensicht andere Informationen aus der Zeitungs- und sonstigen Sicht wurde mitgeteilt, dass abgewartet wird, was das Ergebnis des europäischen Gerichtshofes ist, das ist für mich noch keine definitive Absage oder umgekehrt Zusage, den Prozess zu ratifizieren. Wenn Sie so viel Vertrauen haben in die Bundesregierung, wundert mich das, es wäre mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, hätte ich auch nachvollziehen können aber gut. Das heißt, erstens ist das noch nicht wirklich ausgeschlossen, dass es zu einer Ratifizierung kommt, zweitens ist auch dringlich, dass es hier zu einer vernünftigen Diskussion und Aufklärungsarbeit kommt. Wir alle wissen, das ist den Medien auch zu entnehmen gewesen, dass etliche Leute, sei es auf Bundesregierungsebene, sei es in anderen Gremien, dem Abkommen oder den Entwürfen zugestimmt haben, ohne zu wissen, worum es im Detail genau geht. Teilweise, weil das vorher gar nicht zugänglich war die Informationen, teilweise weil es halt nicht zum eigenen Themenbereich gehört, keine Ahnung, weiß ich nicht, ist nicht meine Verantwortung. Das heißt, es ist sehr wohl noch notwendig, hier Informations- und Aufklärungsarbeit zu machen, zu diskutieren und es ist für künftige Dinge notwendig. Das ist ja jetzt nicht der letzte Versuch, solche Informationsfreiheiten einzuschränken und Grundrechte eventuell einzuschränken, es sind neue Richtlinien in Vorbereitung, die in ähnliche Bereiche gehen. Also es ist nach wie vor notwendig, die Bevölkerung zu informieren, aber vor allem auch uns als politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger selbst, wenn das natürlich nicht auf Gemeinderatsebene entschieden ist. Aber wir alle haben hoffentlich Kontakte zu unseren Kolleginnen und Kollegen auf anderen Ebenen, sofern es halt die Vertretung in den Gremien gibt. Daher, denke ich, ist die Dringlichkeit auf jeden Fall gegeben, auch wenn Sie, Herr Grosz, meinen, es ist ohnehin in der Bundesregierung schon alles praktisch gestoppt, dem ist eben nicht so (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Ing. Lohr zum Antrag: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Der Kollege Baumann, die Meldung war jetzt hoffentlich nicht auf mich gemünzt, nicht alles mitnotieren, weil ich kann Sie beruhigen, beim Thema ACTA sind wir mit den Grünen mit im Boot. Eines der wenigen Themen, wo wir Freiheitliche auch Seite an Seite mit Grünen, mit SPÖ und anderen Gruppen zusammenstehen. Der Kollege Grosz hat es schon erwähnt, es ist eigentlich ein Bundesthema, aber natürlich ACTA betrifft auch die zweitgrößte Stadt Österreichs und es hat ja ein großes Interesse bei zwei Demonstrationen in Graz gegeben, wo natürlich auch Vertreter des freiheitlichen Bereiches anwesend waren und hier ein wichtiges Thema auch mitangesprochen haben. Das dritte Lager immer ein Kämpfer für Freiheitsrechte, wir sehen hier natürlich auch in diesem vorliegenden ACTA-Abkommen eine Einschränkung in der persönlichen Freiheit sowie eine überbordende Überwachung im Bereich des Internets heraufziehen. Die wesentlichen Dinge sind schon angesprochen worden, noch zwei Stichwörter eben ein massiver Eingriff in die Persönlichkeitsrechte, dem Kollegen Neumann sei auch gesagt, das betrifft natürlich Internetnutzung und die Zollkontrolle und hier werden dann unbescholtene Bürger doch zu massiven Einschränkungen gekommen ausgehend von den USA, die hier natürlich ihren Überwachungsstaat auf ganz Europa überziehen wollen. Man sieht, es wird über das Ziel geschossen, es ist nicht eine Verbesserung des Urheberschutzes, sondern es geht eben um Kontrolle von freien Bürgern. Das lehnen wir ab und daher unterstützen wir auch den Antrag gemeinsam. Zum Abschluss darf ich noch den FPÖ-Abgeordneten zur EU, den Herrn Mölzer, zitieren, der in einem Satz ausdrückt, das ACTA-Abkommen bedeutet Rückschritt in den Vormärz und das wollen wir verhindern. Danke (Applaus FPÖ). StR. Grossmann: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Besuchergalerie! Ich denke, dass die Debatte über dieses eigenartige Übereinkommen, das uns hier vorliegt, auch wenn der Gemeinderat selbstverständlich nicht zuständig ist, auch wenn viele Gremien, lieber Gerald Grosz, sich bereits dagegen ausgesprochen haben, insofern wichtig ist, weil es das erste Mal ein Zeichen gibt, dass sich verschiedene politische Gremien gemeinsam mit der sogenannten Zivilgesellschaft über Fragen der bürgerlichen Freiheitsrechte auseinandersetzen und ich denke, da kann die Debatte gar nicht intensiv genug sein und wir können uns als politische Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger gar nicht intensiv genug damit auseinandersetzen. Wir haben, das ist heute schon erwähnt worden, ja ohnehin die Vorratsdatenspeicherung eigentlich relativ undiskutiert über die Bühne gehen lassen und werden jetzt mit 1. April damit konfrontiert sein. Eine Einrichtung an und für sich, die uns alle zu denken geben müsste und die eigentlich unserem Verständnis von Freiheit und Demokratie entgegenarbeitet. Einen einzigen Aspekt, der vielleicht noch nicht in diesem Ausmaß erwähnt wurde, weil vieles andere, was ich auch sagen wollte und einbringen wollte, ist ja schon besprochen worden, aber diesen Aspekt, glaube ich, sollten wir noch hereinnehmen. Wenn die Initiatorinnen und Initiatoren hinter verschlossenen Türen, in der Kammer sozusagen der Europäischen Kommission, auf Einfluss der Lobbyistinnen und Lobbyisten über diesen Akt gesprochen haben, sind sie dann vor die Türen getreten und haben gemeint, es geht um Produktpiraterie und deshalb wollen wir das bei uns beschließen und ein internationales Abkommen machen daraus. Jene Staaten allerdings, die eigentlich in dieser Fragestellung notwendig wären, dass sie dieses Abkommen unterzeichnen, Indien, China, südost-asiatische Staaten werden dieses Abkommen nicht unterzeichnen, damit ist eigentlich dem Hauptaugenmerk, dem dieser Artikel gewidmet werden sollte, nicht Rechnung getragen und damit ist er eigentlich zahnlos und beschneidet ein weiteres Stück unserer bürgerlichen Freiheiten und deshalb ist die Sozialdemokratie sehr glücklich, dass wir diese Debatte hier durchgeführt haben, dass es scheinbar zu einem einstimmigen Beschluss kommt. Vielen herzlichen Dank (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Herzlichen Dank für die breite Unterstützung und auch für die Unterstützung, dass Diskussion sehr wohl noch notwendig ist, auch wenn das nicht hier in diesem Hause entschieden wird. Ich hoffe, dass wir bei vergleichbaren möglicherweise kommenden Angriffen auf Freiheiten im Sinne von Informationsfreiheit und Grundrechten ähnlich einheitlich vorgehen, ähnlich wachsam sind und aufpassen, wann die nächsten Versuche kommen, schleichend Werte zu untergraben, die, denke ich, für uns als Menschenrechtsstadt, aber auch für uns in einem Europa, das sich den Menschenrechten verschrieben hat, einfach Grundlage sind. Danke (Applaus Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 5) Parteienfinanzierung GR. Dr. Wohlfahrt stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher auf der Tribüne! Ich werde jetzt die inhaltlichen Argumente für mehr Transparenz bei der Parteienfinanzierung nicht noch einmal vorbringen. Sie sind teilweise bekannt, jedenfalls wurden sie von diesem Gremium in diesem Gemeinderat im Oktober vorigen Jahres einstimmig beschlossen und ich nehme an, wir wissen ja alle, was wir beschließen. Aber wie geht die Geschichte weiter? Im Oktober haben wir einstimmig beschlossen oder die Klubobleutekonferenz beauftragt, hier neue Richtlinien für eine transparente Parteienfinanzierung zu erarbeiten und bis Ende des ersten Quartals, bis Ende März, einen Zwischenbericht vorzulegen. Heute ist die letzte Sitzung vor diesem Termin, nur leider, es gibt keinen Bericht, es gibt nicht einmal ernsthafte Vorarbeiten, man könnte eigentlich das ganz kurz fassen, die Klubobleute wollen noch nachdenken oder so ähnlich. Das ist kein herzeigbares Ergebnis für fünf Monate. Es war fünf Monate Zeit, hier inhaltlich zu arbeiten, die Zeit wurde leider in keinster Weise genützt. Die Grazerinnen und Grazer wünschen sich aber zu Recht mehr Transparenz bei der Parteienfinanzierung, insbesondere in Zeiten wie diesen. Ich erspare Ihnen die vielen Details, die Sie ohnehin fast jeden Tag in der Zeitung lesen müssten von Telecom und, und, und die ganze Zeit. Heute kommt aber ein interessanter Aspekt dazu. Ein Kollege von der ÖVP, Herr Werner Amon, ist irgendwie ein bisschen ins Zwielicht geraten, wie immer man es genau bezeichnen mag, und jede Menge renommierte Leute sagen, der einzige Schutz gegen solche Anschuldigungen, seien sie zu Recht oder zu Unrecht, wir wissen es ja nicht, der einzige Schutz wären gläserne Parteikassen. Die Kleine Zeitung schreibt heute seitenweise darüber. Das wäre eigentlich das Gebot der Stunde, das wäre einerseits die Verhinderung von Korruption, das wichtige und einzige Mittel im Kampf gegen Korruption und natürlich auch die einzige Chance vor unrechten Anschuldigungen, weil wenn alles offengelegt ist, dann gibt es natürlich auch keine unrechten Anschuldigungen. Also die gläserne Parteikasse würde hier, nicht nur nach meiner oder unserer grünen Ansicht, sondern auch nach Ansicht vieler Redakteure und maßgebender Leute eindeutig was weiterbringen. Es bleibt also keine Zeit mehr für politische Täuschungsmanöver. Es ist an der Zeit, Farbe zu bekennen. Wollen wir mehr Transparenz oder wollen Sie es nicht. Sind Sie bereit von den politischen Parteien, im Gegenzug für öffentliche Gelder auch Information für die Öffentlichkeit zu verlangen. Warum soll die Öffentlichkeit Parteien finanzieren, wenn diese Parteien nicht bereit sind, herzuzeigen, wie sie arbeiten, dass sie ordnungsgemäß arbeiten. Die Öffnung der Parteikassen ist wirklich die einzige Chance gegen Korruption. Wir Grünen bekennen uns zu mehr Transparenz bei politischen Parteien, weil diese Transparenz eine Notwendigkeit zur Vermeidung von Korruption ist. Und wir müssen das Rad nicht neu erfinden, es gibt einen guten Gesetzesentwurf auf Landesebene. Die Reformpartnerschaft will offensichtlich nur Reformen der anderen, nicht bei sich selbst, der Gesetzesentwurf geht unter, aber wir könnten ihn nutzen, wir könnten ihn leicht auf Graz adaptieren und wir könnten ihn eigentlich sehr schnell für Graz übernehmen. In diesem Sinne stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen: Die Präsidialabteilung wird beauftragt, die Subventionsordnung der Stadt Graz bis zur Gemeinderatssitzung im Mai 2012 mit folgenden Aufträgen zu überarbeiten und zur Beschlussfassung vorzulegen: a) Die Grundsätze der städtischen Subventionsordnung müssen auch für Subventionen an politische Parteien gelten, Abrechnung mit Belegen, Kontrollmöglichkeiten durch den Stadtrechnungshof. Es gibt überhaupt keine Abrechnung, nicht einmal eine Belegsprüfung, das ist skandalös. b) Die Mittel der Töpfe 1 „Parteienförderung“ und 2 „Diverse Subventionen“ der politischen Subventionen sollen nur mehr jenen Parteien gewährt werden, die sich zur Offenlegung ihrer Parteikassen im Sinne des 6. Abschnittes des Gesetzesentwurfes verpflichten. Insbesondere sollen Parteispenden von über 1.000 Euro, bezogen auf die Summe pro Person und Jahr, und die Gesamteinnahmen der Parteien aus eigener wirtschaftlicher Tätigkeit offengelegt werden. Die einzige Chance gegen Korruption. c) Die Mittel der Töpfe 3 „Jugendheime“ und 4 „Studentenheime“ der politischen Subventionen sollten nicht nur politischen Parteien, sondern allen HeimbetreiberInnen gleichermaßen zugänglich sind. Die dafür vorgesehenen Mittel an politische Parteien sollen dem für Jugendheime und Studentenheime zuständigen Ressort zugeschlagen und sinngemäß verwendet werden. Ich glaube, Parteijugendheime sind nicht mehr an der Zeit, es geht hier einfach, dass auch überparteiliche Heimbetreiber die gleichen Chancen bekommen. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung für den dringlichen Antrag (Applaus Grüne). GR. Mag. Sippel zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Ein transparentes System auch bei der Parteienfinanzierung ist für uns überhaupt kein Problem, ganz im Gegenteil, ist uns genauso ein Anliegen, deswegen haben wir ja auch mitgestimmt im Oktober oder November, wie der Antrag, dringliche Antrag der Grünen eingebracht worden ist und ich denke, es ist an der Zeit, auch darüber zu diskutieren und auch vor allem darüber zu diskutieren, wer schlussendlich einsehen darf. Weil es kann nicht sein, dass man da die Parteien an den Pranger stellt und zu Glaskästen macht und jeder alle Transaktionen usw. auch das schlussendlich einsieht. Das ist etwas, was nicht in unserem Sinne sein kann. Aber ich glaube, es ist insgesamt keine Eile geboten, was das betrifft, weil in dieser Periode gibt es keine Subventionen mehr, das ist in dieser Gemeinderatsperiode bereits vorbei. Erst in der nächsten Periode wird das dann wieder schlagend werden und bis dorthin haben wir genug Zeit, da auch wirklich fundiert darüber zu diskutieren und uns Gedanken zu machen, wie wir in Graz mit den Parteisubventionen verfahren und ich glaube nämlich nicht, dass es sinnvoll ist, hier einfach 1 : 1 diese Gesetzesvorlage aus dem Land hier in der Stadt zu übernehmen, weil die Voraussetzungen der Parteiensubventionen bei uns in Graz doch andere sind. Aber bei den Grünen muss man immer auch etwas aufpassen, da ist Vorsicht geboten, es besteht nämlich die Gefahr, dass dieser Vorstoß weniger irgendwie die Vertretung von Bürgerinteressen oder auch von Transparenzansinnen ist, sondern dass hier vielmehr auch Parteiinteressen im Vordergrund stehen, nämlich, wie funktioniert der politische Gegner und welche Personen unterstützen ihn. Das sollte man auch insbesondere im Auge behalten. Ich möchte an dieser Stelle nur daran erinnern, wir haben es eh schon breit diskutiert heute, dass die Grünen ganz gerne auch in Privaträumlichkeiten „ermitteln“, nennen wir es einmal so, das brauchen wir mit Sicherheit nicht auch in den freiheitlichen Parteikassen, da können Sie Gift drauf nehmen. Transparenz ja, wir haben nichts zu verbergen, als einzige Partei im Übrigen auch im Bund, die FPÖ neu ist die einzige Partei, der man hier keine Anschuldigung auch entgegenbringt. Sie lachen, Frau Vizebürgermeister, aber das ist so. Aber ich glaube, das ist das Entscheidende, hier keinen Wahlkampfgag zu veranstalten, sondern in gemeinsamer Erarbeitung hier auch im Rahmen einer Klubobleutekonferenz vernünftige Richtlinien auch zu erstellen. Und als Klubobmann stehe ich natürlich ab sofort und ab morgen bereits dazu zur Verfügung zu diskutieren, darüber zu reden, ich verstehe auch nicht, warum zum Beispiel die Klubobfrau der Grünen hier sich nicht gemeldet hat und gesagt hat, reden wir einmal drüber, wäre überhaupt kein Problem gewesen. Wir sind auf jeden Fall bereit, darüber zu diskutieren und zu verhandeln, allfällige Verhandlungen zu führen. Nur irgendwelche schnellen Dinge aus der Hüfte geschossen, glaube ich, sehen wir eher kontraproduktiv. In diesem Sinne werden wir aber trotzdem der Dringlichkeit zustimmen, weil es ist natürlich Thema, das auch durchaus als dringlich bewertet werden kann, allerdings den Inhalt lehnen wir ab. Danke (Applaus FPÖ). GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hinsichtlich der politischen Finanzierung aus dem Budget der Stadt Graz und damit der Grazerinnen und Grazer ist Transparenz mehr denn je ein Gebot der Stunde. Es ist derzeit eine Black Box, jeder macht mit dem Geld im Grunde, was er will und wir wissen, allein wenn wir auch an die ÖH denken, an die Österreichische Hochschülerschaft, wie hier in anderen Gremien Gelder zumeist oder vielfach zweckwidrig und nicht im Interesse des Einzahlenden verwendet werden. Deswegen ist wirklich Transparenz hier geboten, aber es muss eine faire Transparenz sein und ich verweise nochmals auf meine vorherige Wortmeldung, dass auch die PR-Beiträge, die zum Nutzen der Regierungsfraktion wirklich verwendet werden (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), auch hier unter der Transparenz der Parteienfinanzierung darzustellen sind. Auf diese zu vergessen, wäre ein grobes Manko, ein grobes Versagen. Außerdem, da gebe ich dem Kollegen Sippel durchaus Recht, man muss die Grazer Verhältnisse vor Augen halten. Es wird im nächsten Gemeinderat, das wage ich zu prophezeien, sowie in vielen Gemeinderäten vorher auch Listen geben, die keine Partei darstellen, Partei im Sinne gemeldete Partei beim Innenministerium, die ALG, darf ich erinnern, war seinerzeit auch keine Partei, es hat andere Listen gegeben, die auch keine Partei hinter sich haben, aber ich sage auch, diese Listen müssen sich und haben sich der entsprechenden und gebotenen Transparenz zu stellen. Es müssen die Kontenbewegungen ganz offengelegt werden. Welchen Modus man erfindet, ab welchem Betrag auch die Namen genannt werden, darüber kann man diskutieren, das ist Diskussionsspielraum, aber hier ist wirklich die Transparenz einzufordern, deswegen suche ich hier einmal in dem konkreten Fall nicht das Haar in der Suppe in dem Antrag vom Kollegen Wohlfahrt, sondern ich stimme aus Überzeugung diesem Antrag, dem Inhalt und der Dringlichkeit nach, zu. Danke. GR. Grosz: Der Antrag ist hochinteressant und wir werden ihm auch zustimmen, auch wenn ich natürlich mit dem einen oder anderen in der Präambel ein Problem habe, aber gut. Das was sich hier im Untersuchungsausschuss, auf dessen Erkenntnis bezogen wird offenbar, ist ja für niemanden erfreulich und man kann ehrlicherweise sagen, alle Asche auf unser Haupt, ob es jetzt Monika Langthaler, Gernold Rumpold, Peek-und-Cloppenburg-Spende an die Grünen, damit nicht mehr demonstriert wird über NGOs gegen Pelztiere vor dem Geschäft, das nennt sich Schutzgeld, das ist dann keine illegales, das ist klassisches Schutzgeld. Wenn man sich, und zwar transparentes Schutzgeld, noch schlimmer, also der Sumpf betrifft ja alle und es wird an vielen liegen, mit dieser Generation auch abzuschließen und einen Paradigmenwechsel in der Politik herbeizuführen. Mit einem habe ich aber ein sachliches Problem, mit dem Punkt b) und ich ersuche, ihn vielleicht insofern zu korrigieren oder näher zu definieren, wo der Antrag des Kollegen Wohlfahrt sich ja auf den 6. Abschnitt des Entwurfes des steirischen Parteienförderungsgesetzes 2010 bezieht und da habe ich das Problem, dass hier nur Landtagsparteien und Landtagsklubs explizit erfasst sind und sonst nichts. Sage ich, ok, auch kein Problem, das steirische BZÖ ist traurigerweise nicht im Landtag, davon nicht erfasst. Wäre jetzt der einfachste Weg dieser gesamten Geschichte, also ich würde gerade anhand dieses Entwurfes diesem Entwurf dahingehend etwas hinzufügen analog zur Gemeinderatsfraktion, Gemeinderatsklubs, Parteien auf Stadtebene zumindest all jene Parteien, die öffentliche Parteiförderungen, Gemeinderatsförderungen erhalten, weil so, wie der Antrag derzeit ist, erfasst er nicht alle, ehrlicherweise. Das würde ich vorschlagen, dass der Antrag gerade jetzt von den Grünen kommt, ist zwar recht interessant, wie wohl ich schon eines anmerken möchte: Vor zwei Tagesordnungspunkten ist ein Beschluss gefallen, wo man eine de facto illegale Parteienfinanzierung auf Kosten des Steuerzahlers beschließt. Um das eigene Wahlwerbebudget zu schonen, um sich vielleicht PR-Texte bei Zeitungen für Parteien einzukaufen, wird eine Million Euro Steuergeld hergenommen. Jetzt ist vielleicht im Inserat der Holding und der Stadt Graz auf der einen Seite kein Kopf des Herrn Bürgermeisters (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) oder der Vizebürgermeisterin zu finden, aber wehe dem, wenn ein paar Ausgaben weiter ein PR-Text der Grüninnen und Grünen und der ÖVP plötzlich auftaucht. Weil das ist dann eine sogenannte Kick-Back-Zahlung, das ist die Kick-Back-Zahlung typisch, das heißt, man füttert zuerst an und sagt aufgrund der politischen Entscheidung, weil ich bei euch eine Seite inseriere, hole ich mir in drei Wochen eine halbe PR-Seite für die Partei ab, der Kollege Rechnungshofdirektor, der im Bundesrechnungshof tätig war, kann Ihnen sicherlich auch ein Lied davon singen, wie so etwas funktioniert, das gehört auch überprüft und das heißt natürlich auch, dass natürlich diese Medien, die Sie als ÖVP bedienen… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Sie sprechen aus Erfahrung. GR. Grosz: Ja, das ist die Erfahrung (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) aus dem Untersuchungsausschuss, dessen Ersatzmitglied ich bin und des Rechnungshofausschusses, dessen Fraktionsführer ich bin, das sind genau diese Erfahrungen, die derzeit diese Republik in den Sumpf bringen. Sie beschließen entgegen aller Richtlinien… Bgm.-Stv.in Rücker: Herr Gemeinderat, Sie sind schon über der Zeit. GR. Grosz: …eine Million Euro Parteienförderung und dann zwei Dringliche weiter, um dann zwei Dringliche weiter etwas zu beschließen, wo man die Wahlkampfkosten de facto transparent legt, wo man die Parteienfinanzierung transparent legt und holen sich eine Million Euro Steuergeld für eine De-facto-Parteifinanzierung. Ganz so ehrlich ist das dann auch nicht. StR.in Kahr: Sehr geehrte Damen und Herren! Das Thema ist wichtig, richtig, aber auch nicht neu. Ich kann mich seit 1998 erinnern, dass man in wie vielen Klubobleutekonferenzen und Arbeitsgruppen und auch wenn es immer zu diesem und jenem diskutiert worden ist, immer wieder das thematisiert wurde, immer wieder grundsätzlich gesagt worden ist, ja da spricht nichts dagegen, dann immer interessant war, wie man sich trotzdem um das Thema wieder herumgeschlichen hat, dann ist es halt wieder in Vergessenheit geraten. Meistens immer knapp vor Wahlen kommen dann wieder Dringlichkeitsanträge. Ich bin auch nicht optimistisch, dass das jetzt wieder anders ausschauen wird, weil wir haben erst gar nicht vor so langer Zeit, ich glaube, war das im Dezember oder November, auch diskutiert… Zwischenruf GR. Baumann: Oktober, aber es wird ja jetzt niedergestimmt. StR.in Kahr: …und deshalb kann man zwar hoffen und es immer gut und das soll man auch in der Politik, wir werden natürlich der Dringlichkeit und dem Antrag zustimmen, wie wir das auch immer gemacht haben und für mich gehört da auch genauso viel Transparenz, weil ich kann mich noch gut erinnern, dass auch in dem Haus einmal durchaus diskutiert worden ist, wie werden eigentlich die Verfügungsmittel von Stadtratsbüros, Klubs usw. auch, werden die überhaupt ordnungsgemäß, nach den Richtlinien, ich kann mich noch erinnern damals, es war der Stadtrechnungshofdirektor Terler, der da sehr penibel darauf geachtet hat, dass da sozusagen die Damen, um sich selbst jetzt herzunehmen, nicht Stöckelschuhe kaufen damit und die Herren vielleicht einen superteuren Regenschirm. Das gehört auch mit dazu und ansonsten hoffe ich, vielleicht findet er doch eine Mehrheit diesmal. Danke. GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Ich darf vorwegschicken, dass die Volkspartei dieses Thema sehr ernst nimmt, das haben wir auch bei der Klubobleutekonferenz am 14. Dezember, der Antrag, Kollege Wohlfahrt, dein Antrag im Oktober, wir haben am 14. Dezember eine Klubobleutekonferenz mit den Parteiobleuten auch ein Novum gehabt, das weist darauf hin, dass es sich um ein wichtiges, aber auch komplexes Thema handelt. Der Verlauf war wie zu erwarten, es haben alle, das muss ich allen unterstellen, das Thema sehr ernst genommen, ich habe hier ein Protokoll über die Sitzung, es kommt in allen Wortmeldungen durchaus das Bewusstsein zum Ausdruck, dass Sie sich alle im demokratischen Kreis fest verankert fühlen, dass aber klar ist, dass es sich bei Parteien und Parteienförderung nicht um eine Vereinsgebarung handelt. Das Funktionieren einer pluralistischen sprich einer Mehrparteiendemokratie ist eine Errungenschaft, die keiner von uns auch nur im Geringsten in Frage stellen möchte und es wurde auch vom Kollegen Mariacher ja interessant und auch vom Kollegen Sippel Folgendes zum Ausdruck gebracht, es handelt sich bei der Wahlwerbung, bei den wahlwerbenden Parteien zur Gemeinderatswahl ja keineswegs nur um Parteien, die über ein gewisses Backbone verfügen, sondern auch um Interessensgruppen, die sich formieren. Es bedarf daher einer vorsichtigen behänden Herangehensweise, wir nehmen es ernst, aber, da bin ich ganz bei Kollegen Sippel, bis zum Mai besteht erstens keine realistische Möglichkeit, das Thema zu finalisieren und auch keine Notwendigkeit. Denn es ist fürs heurige Jahr, damit hier kein falscher Eindruck entsteht, sind die Subventionen von diesem hohen Haus beschlossen und wir denken selbstverständlich an neue Modelle für die nächste Periode und es ist auch richtig und wichtig, dass wir uns schon vorbereiten, das tun wir, und wir werden auch demnächst wieder in der Klubobleutekonferenz beisammen sein. Daher heute keine Dringlichkeit, wir nehmen das Thema trotzdem ernst und auch kein Beschluss zum Inhalt. Danke (Applaus ÖVP). GR. Herper: Frau Vorsitzende, werte Kolleginnen und Kollegen, lieber Gerhard! Ich sage, das ist ein Erinnerungsdringlicher, der natürlich notwendig ist, weil er ist ja, nachdem wir das Thema ja ernst nehmen als Sozialdemokratie und auch ernst genommen haben, sonst hätten wir dem Dringlichkeitsantrag von deiner Seite am 20. Oktober nicht die Zustimmung gegeben, der wurde einstimmig angenommen. Wir nehmen dies sehr ernst, Kollege Peter Piffl hat schon darauf hingewiesen, dass wir am 14. aufgrund dieser Beschlusslage eine Klubobleutekonferenz abhielten mit den Parteivorsitzenden. Nachdem ich den Vorschlag machte, laut Protokoll, sich mit dem Land in Verbindung zu setzen, mit den Fraktionen des Landtagsklubs und den Parlamentsklubs, habe ich dies auch getan und die Auskunft erhalten, dass natürlich das Land bislang nur Vorgespräche geführt hat zu dem Entwurf des Parteienförderungsgesetzes vom 4. März 2010, er sich nicht im Unterausschuss befindet und das Land darauf wartet, welche Vorschläge natürlicherweise vom Bund, aus dem Parlament, vom Justizministerium demnächst kommen werden in den nächsten Tagen und Wochen, weil das ist einfach notwendig, dass die drei Gebietskörperschaften für sich solo agieren und Parteiförderungsgesetze vorbereiten, strukturieren, nämlich eine auf kommunaler Ebene, eine auf Landesebene und Entwürfe auf Bundesebene. Deswegen gilt es, dies abzustimmen und auch logischerweise auf die adäquaten Bundesregelungen zu warten. Wir haben aber auch vereinbart, wie ich dem Protokoll entnehme und meiner Erinnerung vermerkt habe, und die Christina, deine Klubobfrau, saß ja neben mir, haben wir vereinbart, eine nächste Klubobleutekonferenz nach Einholung der Statements und der Stellungnahmen von Landesseite und Bundesseite noch in diesem März abzuhalten, 2012, eine neue Klubobleutekonferenz und dies auch entsprechend weiterzutreiben und weiterzubetreuen und weiterhin ins Auge zu fassen. Ungefähr in dem Zeitrahmen, den Peter Piffl schon vorgegeben hat. Ich zitiere die Christina Jahn, die da vorgeschlagen hat, für die Verhandlungen schlägt sie den Gemeinderat Dr. Gerhard Wohlfahrt als Verhandlungspartner der Grünen vor. Wir akzeptieren das gerne. In diesem Sinne sehen wir keine Dringlichkeit, aber wir sehen den Inhalt durchaus ernst und notwendig, dass er jetzt weiter betreut und weiter behandelt wird. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Das Schlusswort zur Dringlichkeit ist gut, drei Monate vergehen, man denkt nicht einmal daran, einen Termin auszumachen, aber man trifft sich eh noch im März. Wir werden es ja sehen. Ich glaube, das Land ist noch lustiger. Die haben vor zwei Jahren, Entwurf 4. März 2010, den Entwurf im Unterausschuss fertig, aber leider den Unterausschuss gibt es nicht, also das Land können wir noch lange nicht übertreffen und die lassen das zwei Jahre liegen, bei uns liegt es bei weitem noch nicht so lange, es wird schon noch kommen, aber ich glaube, man sieht schon, wo es hingeht und der Dringliche ist schon wichtig, sonst hätten wir den März-Termin auch noch vergessen. Man könnte natürlich jetzt vielleicht den 31. März vorschlagen, weil viel früher werden wir eh nichts finden, dann hätten wir noch einen Termin im März, also 31. März, vielleicht freihalten die Klubobleute, ich hätte sicher Zeit, ich komme gerne, wenn das erwünscht ist, dann schaffen wir im März zumindest noch ein Treffen. Also ich glaube, es ist ziemlich offensichtlich, was dahintersteht, man muss es eh der Öffentlichkeit erklären, warum man so lange für so etwas braucht, wo so ein großer Missstand ist, was so notwendig wäre, was zu verändern. Nachdem ich wahrscheinlich inhaltlich nicht mehr viel dazu sagen kann, ganz kurz eine kleine Anmerkung, der Gerald Grosz hat halb Recht, es steht „Parteien“ im Punkt b), das ist ein Fehler, das ist nicht so gemeint, da sollte wahlwerbende Gruppe, Listen oder was dabeistehen. Inhaltlich ist es völlig klar, dass genau jene, ich sage jetzt, Gruppierungen, die Gelder bekommen, entsprechende Offenlegung machen müssen, egal ob es eine Partei ist, eine Liste ist, eine wahlwerbende Gruppe. Für andere kann ich es nicht, ich bin ja kein Gesetzgeber, ich kann nicht zwangsweise wo reinschauen, will ich auch nicht, war auch nie die Forderung. Die Idee ist nur Förderungen nur für eine Gegenleistung, egal ob Partei oder wahlwerbende Gruppe oder was auch immer, aber es ist klar, wenn die Stadt Subventionen auszahlt an diese Gruppierungen, dann hat auch die Öffentlichkeit das Recht zu wissen, was denn so vorgeht und ich glaube, das ist wichtig und ich glaube, wir wissen eh alle, dass das international das einzige Mittel gegen Korruption ist. Tun wir nicht so, als ob es was zu verbergen gäbe, vielleicht manchmal doch, aber im Prinzip (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) ist das die einzige Chance gegen Korruption. Einen kleinen Hinweis habe ich noch an die FPÖ. Es hat geheißen, die FPÖ neu hat hier keine Mittel gekriegt, das kann schon sein, aber da müssen wir die Neuen multiplizieren anfangen, weil wenn man sich jeden Tag neu gründet, dann kann das schon sein, weil mit FPÖ neu, neu, neu, neu wird sicher dann auch keine Mittel bekommen haben, aber ich weiß nicht, warum die Betonung auf neu so wichtig ist, hat die alte FPÖ so viel abkassiert, keine Ahnung? Aber ich glaube, man sollte da ein bisschen länger hinschauen und nicht nur auf eine zwei Tage alte Partei, das kann es nicht sein. Also in diesem Sinne, mein Wunsch wäre natürlich mehr Transparenz, relativ bald, aber dringlich ist es nicht, was soll ich machen, aber ich glaube wir sehen uns sicher am 31. März, spätestens, wohlgemerkt. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 18.15 Uhr den Vorsitz. 6) Befragung über Reininghausgründe nach dem Steiermärkischen Volksrechtegesetz GR.in Bergmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Die Diskussion über die Zukunft der Reininghausgründe begleitet die Grazer Kommunalpolitik schon seit geraumer Zeit und hat auch in der letzten Zeit schon sehr viele Wendungen erfahren. Nun steht das Vorhaben erneut im Raum, dieses Areal für die Stadt anzukaufen. Dabei gibt es sicherlich gewichtige Pro- und Kontra-Argumente. Es ist deshalb zu begrüßen, dass die Bürgerinnen und Bürger von Graz über diesen Plan befragt werden. Schließlich geht es dabei um eine nicht geringe zusätzliche finanzielle Belastung für die bereits hoch verschuldeten Stadt Graz und zwar in der Höhe von 70 Millionen Euro. Wobei ich glaube, dass es ja nicht bei diesen 70 Millionen Euro letztendlich bleiben wird. Wegen der Bedeutung dieser Entscheidung halten wir es für durchaus sinnvoll und notwendig, die Befragung der Bevölkerung im gesetzlichen Rahmen des Steiermärkischen Volksrechtegesetzes durchzuführen, was gewichtiger und verbindlicher wäre als eine BürgerInnenumfrage, die lediglich auf den Richtlinien, die von SPÖ und ÖVP im Rathaus hier im Rathaus beschlossen wurden, beruft. Aus diesem Grunde stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Wenn es zu einer Befragung der Grazer Bevölkerung über die Zukunft der Reininghausgründe und die Beteiligung der Stadt Graz daran kommt, so ist diese nach den Bestimmungen des Steiermärkischen Volksrechtegesetzes durchzuführen (Applaus KPÖ). GR. Grosz zur Geschäftsordnung: Aufgrund offenbar eines Problems der Österreichischen Volkspartei hat der Vorsitzende sich noch nicht entschieden, ob wir den Antrag der KPÖ zur direkten Demokratie bei Reininghaus mit dem Antrag des BZÖ, im Übrigen einen vollidenten Beschlusstext, zusammenlegen. ich beantrage gemäß Geschäftsordnung die sofortige Abstimmung über die Zusammenlegung zu einer Debatte, weil ich halte für eine entsetzlichen Unfug auch anhand der Zeit, weil dann haben wir doppelt so viele Redner etc. Es kann schon sein, dass der Grosz und die Kollegin Bergmann halt ein bisschen länger reden darf, ok, aber dass man dann von jeder Fraktion jeweils fünf Redner mehr haben, das halte ich wirklich für einen Schwachsinn. Zwischenruf GR.in Gesek: Dann rede halt weniger. GR. Grosz: Ich weiß nicht, warum sich da die ÖVP wehrt, aber ich beantrage das formell. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich darf auch ganz kurz zur Geschäftsordnung ergänzen. Wir haben kein grundsätzliches Problem in der ÖVP, sondern wir haben eine klare Effizienzfrage gestellt nämlich, wenn wir das machen, dann hat es nur Sinn und Zweck, dass nicht die doppelte Redezeit von den Rednern beansprucht wird, sondern die Redezeit eben für einen Antrag gegeben ist. Ansonsten bringt das Zusammenlegen überhaupt nichts. Deshalb würde ich den Antrag gerne ergänzen, indem wir sagen, wird zusammengelegt und die Redezeit bleibt eben so wie es für einen dringlichen Antrag der Fall ist. Der Antrag über die Zusammenlegung der beiden dringlichen Anträge (KPÖ und BZÖ) wurde einstimmig angenommen. 7) Direkte Demokratie rund um Reininghaus GR. Grosz stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Grosz: Wir haben heute schon am Vormittag darüber diskutiert. 700.000 Euro, wird von der ÖVP kolportiert, kostet in dieser Stadt direkte Demokratie und das ist schlichtweg die Unwahrheit. Wir wissen, dass sich die direkte Demokratie im Falle einer Volksbefragung in Graz bestenfalls auf 222.000 Euro ausgerechnet, sagen wir 250.000 Euro direkte Demokratie beziffern würde. Und ich sage Ihnen ganz deutlich, der KPÖ-Antrag und der BZÖ-Antrag ist hier komplett ident und ich glaube auch eine Mehrheit des Gemeinderates und ich appelliere auch an die Sozialdemokratie, das so zu sehen. Wenn wir über 75 Millionen Euro bei Reininghaus abstimmen, dann möchte ich eine Variante haben der Abstimmung, die absolut fälschungssicher ist. Bei dem Modell, dem städtischen Modell, das ja analog zur Briefwahl passiert ist, auch mit den ähnlichen Instrumenten haben wir jetzt mittlerweile auf Bundesebene die größten Probleme, diese Briefwahl wieder so sicher zu machen, weil sie nämlich sich als Nachteil herausgestellt hat. Und ich weiß nicht, wenn nach der Marke ÖVP ein Brief mit dem Code-Wort in einem Haushalt an eine Person landet, wer dann tatsächlich abstimmt, das ist das gleiche Problem wie bei den Wahlkarten. Nur in dem Fall, dass es bei uns in Graz bei 180.000 Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern das Problem gibt, ich kann nicht kontrollieren, wer hat abgestimmt, ich kann nicht kontrollieren, ob die, mit Verlaub gesagt, bettlägerige Großmutter, dement vielleicht, ich möchte da jetzt nicht irgendwie klischeehaft etwas darstellen, aber ich kann nicht kontrollieren, ob diese Dame selbst abgestimmt hat oder ob es nicht der Bua war, der zufälligerweise bei der jungen Volkspartei Funktionär ist und in seiner ganzen Familie diese Stimmzettel einfordert. Ich warne davor, wenn wir über 75 Millionen, sollen es 80 oder 70 Millionen sein, in dieser Stadt entscheiden, dann will ich ein direktes demokratisches Instrument, das absolut sicher ist und das ist die im Steiermärkischen Volksrechtegesetz vorgesehene Volksbefragung nach Volksrechtegesetz. Parteiumfragen sind legitim auch diese Bürgerbefragung, die mit Stimmen einer Mehrheit in dem Gemeinderat beschlossen worden ist, alles legitim bei allem anderen, aber bitte nicht bei 75 Millionen Euro, denn das ist viel Geld. Das ist in alten, echten Schillingen, also nicht Spielgeld-Euro, das sind eine Milliarde Schilling, das gehört auch bei der Gelegenheit gesagt und da sage ich, da wäre es schon sinnvoll, wenn man diese 250.000 Euro investiert, weil Werbekosten hast du dort oder da und das in eine Volksbefragung investiert. Daher stelle ich den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der Gemeinderat der Stadt Graz bekennt sich zur direkten Demokratie, auch im Zusammenhang über die Fragestellung einer möglichen Übernahme der Reininghausgründe durch die Stadt Graz. Der Gemeinderat fordert Bürgermeister Nagl auf, sämtliche im Gemeinderat befindlichen wahlwerbenden Gruppierungen, Klubs und Fraktionen in die Verhandlungen um eine Übernahme der Reininghausgründe voll einzubinden. Bei möglichem positivem Abschluss der Verhandlungen verpflichtet sich der Gemeinderat zur Einbindung der Grazerinnen und Grazer und richtet alle seine Bestrebungen auf die Ermöglichung einer Volksbefragung nach Steiermärkischem Volksrechtegesetz. 12 Sekunden überzogen, ich bitte um Annahme. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Also diese Performance werden wir uns merken bei anderer Gelegenheiten, Gerald Grosz, wo du nicht so schnell hier am Rednerpult sprechen wirst. Wenn sich niemand meldet, dann kommen wir zur Abstimmung über die Dringlichkeit. Bei der Abstimmung schlage ich vor, dass wir die Abstimmung jedenfalls nach den einzelnen Anträgen getrennt machen. Zunächst über die Dringlichkeit des Antrages der KPÖ. Die Dringlichkeit des KPÖ-Antrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Die Dringlichkeit des BZÖ-Antrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Steirischen Kulturbeirat nicht abschaffen – Petition an die Landesregierung Steiermark GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Vorsitzender, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) Gerade im komplexen Kulturbereich hat sich ein ausgewogenes Beiratssystem nicht nur in der Landeshauptstadt Graz, sondern auch für die ganze Steiermark bewährt. Stadtrat Grossmann hat erst vor kurzem darauf hingewiesen, dass er nicht daran denkt, dieses in Graz zu verändern. Hochengagierte Kulturschaffende und Kulturvermittler waren stets bemüht, ein vielschichtiges Bild der Kulturszene zu liefern. Wenn auch selbstverständlich die jeweilige Letztentscheidung dem politischen Amtsträger zufällt, kann behauptet werden, dass eben dann diese Beschlüsse nicht zuletzt durch die Leistungen der Beiräte mehr Fundament besitzen. Es geht also hier um die kulturpolitischen Leitlinien, die die Politiker nicht ohne Beratung mit denen fällen sollten, die ja sich mit der Szene hervorragend auskennen. Außerdem kann der Verdacht bezüglich Willkürentscheidungen oder Günstlingswirtschaft durch ein durchdachtes Beiratssystem leichter hintangehalten werden. Nun jedoch droht Landesrat Dr. Buchmann völlig überraschend mit der Abschaffung des steirischen Kulturbeirats, obwohl die Geldsumme, die dadurch eingespart werden soll, lächerlich gering ist. Dies gilt es zu verhindern: Demokratie und Mitbestimmung dürfen in der steirischen Kulturpolitik nicht ausgeklammert werden Ich stelle daher namens der KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Steiermärkische Landesregierung wird aufgefordert, die bewährte Institution eines steirischen Kulturbeirates beizubehalten. Dankeschön (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Brennpunkt Billa-Eck GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat! Die Ereignisse rund um das Billa-Eck am Grazer Hauptplatz waren in den letzter Zeit wiederholt Gegenstand medialer Berichterstattung. Tatsächlich ist dieser soziale Brennpunkt eine Visitenkarte des Scheiterns verschiedener politischer Bereiche. So wurde diese Örtlichkeit in jüngerer Vergangenheit zur Anlaufstelle von Menschen mit unterschiedlichen Problemen rund um das Thema Suchterkrankung. Neben dem großen Personenkreis jener Menschen in ambulanten Drogenentwöhnungstherapien, die einerseits die umliegenden Apotheken und andererseits das der Örtlichkeit ihren umgangssprachlichen Namen gebende Lebensmittelgeschäft frequentieren, ist auch eine nicht gerade kleine Gruppe von Personen, die mit der Lebenssituation der Erstgenannten Geschäfte zu machen weiß, anzutreffen. Den Exekutivkräften sind hierbei aus mehreren Gründen beide Hände gebunden. Ich rufe in diesem Zusammenhang in Erinnerung, dass ich hierorts bereits am 20.1. 2011 einen dringlichen Antrag eingebracht habe, in dessen Rahmen ich eine Ausweitung des Alkoholverbotes auf die umliegenden Plätze rund um den Hauptplatz anregte. Dieser Antrag fand im Gemeinderat eine deutliche Mehrheit. Zudem soll in unmittelbarer Nähe zum Billa-Eck die Möbel-Kette „Interio“ einen neuen Standort planen, der aus wirtschaftlicher Sicht auf die Grazer Innenstadt belebend wirken könnte. Es bedarf wohl keiner gesonderten Erwähnung, dass ein Unternehmen Interesse an einem ungestörten Geschäftsgang hat. Die letzten Vorkommnisse lassen aber ernste Zweifel daran aufkommen, dass diese Voraussetzung auch erfüllt werden kann. In diesem Zusammenhang zitiere ich nun aus dem dringlichen Antrag meines Gemeinderatskollegen Ing. Roland Lohr vom 17.1.2011. Anfang des Zitats: Wenn nun durch die Einführung eines Alkoholverbotes auch ein Wegweiserecht durch Behördenvertreter implementiert werden soll, stellt sich die berechtigte Frage: „Wohin mit den Personen, die hier weggewiesen werden sollen? Es gilt daher, ein innenstadtnahes Lokal mit geregelten Öffnungszeiten, eine sogenannte Soziothek zu finden, in dem sich die Szene treffen kann. Ziel wäre es, einen „Treff- und Ruhepunkt mit Dach“ für die alkoholabhängigen Mitglieder der Grazer Straßenszene zum Reden, Rauchen und Trinken zu schaffen.“ Ende des Zitats. Dieser Antrag fand im Gemeinderat leider keine Mehrheit. Wohl aber verwiesen verschiedene Redner anderer Parteien auf eine Fülle von Maßnahmen, die bereits in Vorbereitung wären und wohl auch demnächst verbessernd wirken würden. Leider zeigt die Realität ein anderes Bild und ich bitte Sie, Sie können sich jederzeit überzeugen, dass der Antrag vom Kollegen Lohr sehr wichtig gewesen wäre, aber leider hier keine Mehrheit gefunden hat. Deshalb stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : In der Gemeinderatssitzung vom 20.01.2011 wurde folgender dringlicher Antrag beschlossen: Die Durchführungsverordnung über das Alkoholverbot am Grazer Hauptplatz ist dahingehend zu überarbeiten, dass sich deren Inhalt nun auch auf die direkt an den Hauptplatz angrenzenden Straßen und Gassen erstreckt. Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, gegenständliches Modell dem Stadtsenat zur Beschlussfassung vorzulegen und dem Gemeinderat hierüber Bericht zu erstatten. Ich bitte jetzt um folgende Beschlussfassung folgender zwei Anträge: 1. Der Gemeinderat wolle daher beschließen: Die notwendigen rechtlichen und organisatorischen Schritte (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) zur Umsetzung obigen Antrages werden vom Gemeinderat als prioritär betrachtet. Die zuständigen Stellen der Politik und der Verwaltung werden daher ersucht, ohne weitere Verzögerungen die Durchführung zu veranlassen. 2. Der Gemeinderat wolle weiters beschließen: Die zuständigen Stellen und politischen Vertreter der Stadt Graz, insbesondere der Liegenschaftsreferent, das trifft sich sehr gut, dass er gerade Vorsitzführung hat, werden ersucht, geeignete Räumlichkeiten für die Einrichtung einer Soziothek im Sinne des Motivenberichtes zu suchen. Nach entsprechender Überprüfung sind diesbezügliche Ergebnisse dem Gemeinderat zur ebenfalls weiteren Beschlussfassung vorzulegen. Ich ersuche um Annahme (Applaus FPÖ). StR.in Mag.a Dr.in Schröck: Hoher Gemeinderat! Ich möchte einmal vorwegschicken, dass wir der Dringlichkeit grundsätzlich zustimmen werden dieses Antrages, möchten aber darum bitten, dass wir getrennt abstimmen. Wir können dem ersten Absatz, dem ersten Abstimmungspunkt nicht unsere Zustimmung geben. Ich glaube, wir haben das schon oft in diesem Gemeinderat erörtert und ich erspare mir das jetzt. Zum zweiten Punkt muss ich sagen, es spricht nichts dagegen, einmal eine Räumlichkeit zu suchen für eine Soziothek. Die Frage ist, wie geht es dann weiter beziehungsweise womit füllt man diese Räumlichkeit, weil nur einen Raum zur Verfügung zu stellen, ist zu wenig… Zwischenruf GR. Baumann: Deswegen hat man eine Sozialstadträtin. StR.in Mag.a Dr.in Schröck: …man braucht ein Konzept, man braucht eine Trägerorganisation, die die Betroffenen dann auch vor Ort betreuen kann, und was auch ganz wichtig ist bei dieser Konzepterstellung, man muss mit den Betroffenen, die man hofft, dass die dort dann hineingehen und diese Trinkerstube oder Soziothek benutzen, mit denen muss man vorher auch klipp und klar reden. Und da muss man sich schon eine Frage stellen, welche Erwartung hat man an so eine Soziothek? Wenn man erwartet, dass damit das Billa-Eck frei wird, dann kann ich gleich sagen, diese Erwartung werden wir niemals erfüllen, denn vom Billa-Eck sind nicht alle, die dort herumstehen, alkoholabhängig und es werden sich nicht alle automatisch in diese Räumlichkeit begeben. Ja das ist einfach ein Faktum und wir haben ja in der ExpertInnenkommission, die einmal im Monat tagt, einen Betroffenen das vorletzte Mal bei uns gehabt und haben ihn einmal befragt, wie muss so eine Soziothek ausschauen, damit die Menschen vom Billa-Eck das überhaupt annehmen? Der hat, ich bezeichne es einmal als „warme Eislutscher“, uns was geschildert und wenn das so käme, dann schätzt er, würden ungefähr 70 % der Menschen vom Billa-Eck dorthin kommen. Da waren aber wirklich Forderungen dabei, die wir nie erfüllen können, nämlich, dass dort Alkohol billiger als beim Billa verkauft wird, dass das riesengroß ist, dass da ein bisschen eine Betreuung ist, eine Bewirtung, dass das eigentlich ein billiges Wirtshaus ist und das wird die Stadt Graz niemals fördern können, das ist eh vollkommen klar. Ich denke, man muss wirklich einmal dieses Konzept erstellen, man muss schauen, eine Trägerorganisation zu finden und man muss einmal den Mut haben und sagen, es geht da nicht darum, die Menschen da wegzubringen, sondern es geht um eine Diskussion um den öffentlichen Raum in der Stadt Graz, und der öffentliche Raum wird bei so einer großen Stadt wie Graz, es nun einmal ist, immer von Personen, die deviant sind, die vielleicht vielen anderen nicht gefallen frequentiert sein. Und das sagt auch die Polizei und die Ordnungswache, wenn die keine straffälligen Taten tun, dann wird das einfach immer so sein und damit muss man sich abfinden, man kann sich nicht erwarten, wenn man eine Soziothek aufsperrt, dass das Billa-Eck dann weg ist, dass dann alle von dort verschwunden sind, weil auch, wenn ich ein Alkoholverbot ausdehne und das Billa-Eck damit erfasse, wie gesagt, alle, die da unten stehen, trinken nicht und es wird trotzdem als sozialer Treffpunkt genutzt werden, weil für das wird es einfach jetzt genutzt. Und diese Ehrlichkeit muss man einfach haben und das muss man den Bürgerinnen und Bürgern auch einmal sagen, dass das einfach in der Stadt der Menschenrechte so ist. Wir sind eine große Stadt, da gibt es bunte Menschen und diese bunten Menschen sind auch sichtbar. Und wenn man das rund um das Billa-Eck ausdehnen, dann sind die bunten Menschen halt am Andreas-Hofer-Platz oder sie sind am Jakominiplatz, sie sind in der Neuholdaugasse und wo auch immer. Es gibt keine Maßnahmen, die man setzen kann, wo man dann sagen kann, schwupp, und die bunten Menschen und die auffälligen Menschen und die lauten Menschen sind dann alle weg. In der ExpertInnenkommission ist man der Meinung, dass eine kurzfristig Maßnahme oder eine der möglichen Maßnahmen, die zur Verringerung dieses Problems führen, ist dass man nichts Neues aufbaut, sondern dass man das Bestehende einfach ausbaut, dass man mehr mobile Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter hat, dass man mehr Drogenstreetwork hat, mehr Jugendstreetwork hat, das man Beschäftigungsprojekte ausweiten kann und es braucht eine Fülle von Maßnahmen und ich glaube, das muss uns allen bewusst sein, dass es keinen Zauberstab gibt, der Soziothek heißt oder irgendwie anders heißt und dann ist alles in Ordnung (Applaus SPÖ). GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, werter Gemeinderat! Ich werde jetzt gleich meine Punkte bei dieser Wortmeldung reinpacken. Zur Dringlichkeit können wir nur sagen, jeder der beim Billa-Eck vorbeigeht sieht, dass dieses Thema auf jeden Fall dringlich ist, lieber Harry. Du hast zwei Punkte in deinen Antrag gepackt, es ist so das Best of FPÖ der letzten Monate. Zu Punkt 1 kann ich sagen, zum Punkt Ausweitung des Alkoholverbots: Wenn du die zuständigen Stellen im Magistrat und im Rathaus angerufen hättest, wäre dieser Punkt nicht erforderlich, weil es ist alles auf Schiene. In den nächsten Wochen wird eine entsprechende Verordnung in den Stadtsenat eingebracht werden und dann ist Mario Eustacchio auch gefragt, dem zuzustimmen, den Vorwurf der Untätigkeit, das lassen wir uns sicher nicht vorwerfen, weil so eine Sache gehört wirklich gescheit vorbereitet, da muss man ein Ermittlungsverfahren durchführen gemeinsam mit der Polizei, dass das rechtlich wirklich gut abgesichert ist, das ist passiert und wie gesagt, in den nächsten Wochen wird es eingebracht. Zu Punkt 2, der passt so gar nicht zu dir, Harry, das ist kein richtiger Harry-Punkt, ist er nicht. Aber wahrscheinlich ist das eine Auftragsarbeit für deinen Chef, der oder dem wird ja nachgesagt, dass er einen Hang zur ideologisch motivierten schlagenden Trinkräumen im Universitätsviertel hat. Aber jetzt ganz auf die sachliche Ebene gebracht, der Antrag, ich habe ihn jetzt nicht mit, wenn man den durchschaut, es ist wirklich von hinten aufgestellt, zuerst einmal nach einem Raum suchen und kein Konzept haben. Jeder, der im Internet recherchiert hat, wie das in Deutschland ausschaut, da ist wirklich ein sozialpädagogisches Konzept dahinter. Wir haben in unserer Stadt sehr wohl Möglichkeiten, wo die Leute sich zurückziehen können, zum Beispiel das Resi-Dorf oder das Vinzi-Dorf. In den anderen Städten hat man das auch gesehen, in der Innenstadt gibt es das nirgendwo, das ist immer ein bisschen außerhalb, wenn der Mario Eustacchio das in der Innenstadt machen möchte, dann bitte soll er sich gleich auf den Weg machen, er ist ja ohnehin jeden Tag in der Stadt unterwegs in den Caféhäusern anzutreffen, Gemeinderat Hötzl wird als Obmann der Ring Freiheitlicher Wirtschaftstreibender da auch sicher mithelfen, dass man eine geeignete Räumlichkeit findet. Wenn man jetzt den Antrag durchliest und genau schaut, Bier, Wein, Tee ja, härtere alkoholische Getränke nein, Drogen nein, Sozialarbeiter nur, wenn die Besucher der Trinkhalle das wollen. Die Regeln, wie das dort ablaufen soll, sollen auch von den Kunden erarbeitet werden, also da sehe ich das Ganze wirklich sehr problematisch. Wie das im letzten Gemeinderat oder vor ein paar Monaten diskutiert wurde, bin ich auch zum Billa-Eck runtergegangen, habe das mit Betroffenen diskutiert, ich bin froh, dass die Martina das jetzt auch inzwischen gemacht hat und ich habe so eine ähnlich Rückmeldung bekommen, nämlich, dass das nicht wirklich angenommen werden würde. Jetzt frage ich mich schon in den Vorgesprächen, die Grünen haben auch gesagt, das ist ein völliger Blödsinn, zuerst einmal nach Räumlichkeiten zu suchen und dann ein Konzept zu schreiben. Ich frage mich dann trotzdem, warum man diesem Punkt zustimmen möchte, das Gleiche hat Martina Schröck gesagt, die ja bezeichnet diesen Raum als Drogenkonsumraum irrtümlich jetzt gerade vorher bezeichnet hat, aber warum stimmt man dem dann zu, wenn man eh sagt, eigentlich die Betroffenen wollen den Raum gar nicht und in Wirklichkeit ist es der falsche Weg? Zuerst die Räumlichkeiten zu suchen und dann ein Konzept zu schreiben, also ich verstehe es nicht ganz wirklich. Und die FPÖ schreibt von einer Hilfestellung in dem Antrag und ich denke, das kann nicht die einzige Hilfestellung für diese Leute sein, einfach Räume zu schaffen, ich denke, wie die Kollegin Potzinger auch richtigerweise gesagt hat, es gehört eine gescheite Wohnversorgung und auch die Möglichkeit, dass die Leute wieder auf den Arbeitsmarkt kommen, angeboten. Ich war jetzt einmal bei ERFA, habe mir das Angebot angehört, also das sind wirklich tolle Sachen, die haben auch Ideen, dass man zum Beispiel für den Sozialpass plant, dass Mitarbeiter von ERFA auch handwerkliches Geschick Sozialpassinhabern dann anbieten pro Quartal. Ich habe gehört, dass das von der Sozialstadträtin noch nicht so aufgenommen wurde, aber ich glaube, das wäre auch eine gute Möglichkeit, dass man das forciert, dass diese Leute… Bgm.-Stv.in Rücker übernimmt um 18.45 Uhr den Vorsitz. Bgm.-Stv.in Rücker: Herr Gemeinderat, ich muss Sie darauf aufmerksam machen, 1 Minute 50 ist schon die Überschreitung. GR. Hohensinner: Die Grazer ÖVP ist gegen Trinkräume und schon gar, wenn es kein Konzept gibt, also wir sind hier dagegen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Schneider: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wieder einmal diskutieren wir dieses Thema, es ist noch immer nicht gelöst. Ist das das Fanal unserer Unfähigkeit oder unserer Untätigkeit oder wenn man den Diskussionen hier ein bisschen folgt, reden wir über ganz verschiedene Dinge beziehungsweise haben wir oder einige in diesem Raum in ihren Köpfen einfach Vorstellungen, die weitab der Realität sind? Eines ist klar und da ist auch sehr richtig, was die Frau Sozialstadträtin gesagt hat, es wird Leute immer geben bei uns in Graz im öffentlichen Raum, die nicht die gleiche Lebensführung wie wir hier in diesem Raum haben werden. Worum es geht ist, dass wir eine Verhaltensänderung erreichen und zwar von denen, die momentan am Billa-Eck ihr verlängertes Wohnzimmer haben, die dort ihre Hunde frei rumlaufen lassen, das sollten sie nicht, die dort raufen und dann kriegt jemand, der vorbeigeht, einen Kinnhaken, davon müssen wir sie wegkriegen, da müssen wir uns noch bemühen. Es gibt Bemühungen, ich weiß nicht, Frau Sozialstadträtin vielleicht, nämlich die Drogenstreetworker haben angeblich eine Befragung durchgeführt, vielleicht kann man das auch zur Verfügung stellen im Sozialausschuss. Tätig sind auch die von der Stadt Graz direkt angestellten Sozialarbeiter, vielleicht kann man da auch einen Bericht machen, was da passiert ist in letzter Zeit. Eines muss klar sein, wir werden wegen diesem Problem jetzt nicht den Rechtsstaat aushebeln, Druck auf die Polizei machen, dass sie möglichst oft dort amtshandeln, zum Teil auf sehr dünnem Eis, ich habe das gestern wieder gesehen, dass da aus einem nicht sehr nachvollziehbaren Grund jemand abgeführt wurde auch. Letztlich haben die Leute das Recht, sich dort auch aufzuhalten. Sie haben nicht das Recht, andere Leute zu belästigen und zu gefährden, das muss klar sein. Zum Alkoholverbot, dem werden wir nicht zustimmen, weil das keine Lösung für das Problem ist, das ist bestenfalls eine Verschiebung des Problems, das führt zu überhaupt nichts. Zur Soziothek, ja, wir sind für die Soziothek, ganz klar, die Bezeichnung Trinkerstube oder Konsumraum ist in diesem Zusammenhang nicht sinnvoll, reden wir einmal weiter von der Soziothek… Zwischenruf GR. Hohensinner: In Deutschland heißt das Trinkhalle. GR. Schneider. Lieber Kurt, das ist schön, dass das in Deutschland so oder so heißt, nur das soll uns jetzt nicht abhalten da selbstverständlich, lieber Kurt, weil du dir solche Sorgen machst auch, selbstverständlich, lieber Kurt, zur Verwirklichung von so etwas muss vorher ein Konzept her, aber bitte, das ist ja irgendwie klar und wir werden dem Punkt jetzt so zustimmen und wir werden darauf vertrauen, dass natürlich ein Konzept vorher geschrieben wird und das dann umgesetzt wird. Also keine Sorge. So eine Soziothek ist eine gute Idee, die wird sicher von einigen Leuten auch angenommen werden und die wird die Situation in der Stadt verbessern, deswegen werden wir diesem Punkt zustimmen. Dringlich ist die Sache auf alle Fälle und außerdem würde es mich freuen, wenn wir hier spürbare Verbesserungen in nächster Zeit erleben und umso weniger hier drüber diskutieren müssen im Gemeinderat. Dankesehr (Applaus Grüne). GR. Grosz: Das Billa-Eck ist das Symbol für die Ohnmacht der Grazer Politik. Es gibt sechs Gemeinderatsparteien, Fraktionen, die alle unterschiedliche Zugänge haben, wie man dieses Problem in irgendeiner Art und Weise bewältigt. Das reicht von Trinkerhalle, Soziothek bis zum Einsperren, also die Bandbreite ist ja sehr groß, jeder hat einen anderen Zugang. Nur das Problem ist, das de facto es keine Mehrheit und keine Willensbildung gibt, dieses Problem zu lösen. Es ist pervers für eine Stadt, und jetzt sage ich nicht nur für eine Menschenrechtsstadt, für eine Gemeinde, für eine Kommune und für eine Gemeinschaft, dass wir zuschauen unter den Augen der Öffentlichkeit und in der Vorhalle des Rathauses, dass wir alle miteinander im Gemeinderat zusehen, wie sich Menschen vergiften, wie Drogen gedealt werden und sehr viele sogar noch in dem Gemeinderat die Selbstvergiftung und die Selbstverstümmelung von Menschen als Ausdruck der persönlichen Freiheit sehen, das ist eigentlich abartig, das ist pervers, was sich hier abspielt. Das Billa-Eck ist der Ausdruck der Selbstverstümmelung und der Ausdruck einer Kleinkriminalität, einer Drogenkriminalität und auch der Ausdruck einer Demütigung, nicht nur der öffentlichen Demütigung jener, die unten stehen, sondern auch einer Demütigung jener Menschen, die am Hauptplatz ihr Geschäft machen wollen. Denn wie kommt die Firma dazu, die monatlich hohe Mieten zahlt, dass ihr Geschäft, der Bandagist, ihr Eingang belagert wird, wie kommen die Billa-Angestellten dazu, dass sie sich ständig beschimpfen oder beleidigen lassen müssen, aber ich sage auch, wie kommen jene dazu, die dort unten stehen, dass sie bespuckt werden und, und, und. Und das alles mitten am Hauptplatz, mitten im Zentrum. Jetzt gibt es natürlich den Zugang, ja verbieten, einsperren, ja wegsperren, das kann es natürlich auch nicht sein, weil du das Problem nur verlagerst. Aber dass wir einmal ein Problembewusstsein in dieser Stadt bekommen, dass vor eineinhalb Wochen im Grazer Stadtpark aufgrund des Wanderzirkusses dort unten am Billa-Eck vielleicht am Stadtpark einer an der helllichten Sonne bei 21 Grad dort liegt mit verschränkten Beinen und jeder vorbeigeht und keiner sieht, dass der eigentlich blaue Lippen hat und Schaum ihm aus dem Mund rinnt und eigentlich der Bursch schon so ausschaut, als würde der demnächst zur Obduktion fahren, aber nur mehr sehr knapp mit der Rettung weggeführt werden kann, aber das gehört alles in dieser Stadt zum Ausdruck der persönlichen Freiheit? Der Selbstmord, der kollektive von Menschen, die in ihrem Leben offenbar keinen Halt mehr haben, das ist alles kein Problem, na man darf dort keineswegs autoritäre Maßnahmen ergreifen, man darf ja kaum erzieherische Maßnahmen ergreifen, weil sonst ist es auch schon autoritär. Wir unterstützen den Antrag, die Dringlichkeit, wie wir jeden Antrag unterstützen, auch in der Dringlichkeit, wenn es darum geht, dieses Problem als Synonym für ein Gesamtproblem in unserer Stadt und Gesellschaft endlich zu bewältigen. Wir halten persönlich nichts davon von der Soziothek. Ob du jetzt einen Drogenkonsumraum machst oder einen Alkoholikerkonsumraum, ich meine, die Zugangsweise ist gleich dumm, mit Verlaub gesagt, weil dann mache ich auch keinen Unterschied mehr zwischen Zigaretten, Drogen oder Alkohol. Also wenn wir das alles quasi kontrolliert dann sehen, aber nicht die Ursache bekämpfen, dann ist das auch eine Bankrotterklärung. Wir rufen aber heute schon zu, wenn auch die Exekutivkräfte nur das durchführen, was in unseren Gesetzen steht, Personenstandskontrollen bei einer Ausweispflicht in Österreich, dann könnten wir vielleicht dem einen oder anderen die Situation so mies machen, dass er sagt, na dann suche ich mir einmal einen Platz, aber das tut ja die Polizei auch nicht. Und die paar Schwerpunktaktionen, die dann irgendwann einmal von der Politik angeordnet werden, die hält genau ein Monat, wie eine schlechte Kopfwehtablette und dann ist das Problem wieder da. Bgm.-Stv.in Rücker: Herr Gemeinderat, auch bei Ihnen ist die Redezeit lange überschritten. GR. Grosz: Ja, zum Schlusssatz. Ich glaube, es ist daher die Aufgabe, vielleicht noch in dieser Periode des Gemeinderates dafür Sorge zu tragen, dass wir dieses Problem dort beheben und nicht noch weitere acht Monate zusehen, was sich dort unter den Augen der Öffentlichkeit abspielt (Applaus BZÖ). GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Natürlich ist das Problem zu lösen, das muss gelöst werden; die Regierungskoalition von Schwarz/Grün ist schon viele, viele Monate säumig, hier entsprechende Handlungen zu setzen. Wenn ich den Kollegen Hohensinner höre, dass eh alles schon im Werden ist, dann frage ich mich, na Moment einmal, warum ist das nicht schon vor Monaten gemacht worden? Zwischenruf GR. Hohensinner: Weil es gut vorbereitet gehört. GR. Mag. Mariacher: Weil es gut vorbereitet werden soll, wir werden es nachher beurteilen, ob es wirklich gut vorbereitet ist. Derzeit ist die Situation äußerst krass, was nicht nur Medienberichte, sondern auch die entsprechenden Polizeiberichte belegen. Und, ich habe überhaupt kein Verständnis für diese Gruppe von Menschen, die da unten den Alkoholismus sozusagen zelebriert, den Jugendlichen, die am Hauptplatz durchgehen, sozusagen zeigen, hoppla es geht auch ohne Arbeit, es geht auch ohne Ausbildung im Leben. Wir haben so auch unseren Spaß, wir kriegen das Geld von der öffentlichen Hand, wir tun, was wir wollen und wir werden sogar von der Frau Sozialstadträtin eingeladen, unsere Wünsche zu äußern, dass man noch billiger als beim Billa den Alkohol kriegen können. Ich meine, wie weit sind wir in unserer Gesellschaft gekommen, dass wir solche Zustände tolerieren, hinnehmen und den Menschen nicht sagen, was wir von ihnen auch erwarten, welche Pflicht sie auch als Mensch in einer Menschenrechtsstadt auch zu erfüllen haben, um auf irgendwelche Rechte auch pochen zu können? Die Polizei wurde schon angesprochen und ich bin da durchaus auch ein bisschen kritisch den Exekutivkräften gegenüber, weil ich auch der Auffassung bin, dass nicht alle Polizisten, alle Möglichkeiten, die sie rechtlich eingeräumt haben seitens der Bundesgesetze, wirklich ausüben und ausführen. Ich denke auch daran, und das ist im größeren Bereich des Drogenthemas nämlich drinnen, dass Exekutivkräfte etwa darauf hingewiesen worden sind, dass Drogen gedealt werden beim Seebacher-Gymnasium konkret in Graz und von den entsprechenden Aussagen der Eltern, die Exekutivkräfte einfach die Achseln gezuckt haben und nicht einmal das schriftlich dokumentiert haben. Ich denke, wenn wir so mit der Gesundheit unserer Jugend umgehen, dann ist wirklich Feuer am Dach und das hört dann natürlich beim Alkoholismus nicht auf. Über das Konzept zur Soziothek bin ich gespannt, hier in diesem Antrag sehe ich es auch nicht, ich weiß nicht, wie es funktionieren könnte, ich kann es daher heute noch nicht beurteilen. Aber den Antrag und die Notwendigkeit, hier etwas zu tun, das hat der Harald Korschelt gut herausgearbeitet und deswegen werde ich diesen Antrag unterstützen. Danke. GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreter, hoher Gemeinderat! Wenn dieses Problem nicht dringlich ist, was ist dann dringlich? Wie gesagt, jeder, der hier den Magistrat betritt, wird das sehen und ich glaube, Frau Stadtrat, Sie haben mir das beste Argument geliefert, wenn Sie sagen, dass Sie selbst, entweder selbst Umfragen gemacht haben oder befragt haben, dass 70 % der Jugendlichen, die hier unten stehen, bereit wären, wie auch immer, jetzt mit Kurt Hohensinner zu reden, eine Trinkerhalle zu konsumieren, eine Soziothek, wie auch immer, gleich, wie man die Räumlichkeit nennen will, damit hätten wir schon einmal 70 %, ich will nicht sagen, weg von der Straße, das hat immer so einen schlechten Beigeschmack, aber 70 % hätten schon eine Möglichkeit gehabt, sich in anderen Räumlichkeiten als wie hier aufzuhalten. Also das wäre schon einmal meines Erachtens ein sehr schöner und sehr großer Erfolg, der damit getätigt wird, das natürlich, ich glaube auch nicht an warme Eislutscher und das kann mir, glaube ich, niemand unterstellen, weil ich mich mit diesen Probleme sehr lange schon in Graz beschäftigt habe, dass natürlich so eine Großstadt wie Graz wird es natürlich immer ein Drogenproblem geben, es wird immer ein Prostitutionsproblem geben, es wird immer Probleme geben, aber man muss sie halt ein bisschen eingrenzen, man muss ja nicht unbedingt gerade hier im Mittelpunkt der Stadt abfeiern. Dann zu dir, lieber Kollege, Freund Kurt Hohensinner, viele deiner Argumente waren drittklassig, das muss ich sagen, deine Argumente waren drittklassig, das war ehrlich gesagt, war gar nicht deiner würdig, aber wahrscheinlich tust schon ein bisschen üben für Wahlkampfrethorik… Zwischenruf GR. Hohensinner unverständlich. GR. Mag. Korschelt: …also ich verstehe mich schon, weil ich habe mich sehr wohl damit beschäftigt, aber nur das war drittklassig. Aber auf das will ich gar nicht eingehen, sondern ich will nur auf diese Sache eingehen, die man halbwegs noch vernünftig nennen kann. Kollege Mariacher hat das eh angesprochen, du sagst, es ist alles im Laufen. Gerade gestern, kann man rechnen, vielleicht vor 20 Stunden oder vor 25 Stunden waren wir auf einer gemeinsamen Veranstaltung auf der Uni, wo auch, seit 15 Jahren ist auf der Uni alles schon im Laufen und dort frage die Leute dann, die sagen alle schon, ich kann schon seit 16 Jahren nicht mehr schlafen. Da ist alles im Laufen und was ist im Laufen, gar nichts passiert und genau das gleiche ist da, da passiert ja auch wieder nichts dann. Da wird geredet, geredet und mir tun ehrlich gesagt die Jugendlichen tun mir auch leid, die da unten stehen, weil das sind ja Existenzen, die ja vernichtet sind. Natürlich ich weiß schon, dass mit der Soziothek jetzt nicht der Himmel auf Erden ausbricht, aber man findet immer, das ist natürlich lustig, wenn man gerade in meinem Zusammenhang jetzt sagt, man findet immer, wenn ich einen Antrag bringe oder speziell, wenn ich einen Antrag bringe, ein Haar in der Suppe, das ist natürlich lustig dann, kann man immer sagen, weil hätten wir auch gesagt, wir wollen ein Konzept, da hätten alle aufgeschrien und gesagt, aber zuerst brauchen wir ja einen Raum. Also es hätte niemand daran gehindert, die dringlichen Anträge sind ja seit gestern bekannt, es hätte dich ja niemand gehindert, einen Zusatzantrag zu stellen und wir wollen auch ein Konzept haben. Wir werden das natürlich nehmen und beim nächsten Mal werden wir uns erlauben, einen Antrag zu stellen, der Räumlichkeit und Konzept umfasst, vielleicht bis dahin, vielleicht kann mir dann die Frau Stadträtin schon sagen, lieber Kollege Korschelt, ich habe schon ein Konzept in der Tasche, ich würde mich sehr freuen. Danke (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Baumann zum Antrag: Damit wir die Vielfalt der Argumente zur Lösung des Problems am Billa-Eck noch zusammentragen. Aus sozialarbeiterischer Sicht, also wenn man mit den Kollegen und Kolleginnen redet, die dort vor Ort Sozialarbeit betreiben, vom Drogenstreetwork ist geredet worden, aber von den Hot-Spot-Betreuern, die erzählen Sachen, dass aus sozialarbeiterischer Sicht nämlich die Existenzabsicherung der Personen dort sehr wohl gegeben ist. Also sozialarbeiterische Interventionen, Kurt, sind dort vor Ort nicht notwendig. Den Leuten geht es, und das sollte auch gesagt werden, den Leuten geht, und wir haben auch in der Zeitung gelesen, den Leuten geht es dort vor Ort ausreichend gut. Nicht ausreichend schlecht, so wie es jetzt vom Problem oder von Problemmenschen gesprochen wird. Die haben nämlich zum Unterschied von anderen Personen, die diesen Ort nicht aufsuchen, nämlich eines, nämlich Kontakt, Kontakt zu anderen Menschen, Kontakt zu Menschen, die in ähnlichen Lebenssituationen sind, aber auch zu professionellen Helfern und Helferinnen und das ist entscheidend. Beziehungen aufzubauen, ob jetzt sehr tragfähige Beziehungen, kurze Beziehungen oder lange Beziehungen, das ist im Moment nicht ganz so wichtig, sondern Beziehungsangebote zu geben, die dann in Krisensituationen, aber auch in der Bewältigung des Alltags auf die dann die Leute aufbauen können. Deswegen ist die Soziothek eine Option, nämlich dass sich Menschen treffen zum Teil auch, wenn sie das selbst organisieren, sich zum Teil auch selbst unterstützen können in ihren Lebenssituationen und da fehlt uns natürlich einiges an Instrumenten. Eine ganz kleine Hilfe, die man dort den Menschen unten anbieten könnte, wäre zum Beispiel ein Mülltrennsystem vor Ort, ganz simpel, das würde uns Bürgerlichen in diesem Haus da sehr, sehr helfen, nämlich, da wäre dieser Sauhaufen weg und mit Sauhaufen meine ich jetzt nicht die Menschen, sondern den Müll, den diese Menschen, wenn sie sich den ganzen Tag da aufhalten, produzieren. Es gibt sinnvolle und weniger sinnvolle Argumente, sich mit diesen Menschen auseinanderzusetzen, in der Beziehung Kontakt anzubieten und ich glaube, das sollten wir als Gemeinderäte und Gemeinderätinnen dieser Stadt tun und sie als Personengruppe, nicht als Problem, zu sehen, es ist heute ja gar nicht so stark gefallen nur von einem Kollegen, also dass wir mit ihnen in Kontakt treten, mit ihnen gemeinsam auch Lösungen finden. Danke (Applaus Grüne). GR. Schröck: Lieber, geschätzter Kollege Harald! Es ist wahrscheinlich wirklich so, wie dein zweiter Ziehsohn und Oskarkämpfer Kurt Hohensinner gesagt hat, das ist wahrscheinlich wirklich kein Antrag, der dir wirklich am Herzen liegt. Denn eines bist du ja sicher, allein schon aufgrund deiner politischen Erfahrung, du bist ja lernfähig. Und du hast aber auch schon richtig erwähnt, dass am 17. November des vergangenen Jahres dein Kollege Lohr denselben Antrag mit selbem Inhalt bereits eingebracht hat und die Kritikpunkte damals von uns und auch von der ÖVP sind, wenig verwunderlich, dieselben wie auch damals. Denn es gibt auch diesmal kein wirkliches Konzept in diesem Antrag, es gibt kein Konzept der Betreuung, der möglichen Besucher, es gibt kein Konzept der Sanktionsmöglichkeiten für Konsumenten etwa härterer Stoffe, sei es Alkohol oder auch Drogen, es gibt kein Konzept des Standortes, kein Konzept der Finanzierung für einen solchen Standort und es ist auch nach wie vor aus unserer Sicht nur das Konzept eines Drogenkonsumationsraumes light; und die Stadt hier in die Verpflichtung zu nehmen, einen solchen Raum zu subventionieren für Saufgelage oder andere Dinge unter Beaufsichtigung, das ist, gelinde gesagt, absurd. Dass die Problematik am Billa-Eck natürlich eine dramatische ist und dass die Entwicklung dort eine dramatische ist, das haben wir auch in der letzten Sitzung bereits mittels eines dringlichen Antrages versucht zu thematisieren, es hat nur leider nicht genützt. Aber wir sind der Meinung, dass dieser Antrag nicht der richtige Weg ist, um der Problematik dort Herr zu werden und der Frau Stadträtin Schröck, du hast gesagt, es gibt manche Dinge in dieser Stadt, die muss man hinnehmen, die sind so wie sie sind. Kriminalität, Drogenmissbrauch, Drogenhandel wird von uns natürlich niemals hingenommen werden und das findet dort natürlich statt, das können wir jeden Tag sehen und beobachten, deswegen finde ich… Zwischenruf GR. Herper: Das hat sie nicht gesagt. GR. Schröck: Sie hat in diesem Zusammenhang davon gesprochen, das manche Dinge eben so sind wie sie sind und dass man die auch so hinnehmen muss. Darum werden wir dem Inhalt dieses Antrages nicht zustimmen können. StR. Mag. Eustacchio: Frau Vizebürgermeisterin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Nachdem ich ja auch jetzt des Öfteren im Zusammenhang mit diesem Thema angesprochen und erwähnt wurde, eine paar Bemerkungen meinerseits. Es ist halt spannend, wenn die FPÖ sich eines brisanten, sozialen, problematischen Themas nähert, man versucht das Ganze besonders schlechtzureden. Ich war positiv überrascht, wie wir das damals erstmalig zur Sprache gebracht haben, dass also die Zustimmung zu diesem Thema und auch zu einer Teillösung, man kann ja nur von einer Teillösung des Problems sprechen, so große Zustimmung gefunden hat. Verwundert bin ich jetzt darüber, dass man sofort versucht, das Ganze schlechtzureden, zu sagen, was ist mit den Konzepten… Zwischenruf GR. Hohensinner: Das ist nicht das Ganze, es fehlt das Konzept. StR. Mag. Eustacchio: Und es liegt letztlich dann an uns allen, und da sind natürlich alle aufgefordert zu sagen, wie lösen wir das, wie bringen wir das zustande gemeinsam, weil ich entnehme der Zustimmung, dass alle sehr bewusst dieses Problem wahrnehmen und meinen, dass zumindest mit dieser Lösung eine Teillösung entstehen kann. Ich weiß es sehr wohl, dass wir es so nicht lösen können, dass wir nicht zu 100 % alles abdecken können. Aber wenn jetzt die Lösung kommt, es gibt ein Alkoholverbot, auch am Hauptplatz und in anderen Regionen, wer dann verdrängen wird, es ist ja immer wieder, und die Martina Schröck es hat es auch gesagt, angesprochen worden, dann verdrängen wir, dann lösen wir das nicht. Wenn wir aber dieses Alkoholverbot aussprechen und zugleich zumindest eine Räumlichkeit anbieten können, wo wir dann sagen können oder die Polizei sagen kann, ihr wisst ja, da geht es nicht, aber in der Straße XY, da gibt es eine Möglichkeit, dann haben wir zumindest eine Teillösung angeboten. Und mir geht es ja nicht nur darum, dass es hier die Möglichkeit, Alkohol zu konsumieren, gibt, der Herr Baumann hat es richtig gesagt, es geht darum, auch soziale Kontakte zu pflegen und, meine Damen und Herren von der ÖVP auch, dort werden nicht alle Menschen in einen Arbeitsplatz zurückzuführen sein, da gibt es Menschen, die sind nicht mehr arbeitsfähig, das muss man auch zur Kenntnis nehmen. Es mag uns nicht gefallen, ist aber so. Und wir könnten auch dort, ich war vor zwei Monaten beim Prof. Kurz im LSF, weil ich mich halt sehr wohl auch mit Menschen auseinandersetze und treffe, die nahe an der Thematik dran sind und der würde so etwas ebenso begrüßen, der würde das sogar erweitern und sagen, man könnte das so weit erweitern, dass man dort auch teilweise medizinische Hilfe anbietet, weil es sind ja oft nicht nur die Suchtproblematiken, es gibt ja Begleitumstände, die auch in die andere medizinische Betreuung führen. Also das kann man noch sehr gut ausbauen. Ich lade alle ein, sich darüber Gedanken zu machen, schaffen wir irgendein Konzept zusammen, dass die FPÖ jetzt nicht auf Knopfdruck da irgendwo eine tolle Paradelösung, wo alles abgedeckt ist, schaffen wird, ja, schaffen wir es zusammen, alle eingeladen, alle wissen um das Problem, ich bitte, machen wir gemeinsam eine Lösung und bringen wir das auf eine Schiene, dann haben wir eine Lösung für Graz, eine Teillösung (Applaus FPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 19.10 Uhr den Vorsitz. GR. Rajakovics: Auch zur Erklärung, wie wir uns jetzt bei der Abstimmung verhalten. Kollege Korschelt, es ist fertig vorbereitet das Stück, kommt am 30. in den Stadtsenat, es wird die Erweiterung geben der Alkoholverbotszone, so wie es ihr auch mittragen werdet und gefordert habt, deshalb brauchen wir dem nicht mehr zustimmen, weil das kommt jetzt, ist fertig. Der Kurt hat ausführlich erläutert, warum es für so eine Verbotszone auch einer gewissen Vorlaufzeit bedarf, weil damit sie rechtlich gedeckt ist und es einiger Kommunikation auch mit der Polizei bedarf. Das Zweite zur Soziothek. Wir haben, bevor wir jetzt die Zone erweitern, und es wird immer auch Teil von Maßnahmen sein, die wir als Volkspartei in der Stadt versuchen zu setzen, wir haben vor jetzt inzwischen 14 Monaten vier zusätzliche Sozialarbeiter speziell für den Hot Spot, da war der Auslöser das Billa-Eck, auch dem Sozialamt ermöglicht und angestellt. Die haben ihre Arbeit aufgenommen, es gibt in unserer Stadt, auch von Seiten der Stadt Graz finanziert, zahlreiche Projekte, von der Marienambulanz, Resi-Dorf, Vinzi-Dorf etc. Gerade auch die Marienambulanz mit dem Marienstüberl, genau als dieser Treffpunkt, wo sowohl eine Möglichkeit ist, sich aufzuhalten, sogar mit einer Freifläche, als auch mit der Möglichkeit, sich medizinisch betreuen zu lassen, auch wenn man nicht einmal einen Krankenschein hat. Also es gibt diese Einrichtungen und ich glaube einfach, irgendwann muss man auch sagen, wenn wir Angebote schaffen, letztlich auch Angebote schaffen mit dem Projekt ERFA, sich auch zu betätigen und es sind manche Leute, die auch immer wieder am Hauptplatz sind auch tatsächlich in diesen Beschäftigungsmaßnahmen, die wir heute auch wieder verlängert haben, über das ESF-Projekt beschäftigt, dann müssen diese Maßnahmen angenommen werden und irgendwann, glaube ich, und das ist ja normal, gerade eure Fraktion, die auf das auch pocht, irgendwann müssen wir sagen, ich kann Angebote schaffen, aber es muss auch Grenzen geben. Wenn ich in dieser Gesellschaft mitleben möchte und akzeptiert werden möchte, muss ich ein paar Spielregeln einhalten, die nicht dazu führen, dass sich Kinder oder ältere Leute einfach über einen Platz nicht drüber trauen mehr und das ist so, wenn ich heute am Andres-Hofer-Platz ankomme und irgendwie in die Stadt rein muss, dann muss ich leider dort durchgehen und wenn dort die Hunde herumrennen zu Mittag, und ich habe es gerade das letzte Mal wieder tatsächlich persönlich erlebt, meine Tochter hat gesagt, geh Papa, begleite mich, weil sie sich dort nicht vorbeigehen traut, weil ihr die Leute unheimlich sind und sie hat, zu Recht hat sie, vor allem wenn jemand betrunken ist, auch von den Hunden Angst und das Zweite ist, dass ganz einfach dort der Alkohol der Zeitvertreib ist und dass Drogendealen und das Drogenkaufen einfach dazugehört, und wenn ich diese Szene auch in Form einer Erweiterung einmal zumindest eine zeitlang auch zerschlage, dann habe ich auch einen Beitrag geleistet, weil der eine oder andere dieser Szene, der diese Angebote, die wir alle haben, auch annimmt, sehr wohl zumindest für eine zeitlang auch eine Möglichkeit hat, aus dieser Gruppe wieder auszusteigen. Und eine Soziothek, ich sage mitten in er Stadt, jetzt habt ihr das wirklich schon lange angekündigt, ich meine, ich hätte gerne einmal, weil ich kenne die Diskussionen gerade mit freiheitlichen Bezirksvertretern, ich habe sie im Marienstüberl miterlebt, ich habe wirklich genug Diskussionen miterlebt, ich hätte gerne einmal, dann kommt her und sagt, wir haben in der Innenstadt folgende Räumlichkeiten, das ist besprochen mit den Bürgern der Innenstadt und mit den Geschäftsleuten, dort gibt es ein offenes Ohr und eine offene Hand und die Räumlichkeit stehen zur Verfügung. Aber zu sagen, macht eine Soziothek, dann gehen die dort alle hin, die gehen dort nicht hin, weil Angebote haben wir in der Stadt und die Angebote müssen auch angenommen werden und deshalb ist im Moment halt die einzige Möglichkeit, wenn alle Angebote da sind, einmal zu sagen, so und jetzt muss es wieder eine Grenze geben und das heißt in dem Fall auch eine Erweiterung der Verbotszone und deshalb werden wir, da das eine auf Schiene ist und wir vom anderen wirklich nichts halten, werden wir den beiden Punkten, die im dringlichen Antrag drinnen sind, keine Zustimmung geben. Danke (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Was ich heute vergessen habe zu erwähnen und das möchte ich jetzt tun, unser wirklicher 68er, Thomas Rajakovics hat heute Geburtstag, alles Gute (allgemeiner Applaus). GR. Mag. Korschelt: Lieber Kollege Schröck, du verkennst auch ein bisschen die Situation, kommt mir vor, jetzt sitzt du da vier Jahre hinten, aber scheinbar hast du nicht ganz überrissen, wie es eigentlich läuft dann… Zwischenruf GR. Schröck: Das ist die räumliche Nähe zu dir. GR. Mag. Korschelt: …weil es ist ja wirklich nicht die Aufgabe, dass wir hier jetzt Konzepte erstellen, dass wir hier Räumlichkeiten suchen, wir kommen jetzt gerade zu einem glorreichen Antrag von dir, forderst ja auch, wird ja auch niemand auffordern, dass du den Volkspark dort, den Zaun, dass du den dort schweißt oder was, also das ist ein bisschen witzig. Du hast schon ein bisschen eine witzige Auffassung, weil das ist ja nicht unsere Aufgabe, es kann auch gar nicht unsere Aufgabe sein, dafür gibt es ja eine Regierung, dafür gibt es so eine Art Parlament oder Gemeinderat, der auf Probleme aufmerksam machen kann, aber das ist nicht unser Bereich dann, lieber Kollege… Zwischenruf GR. Rajakovics: Das ist doch seine Sache. GR. Mag. Korschelt: Tu dich nicht aufregen, heute ist Geburtstag, wissen Sie eh, das ist schlecht, wenn Sie sich aufregen. Aber jetzt komme ich zum Geburtstagskind, nur ehrlich gesagt, das ist auch wirklich nicht unsere Aufgabe, irgendwo Räumlichkeiten in der Stadt zu suchen, dann findet ich sie und der Kollege Schröck in der Jungferngasse als nächstes dann im BZÖ-Lokal als nächste Räumlichkeit, also das kann ja wirklich nicht sein. Jetzt bin ich neun Jahre da herinnen und es sind wirklich sehr viele schon, hunderte, Anträge gestellt worden und hunderte Forderungen, aber da ist auch nie gesagt worden, dort genau, dort genau, dafür gibt es ja eine Stadtregierung, dafür gibt es einen Stadtrat, der sich über Konzepte den Kopf zerbrechen soll, aber wie gesagt, ich darf noch einmal darauf hinweisen jetzt auch in Gegenwart des Bürgermeisters, wir werden uns erlauben, beim nächsten Mal wieder denselben Antrag zu stellen, indem wir das erweitern werden, dass wir auch den… Zwischenruf GR. Rajakovics: Der eine ist abgehakt. GR. Mag. Korschelt: Werden wir sehen, ob er abgehakt ist. Seit 15 Jahren sind wir auf der Uni und der ist immer noch nicht abgehakt, also abwarten, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben, liebes Geburtstagskind. Also warten wir ab und das Zweite, wir werden auch die zuständigen Stadtsenatsreferenten bitten, uns dann mit einer Terminsetzung ein Konzept vorzulegen, damit sich niemand aufregen kann, dass wir an das nicht gedacht haben, aber nur, dass man von uns verlangen kann, dass wir auf ein Problem aufmerksam machen, das wirklich dringlich ist, man kann ja, wenn man unten geht, sieht man das ja jederzeit und das ist wirklich keine besondere Visitenkarte für so eine Stadt wie Graz, weil es gibt ja, vielleicht fahren Sie einmal nach Wien, wo gibt es denn in Wien so etwas, das zeigen Sie mir dann, wo es das in Wien gibt, also so einen Hot Spot gibt es nirgends in Wien. Es gibt genauso, wie man es gesehen hat gestern, wenn immer wieder das Beispiel kommt, mit Lärm in Wien, gehen Sie einmal durch die Kärntner Straße, gibt es auch keinen Lärm, also so ist es nicht und da könnte man sehr wohl hier was machen und wir werden beim nächsten Mal noch einmal aufwärmen, dann werden wir sehen, wie die zwei zuständigen Stadtsenatsreferenten dann dieses Problem lösen werden. In diesem Sinne darf ich noch einmal ersuchen, den beiden Anträgen zuzustimmen (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Wir machen jetzt die getrennte Abstimmung. Wer für den ersten Punkt ist, dass die notwendigen rechtlichen und organisatorischen Schritte zur Umsetzung des Antrages gesetzt werden vom Gemeinderat mit Priorität betrachtet. Die zuständigen Stellen der Politik und der Verwaltung werden daher ersucht, ohne weitere Verzögerungen die Durchführung zu veranlassen. Wer dafür ist, bitte ein Zeichen mit der Hand. Der Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. Bgm. Mag. Nagl: Zweitens: Der Gemeinderat wolle weiter beschließen: Die zuständigen Stellen und politischen Vertreter der Stadt Graz, insbesondere der Liegenschaftsreferent, werden ersucht, geeignete Räumlichkeiten für die Einrichtung einer Soziothek im Sinne des Motivenberichtes zu suchen. Nach entsprechender Überprüfung sind diesbezügliche Ergebnisse dem Gemeinderat zur ebenfalls weiteren Beschlussfassung vorzulegen. Wer dafür ist, bitte ein Zeichen mit der Hand. Der Punkt 2 wurde mit Mehrheit angenommen. 10) Einfassung und nächtliche Schließung des Volksgartens GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Siehst Harald, die ganze Aufregung umsonst, kannst wieder herunterschrauben den Blutdruck, alles gut gegangen. Meine Damen und Herren! Der städtische Volksgarten ist in den letzten Wochen geradezu einem Kreuzfeuer der medialen Berichterstattung ausgesetzt gewesen, angesichts der dortigen wahrlich katastrophalen Zustände. Und wir alle herinnen wissen oder sollten zumindest wissen, welche dramatischen Entwicklungen die Situation dort auch genommen hat. Man hat lange Zeit seitens der Stadtpolitik hier dem Verfall dieser ehemals wunderschönen Parkanlage zugesehen, bis der offene Drogenverkauf vor Ort, Schlägereien, umherstreunende Gruppen von rivalisierenden Jugendbanden die Verantwortlichen dann doch irgendwann zum Handeln zwangen, was großteils aber auch dem Unmut der dortigen Anrainerinnen und Anrainern des Parks geschuldet war. Die Polizei hat daraufhin Schwerpunktaktionen organisiert, stellte dort auch kiloweise Suchtgift sicher und vertrieb auch sukzessive die Drogenbanden, welche sogar teilweise aus umliegenden Bundesländern angereist waren, weil es halt bei uns leider für diesen Bereich besondere Sicherheit gibt. Die Stadt ihrerseits versuchte mit Sozialarbeitern und Streetworkern das Problem in den Griff zu bekommen und es trat auch langsam eine Verbesserung der unerträglichen Situation für die Bewohner dieses Viertels ein. Inzwischen muss man aber die Situation im Volksgarten wieder als verheerend bezeichnen. Man ist wieder am Anfangspunkt des Problems, wie es sich auch schon vor Jahren dargestellt hatte, angelangt. Da gibt es jugendliche Dealerbanden, die durch den Park streifen, die sich teilweise schwer bewaffnet erbitterte Kämpfe mit rivalisierenden Banden liefern. Die Polizei stößt hier langsam aber sicher an ihre Grenzen und muss einräumen, dass man mit der damaligen Schwerpunktaktion an die personellen wie auch finanziellen Limits gelangt war und die mehr oder weniger regelmäßigen Razzien die einzige Möglichkeit sind, den jetzigen Status quo wenigstens halbwegs aufrechtzuerhalten. Diese Entwicklung zeigt, dass es aller vom Ansatz her durchaus positiven Initiativen zum Trotz eine entgegen der Intention aller handelnden Kräfte vor Ort negative Tendenz hin zur Kriminalität in diesem Bereich unserer Stadt gibt. Gerade im Hinblick der wirklich hervorragenden Arbeit der Sozialarbeiter und Streetworker ist es umso schmerzhafter, wenn man sich eingestehen muss, dass dieses einstige Erholungsgebiet zu einem ununterbrochenen Verbrechensschauplatz mutiert ist, das sich allen Bemühungen um eine Verbesserung der Zustände widersetzt. In Hinkunft muss es im Interesse der politisch Verantwortlichen liegen, die Anrainerinnen und Anrainer des Volksgartens zu schützen und darauf Acht zu geben, dass eben jene Art der „Ghettoisierung“ in die Kriminalität hinein nicht um sich greift. Man muss zusammenfassend festgestellt, dass die Koalitionsparteien in Graz hier keine greifbaren Erfolge im Volksgarten erzielen konnten, sondern dass vielmehr die Situation nun endgültig aus dem Ruder gelaufen ist. Der Bürgermeister beziehungsweise sein Sprecher hat im ähnlichen Zusammenhang einmal von der Rückeroberung des städtischen Raums gesprochen. Es ist tatsächlich an der Zeit, den Volksgarten aus den Fängen einiger skrupelloser Krimineller zu befreien und endlich Maßnahmen zu setzen, die den Anrainerinnen und Anrainern und Besucherinnen und Besuchern des Volksgartens ihr subjektives Sicherheitsgefühl zurückgeben und auch die Anlage selbst vor Vandalismus und Kriminalität zu schützen. In England und vielen anderen europäischen Großstädten wie etwa Rom, wo das gerade jetzt eben durchgeführt wird, in skandinavischen Ländern ist es gang und gäbe, dass die Parkanlagen eben aus diesen genannten Gründen umzäunt werden und bei Anbruch der Dunkelheit auch geschlossen werden. Diesen Kriminellen ist der Volksgarten (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) als nächtlicher Umschlagplatz für ihre Geschäfte zu entziehen, um den Bewohnerinnen und Bewohnern der umliegenden Wohnungen wenigstens eine angenehme und vor allen Dingen sichere Nachtruhe zu gewährleisten. Daher stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrat Graz werden aufgefordert, die rechtlichen und organisatorisch notwendigen Schritte zur baulichen Einfassung des Volksgartens zu erarbeiten. Im Zuge dessen sind auch die notwendigen Schritte zur Schließung dieser Anlage während der Nachtstunden von etwa 21.00 bis 08.00 Uhr Früh zu prüfen und darzulegen. Ich bitte um Annahme. GR. Schneider: Sehr geehrte Damen und Herren, werter Kollege! Es wird gedealt im Volksgarten, das ist schlecht. Es gibt Jugendbanden, die ein Gewaltpotential haben, das ist auch schlecht, wobei man kann solche Sachen natürlich auch immer überdramatisieren; in dem Zusammenhang wäre es natürlich sehr interessant, auch genaue Berichte von Polizei und Sozialarbeit zu bekommen. Vielleicht kann man da was einrichten, aber eigentlich möchte ich über etwas anderes reden. Ich stehe heute hier als Vertreter der 99,9 % rechtschaffenen Grazerinnen und Grazer, die nicht mit Drogen handeln, die keine Banden zu dem Zwecke, irgendwie gewalttätig oder kriminell zu sein. Ich habe auch Banden gebildet, wie ich sieben Jahre alt war oder mit zehn auch noch übrigens… Zwischenruf GR. Schröck: Bist ein wiffer Kerl. GR. Schneider: Ja, aber wir habe nichts weiter Schlimmes angestellt damals und schon gar nicht waren wir irgendwie gewalttätig über das Maß eines Zehnjährigen hinaus. Ich stehe hier als Vertreter dieser ganzen Leute, die eben nicht mit Drogen handeln und nicht gewalttätig sind und denen du den Volksgarten wegnehmen willst. Zwischenruf GR. Schröck: Zur Sicherheit in den Nachtstunden bitte. GR. Schneider: Genau, sperren wir vielleicht überhaupt, machen wir ein Ausgangsverbot zur Sicherheit der Leute. Folgendes, dass man im Volksgarten was tun muss, ist wichtig. Es geht nicht, dass sich manche Leute nicht mehr hintrauen, das muss man beseitigen, aber bitte doch nicht dadurch, dass man den ganzen Volksgarten den Leuten wegnimmt. Und mit Verlaub, und dieses Recht möchte ich wirklich allen Grazerinnen und Grazern zugestehen, sei es …genau, es ist eine Hundewiese im Volksgarten zum Beispiel und gerade nach 21.00 Uhr oder vor 8.00 Uhr geht man ja vielleicht mit dem Hund das letzte Mal am Abend spazieren. Außerdem geht ein Weg durch, also es ist ja auch für den Verkehr in der Stadt Graz wichtig, hier durchzukommen. Ich stehe für die Grazerinnen und Grazer heute hier, die das Recht haben, mit oder ohne Hunderl, die auch das Recht haben, mit einer Flasche Bier sich in einer Sommernacht sich einmal in den Park zu setzen und ich bin dagegen, dass nur weil man ein Bier trinkt, man gleich in irgendein Eck gestellt wird und ich stehe auch für die Grazerinnen und Grazer heute hier, die vielleicht in der Nacht aus romantischen Gründen in den Park gehen wollen und das ist ein Recht, das ihnen erhalten bleiben muss. Wir müssen hier anscheinend Probleme lösen und die lösen wir bitte nicht auf so eine radikale Art und Weise, dass es noch schlimmer wird, nämlich dass der Park ganz weg ist, sondern dass wir schauen, vielleicht können wir das auch auf so eine schnelle und unbürokratische Art machen wie der Herr Bürgermeister das mit seiner Kampagne mit dem Vandalismus gemacht hat, vielleicht kann man ja schnell etwas machen, dass einfach ein Gemeinschaftsgefühl, was den Volksgarten auch angeht, dass da ein Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird und auch ein Bewusstsein, dass der eben für alle da ist und nicht für einige. In diesem Sinne, ich glaube, du hast aus meiner Rede schon entnommen, werden wir deinem Antrag nicht zustimmen (Applaus Grüne). GR. Kraxner: Also vom Sommernachtstraum dazu möchte ich nicht Stellung nehmen. Zu deinem Antrag, Georg, was soll das Ziel sein? Soll das Ziel sein, dass wir alle Parkanlagen schließen? Bringt nichts, das ist eine Verschiebung der Probleme, darüber haben wir heute schon diskutiert. Was bezweckst du generell, du hast ja schon einmal so einen Antrag gestellt, du merkst, die Resonanz ist einfach nicht die größte, also warum stellst du ihn noch einmal, erste Frage? Stadtpolizeikommandant Kemeter hat verlautbart heute in einer Aussendung, es gibt bereits diese Schwerpunktaktion wieder, von der du in deinem Antrag schreibst, dass sie benötigt werden würde. Also es gibt sie bis zum Juni. Ich kann dir nur eines empfehlen, sprich mit der Bezirksvertretung, sprich mit der Polizei vor Ort, das haben wir im Bezirk Jakomini gemacht sehr erfolgreich, als im Augarten diese Probleme ganz massiv waren und du wirst sehen, dass es zu einer wirklich einfachen Lösung führen kann, sprich mit den Anrainern, dass man gemeinsam, der Stefan hat das ja auch schon angezogen, dass man so zu einer Lösung kommen kann. Man muss nicht immer mit der massiven Keule kommen, Georg. Es bringt jetzt nichts, wenn man von Ausgehverboten oder sonstigen Sachen träumt, die wird es in Graz hoffentlich nie geben und gibt es auch nicht. Wie du merkst, wir werden weder der Dringlichkeit die Zustimmung geben noch dem Inhalt und hoffentlich beim nächsten Mal mit einem etwas glücklicheren Antrag. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Kurt, ich wollte gerade auf dich zu sprechen kommen. Du hast vorhin beim Billa-Eck gemeint, na ja, die Koalition hat drei/vier Monate gebraucht, was zu entwickeln, was noch keiner weiß. Wir haben, und ich habe das selber damals vorgetragen, ich habe im September 2009 bereits über das Notstandsgebiet Volksgarten, dringlicher Antrag, hier eingebracht. Ich zitiere ganz kurz aus dem Antrag, weil das erschreckend ist und ich habe mich selber geschreckt, die Situation ist immer noch die gleiche, das heißt, die Koalition hat hier mit ihren Kontakten zur Bundespolizei überhaupt nichts erreicht. Zwischenruf GR. Hohensinner: Was hat das mit deinem Laptop zu tun? GR. Mag. Mariacher: Ich zitiere: Demnach ist die Situation in diesem Notstandsgebiet Volksgarten in den letzten zwei bis drei Jahren, so sagte ich damals, massiv weiter eskaliert, richtigerweise völlig außer Kontrolle geraten. Eltern trauen sich nicht mehr, ihre Kinder und Jugendlichen selbst bei Tage, geschweige bei der Dämmerung, außer Haus gehen zu lassen, alte Menschen fürchten sich davor, beraubt zu werden, schauen Sie sich an, wie die Situation dort ist, Fahrzeuge, gleich ob mit zwei oder vier Rädern ausgestattet, werden reihenweise gestohlen, Menschen beginnen zu verzweifeln und sich abzusiedeln. Die Situation im betroffenen Bezirk Lend spottet sowohl jedem Recht auf Heimat der hier verwurzelten Grazer Bevölkerung als auch einer Menschenrechtsstadt, indem Frauenrechte, Kinderrechte und vor allem das Recht auf körperliche, geistige und psychische Unversehrtheit tagtäglich mit Füßen getreten werden. Genau das ist eingetreten und genau das passiert heute noch. Wenn heute die Polizei kapituliert, dass sie sich nicht mehr in einer entsprechenden Mannschaftsstärke nächtens reintraut in den Volksgarten, weil sie nicht bei gleicher Anzahl der Gegner, der Banden, die hier auch bereits in den Medien erwähnt sind, sich traut, gegenüber aufzutreten und auf die doppelte Stärke verweist, da müssen hier Maßnahmen greifen und ich sage, um diese Banden zu vertreiben, ist mir diese Maßnahme des Einzäunens des Volksgartens durchaus eine adäquate, um hier eine Maßnahme zu setzen, um hier dieses Gebiet, dieses Notstandsgebiet wirklich einmal zu bereinigen, weil es unglaublich unverantwortlich den Anrainerinnen und Anrainern gegenüber so zu tun und einer solchen Sozialromantik wie dem Kollegen Schneider zu verfallen, der also in einer ist unglaublichen Art und Weise hier die Situation verkennt oder so verbrämt darstellt, dass sie mit der Realität null und nichtig etwas zu tun hat. Ich ersuche daher, diesen Antrag wirklich zu unterstützen, er ist ein erster Weg in diese Richtung, aber sicherlich auch nicht der letzte Schritt, um hier wirklich die Situation dieses Notstandsgebietes in Angriff zu nehmen. Ihr seid jahrelang säumig, tut etwas. Bgm. Mag. Nagl: Gibt es weitere Wortmeldungen? Wenn das nicht der Fall ist, werde ich, glaube ich, einmal eine Exkursionsreise in den Volksgarten planen, damit ein paar Persönlichkeiten, die hier sich zu Wort melden, vielleicht wirklich sich den Volksgarten auch persönlich anschauen (Applaus ÖVP). Wir werden den Ausflug machen. Zwischenruf GR. Grosz: Du kündigst leider immer nur an, hältst aber nichts ein. GR. Schröck: Lieber Kollege Kraxner! Du weißt ja, ich schätze dich wirklich sehr. Die Position deiner Partei auf diesem, ich wollte dir natürlich nicht schaden damit jetzt innerparteilich, ich schätze dich trotzdem, aber die Position deiner Partei auf diesem Gebiet kann ich nicht nachvollziehen und verstehe sie auch überhaupt nicht, weil die Problematik im Volksgarten ist ja keine neue. Ihr selbst habt auch hier während vergangener Gemeinderatssitzungen diese Thematik ja schon behandelt und habt auch versprochen, auf dieses Problem einzugehen und Lösungsvorschläge zu bringen. Und ich habe auch noch die Worte vom Kollegen Schneider im Ohr, der damals gesagt hat, na ja jetzt müssen einmal die sogenannten konstruktiven Parteien nehmen sich jetzt dieser Sache an, die sogenannten Rechtsparteien mit ihren Law- and-Order-Methoden, die sollen… und wir machen das. Tatsache ist, es ist aber nichts passiert, die Situation ist gleich geblieben, wenn sie sich nicht sogar verschlechtert hat. Und wenn die Situation nicht tatsächlich so traurig wäre, könnte man ja auf diese Sprüche von damals, diese leider nur frommen Sprüche, ja fast hämisch reagieren. Und, Bernhard, du hast gesagt, Sommernachtsraum, das ist kein Sommernachtstraum, was der Kollege Schneider erzählt hat, das ist ein bisschen Kinder erzählen, weil 99,9 %, die du da genannt hast, die werden dir was pfeifen, da kannst nämlich ohne diese Leute in den Volksgarten gehen in der Nacht, weil die werden sich nicht hineintrauen. Da kannst du dann alleine dort sitzen, ein Lagerfeuer machen und schauen, dass dir nichts passiert. Zumindest einen eigenen Grillplatz dort aufstellen möglicherweise in der Nacht, was auch immer. Die Situation ist aber nicht zum Scherzen, die Situation hat sich verschlechtert, wir haben andere europäische Großstädte, die man ruhig als Vergleich heranziehen kann. In England ist es natürlich traditionell gewachsen, dass dort die Parkanlagen umzäunt sind und geschützt sind; dass dieser Vergleich hinkt, weiß ich, aber in Rom hat man diesen Situationen, die dort ja auch passieren, bereits Rechnung getragen, man hat die ersten Parks umzäunt, auch in skandinavischen Großstädten passiert das und es passiert an sich, um das städtische Eigentum zu schützen und die Bürgerinnen und Bürger dort zu schützen. Die Stadt Graz vergleicht sich immer wieder gerne mit den Großen, allein Lisa Rücker hat heute in ihrem Statement zu ihrem 390.000 teuren Rädern gesagt, man müsse hier auch durchaus bei diesen Radprojekten Vergleiche zu Großstädten ziehen, die auch weit viel mehr Geld in die Hand nehmen. Warum dann ausgerechnet hier bei einem Lösungsvorschlag, der sich ja schon bewährt hat in einigen Ländern, hier gesagt wird, da geht es auf einmal nicht dieser Vergleich, der erschließt sich mir nicht. Ich kann nur sagen, Ihre Politik läuft wirklich darauf hinaus, dass man sagt, Kopf in den Sand, es wird schon von alleine besser werden, die Erfahrung zeigt, dass es das nicht tut, das zeigt sich am Billa-Eck und das zeigt sich auch hier im Volksgarten. Ich mache mir große Sorgen um dieses Gebiet, denn irgendwann wird die Lage wirklich eskalieren (Applaus BZÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister Bgm. Mag. Nagl: Ich darf anmerken, dass wir heute auch noch neun Anfragen und 25 Anträge in Summe bekommen haben, die alle eingebracht wurden. Die gelten auch als eingebracht und werden die Antworten auch bekommen. 1) e-mobility GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Von der „Modellregion E-Mobilität“, die von Ihnen vor einem Jahr verkündet hat, scheinen wir in Graz noch weit entfernt zu sein. Obwohl e-mobility in der Holding zu einem Schwerpunkt ausgerufen und dafür sogar ein eigener Geschäftsführer gekürt wurde, ist von konkreten Aktivitäten wenig bis nichts zu hören. Andere Modellregionen, die bis 202 rund 10 % bis 20 % des Kfz-Anteils durch Elektrofahrzeuge abgedeckt sehen wollen, setzen demgegenüber entsprechende Initiativen: Es werden Elektrotankstellen geschaffen, Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energie forciert; ein Verbund, beispielsweise durch entsprechende Tarifangebote, die Öffis und private Elektromobilität verbinden, insbesondere für PendlerInnen und Personen, die ein Auto nur relativ selten benötigen, in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben und privaten Anbieter werden ebenfalls entwickelt. Namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : • Wie sehen die konkreten Zielsetzungen aus, um dem Anspruch „Modellregion E-Mobilität“ zu sein, gerecht zu werden? • Welche konkreten Maßnahmen wurden bisher seitens der Stadt und der Holding gesetzt, um – in Hinblick auf den Anspruch, „Modellregion E-Mobilität“ zu sein – den Bereich e-mobility zu forcieren? • Wie viele E-Autos sind in der Stadt Graz derzeit unterwegs? Wie viele davon für das Magistrat und im Einflussbereich der Holding (gekauft und geleast bzw. gemietet)? • Welche konkreten Maßnahmen sind seitens der Stadt und der Holding geplant, um – in Hinblick auf den Anspruch, „Modellregion E-Mobilität“ zu sein – den Bereich e-mobility zu forcieren? • Gibt es in Sachen e-mobility überregionale Ziele und Planungen gemeinsam mit Graz-Umgebung? • Wie schauen die Tarifplanungen der Stadt einerseits und des Verkehrsverbundes andererseits aus, um ein attraktives Ticket (Kombination von Elektromobilität mit öffentlichem Verkehr) den PendlerInnen und GrazerInnen zur Verfügung zu stellen? • Welche konkreten Finanzierungsüberlegungen gibt es in Zusammenhang mit e-mobility, etwa betreffend o Photovoltaik-Anlagen an zentralen Orten, wenn die Elektromobilität mittels erneuerbarer Energie betrieben werden soll? Oder ist daran gedacht, den normalen Strommix zu verwenden? o Stromtankstellen (insbesondere an den Park-&-Ride-Plätzen): Wie werden die Zahlungsmodalitäten für den Strombezug aussehen? o das Fördervolumen für Autos und Fahrräder, etc? Und wer kommt in den Genuss einer Förderung? • Ist eine Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsanlage auch im Zusammenhang mit der Elektromobilität ein Thema? Wie soll sie umgesetzt werden? • Warum bei Bahnhofneubau keine PV Anlage? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) 2012 – Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen GR.in Haas-Wippel stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Aktives Altern bedeutet, unser Potenzial für physisches, soziales und geistiges Wohlergehen im Laufe des gesamten Lebens ausschöpfen zu können und am gesellschaftlichen Leben in Übereinstimmung mit unseren Bedürfnissen, Fähigkeiten und Wünschen – und zwar in jedem Alter – teilhaben und sich einbringen zu können. Im Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen – die EU will damit den Wert und die Wichtigkeit des aktiven Alterns und die Potenziale älterer Menschen herausstreichen – müssen die Weiterentwicklung nach dem Prinzip der Chancenmaximierung für alle Generationen und die Entfaltung der Potenziale eine wesentliche Schwerpunktsetzung erfahren. Am 29.02.2012 fand in Graz die Auftaktveranstaltung für ganz Österreich statt. Neben unseren Herrn Bundespräsidenten Heinz Fischer und Bundesminister Rudolf Hundstorfer waren seitens der Stadt Graz die Stadträtin Martina Schröck und Stadtrat Michael Grossmann anwesend. Bei dieser gelungenen und interessanten Auftaktveranstaltung wurde einstimmig festgestellt, dass soziale Sicherheit und sozialer Zusammenhalt die Grundlagen für das Gelingen des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen sind. Dazu braucht es ein politisches Handeln, das allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zum gesellschaftlichen Leben ermöglicht, um so soziale Isolation zu verhindern. Das Sozialressort hat für heuer schon zahlreiche Aktivitäten und Schwerpunktsetzungen geplant, wie zum Beispiel Café Graz, das SeniorInnensommerprogramm, die Ehrenamtsbörse, Graz-Schal, Cinema Paradiso usw. Aktives Altern und die Solidarität zwischen den Generationen sind Querschnittsmaterien und erfordern von allen Ressorts die Schaffung von Rahmenbedingungen und das Aufzeigen von neuen Wegen, wie die Bedürfnisse aller Altersgruppen gleichberechtigt berücksichtigt werden können, um damit eine Basis für ein Miteinander der Generationen zu schaffen. Ich stelle daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens der sozialdemokratischen Fraktion folgende A n f r a g e : Welche Schwerpunkte im Sinne des aktiven Alterns und Solidarität zwischen den Generationen werden Sie als Bürgermeister im heurigen Jahr setzen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Europäischer Nachbarschaftstag GR. Baumann stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seit dem Jahr 2000 findet der europäische Nachbarschaftstag statt. Das Fest der Nachbarschaft ist eine Initiative, die soziale Bindungen zwischen NachbarInnen fördern soll - eine Initiative also gegen Isolation und Anonymität in den Städten Europas. Dazu der Gründer der European Neighbours' Day-Initiative, Atanase Périfan: "Im letzten Mai haben wir zusammen mit 10 Millionen Menschen in 32 Ländern das Fest der Nachbarschaft feiern dürfen. Ich möchte daher diese Gelegenheit nutzen, um allen Teilnehmern für Ihr Engagement zu danken. Ich wünsche mir sehr, dass dieses Fest den Menschen überall die Möglichkeit bietet, zueinander zu finden und neue, dauerhafte Verbindungen aufzubauen.“ Jetzt wo in Graz der Weg für die Stadtteilarbeit geebnet wird und Nachbarschaften als hohes Gut angesehen werden, ist es an der Zeit, dieser europäischen Initiative beizutreten. Neben privaten Nachbarschaftsgruppen können auch Kommunen und Wohnungsgesellschaften ins Netzwerk einsteigen und Logo und Titel des Neighbours’ Day verwenden. Mit dem Beitritt zu diesem Netzwerk könnte die Stadt Graz einen wichtigen Impuls setzen, um Gemeinwesenprojekten, Wohnungsgenossenschaften und insgesamt den Grazerinnen und Grazern einen Rahmen zu bieten und Anreize zu setzen, gemeinsam aktiv zu werden, Feste zu feiern, sich auszutauschen und zu begegnen. Daher stelle ich an Sie folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, dafür zu sorgen, dass die Stadt Graz dem Netzwerk Neighbours‘ Day beitritt sowie die Koordinationsaufgabe für den europäischen Nachbarschaftstag übernimmt, um die unterschiedlichen – zum Teil ja schon derzeit stattfindenden - Nachbarschaftsaktivitäten und Nachbarschaftsfeste an einem Tag zu bündeln und diesem damit einen größeren Stellenwert und mehr Öffentlichkeit zukommen zu lassen. Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Pfauengarten GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Das Bauprojekt "Pfauengarten" ist durchaus umstritten, die KPÖ lehnt dieses Projekt insbesondere aus städtebaulichen Gründen, insbesondere aus Gründen des Altstadtschutzes - Stichwort Weltkulturerbe - ab. Nunmehr wurde bekannt, dass die Detailplanungen bis September 2012 abgeschlossen werden sollen. Nach den bisherigen Plänen soll eine "Freistiege" vom Pfauengarten zum derzeitigen Kinderspielplatz und dem Verkehrsgarten führen. Diese beiden beliebten Einrichtungen wären unserer Meinung nach also in Gefahr, aufgelassen bzw. zumindest stark eingeschränkt zu werden. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich für den unbedingten Erhalt des Kinderspielplatzes und des Verkehrsgartens an ihren bisherigen Standorten einzusetzen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Wertvolles Steinportal Lendplatz 38 GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Ein wertvolles Steinportal aus dem Jahr 1834 schmückte bis vor wenigen Jahren das Haus am Lendplatz 38. Die Zustimmung der Stadt zum Abriss des Objektes erreichte der Bauwerber KETAT Grundstücksverwertungs-GmbH unter anderem durch das Versprechen, das alte Portal in den geplanten Neubau zu integrieren. Auf den dafür vorgelegten Plänen (z. B. in der Berufungskommission) war auch deutlich das Steinportal zu erkennen. Nun, nach Beendigung der Bauarbeiten, fehlt vom alten Portal jede Spur. Der Verdacht, der Bauwerber KETAT habe sich einer zweckdienlichen Lüge bedient, liegt nahe. Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Wo ist heute das alte Steinportal aus dem Jahr 1834? Wurde es woanders wieder aufgestellt oder hat der Bauwerber KETAT Grundstücksverwertungs-GmbH die Stadt Graz gezielt belogen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Häufung von Angriffen gegenüber TaxilenkerInnen GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der letzten Zeit häufen sich Klagen von TaxilenkerInnen in Graz, dass sie vielfach von Fahrgästen bedroht, beleidigt, beschimpft oder um das Fahrgeld betrogen werden In manchen Fällen wurden sie sogar Opfer von tätlichen Angriffen und auch rassistischen Übergriffen, die schwer wiegende gesundheitliche Folgen nach sich zogen. Dieser Sachverhalt ist somit kein Einzelphänomen und muss ernst genommen werden. Es gilt, mit allen Beteiligten und politisch Verantwortlichen Maßnahmen zu entwickeln, um dieser Situation wirksam entgegentreten zu können, damit die TaxilenkerInnen im Stadtgebiet ohne Verunsicherung und Angst ihrer Arbeit nachgehen können. Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, in Ihrer Verantwortung als Bürgermeister so bald als möglich eine Klärung des Sachverhalts unter Einbeziehung aller Beteiligten zu veranlassen, um eine entsprechende Lösung im Interesse der TaxilenkerInnen herbeiführen zu können? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Kosten für die öffentliche Beleuchtung GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In Zeiten des allgemeinen Sparbedarfs sollten allerorts Sparpotenziale ausgelotet werden. Zuvor gilt es jedoch in allen wesentlichen Teilbereichen eine Kostenwahrheit herzustellen. In diesem Zusammenhang ist es von Interesse den finanziellen Aufwand, den die Stadt Graz für die Beleuchtung aller öffentlichen Flächen betreibt, in Erfahrung zu bringen. Daher richte ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die gesamten Energiekosten für die Beleuchtung sämtlicher öffentlicher Flächen im Stadtgebiet erst in Erfahrung und sodann zur Mitteilung zu bringen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Konkrete Leistungen des Bürgermeisters GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Vor einigen Tagen wurden die Grazer Haushalte mit einer Informationsbroschüre unter dem Titel „Auf die Ergebnisse kommt es an“ beglückt. Auf der ersten Seite verkündet ein Bürger-Malermeister mit psychedelischem Blick, dass er – wie auch immer geartete – Arbeit für die Stadt geleistet hätte. Darauf folgt ein Kompendium an Themen, die wohl alle Ressorts der StadträtInnen abdecken und die unterschwellige Behauptung der heilsbringende Picasso von Graz wäre für alle Verbesserungen und positiven Veränderungen in jedem einzelnen davon verantwortlich. Genau dieser Umstand lässt besagte Broschüre auch entsprechend abstrakt erscheinen, wie ein Gemälde seines offenkundigen Vorbildes. Der interessierte Bürger kommt jedoch nicht umhin, sich zu fragen, was denn nun wirklich die konkrete Leistung des sich HOFFENTLICH nicht selbst überschätzenden Siegfried Nagl ist. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl folgende A n f r a g e : Welche konkrete Leistung haben sie als Bürgermeister der Stadt Graz in jedem einzelnen Punkt der in ihrer Broschüre postulierten Erfolge (Auflistung aller Punkte) persönlich erbracht? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Bisheriger Erfolg bei dem Unterfangen, die Schließung des Atomkraftwerks Krsko zu forcieren GR. Schröck stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Vergangenen Sonntag jährte sich die Tsunami- und die daraus resultierende Reaktorkatastrophe von Fukushima zum ersten Mal. Dies sollte zum Anlass genommen werden, auch über mögliche Bedrohungsszenarien in Reichweite von Österreich nachzudenken. Ein veralteter und von Pannen gepeinigter Schrottreaktor in unmittelbarer Nähe von österreichischen Ballungsräumen stellt definitiv eine derartige Gefahr dar. Vor ungefähr einem Jahr wurde ein dringlicher Antrag der BZÖ-Gemeinderatsfraktion einstimmig angenommen, wonach sich der Grazer Gemeinderat in Zukunft für eine Schließung des Atomkraftwerks Krsko einsetzen werde. Beschluss vom 17.03.2011: 1. Der Grazer Gemeinderat macht auf die unmittelbare Bedrohung durch Atomkraftwerke im näheren geographischen Umfeld sämtlicher österreichischer Ballungsräume aufmerksam und fordert die sofortige Schließung. 2. Der Grazer Gemeinderat fordert die österreichische Bundesregierung auf, sich in den entsprechenden internationalen Ebenen für die generelle und sofortige Abkehr von Atomkraft auszusprechen. 3. Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die steirische Landesregierung unter Zuhilfenahme sämtlicher politischer Mittel auf, bei der slowenischen Regierung eine sofortige Stilllegung des Atomkraftwerkes Krsko zu veranlassen. Das Ergebnis dieses Beschlusses waren ein paar halbherzig verfasste Briefe und das Unterzeichnen von sinnlosen Petitionen. Die Gefahr, welche die BZÖ-Fraktion damals zum Anlass genommen hatte, diesen Antrag zu stellen, wurde auf oberflächlichste Weise gewürdigt, aber bei weitem nicht in einem Ausmaß, welches man als verantwortungsbewusst bezeichnen würde. Es muss klar sein, dass ein Atomreaktor, dem von der IAEO besondere Störanfälligkeit beschieden wird, der auf einem Erdbebengebiet liegt und dessen radioaktiver Fallout im Falle einer Katastrophe innerhalb von maximal zwei Stunden in Graz wäre, ein enormes Sicherheitsrisiko für den Ballungsraum mit seinen nahezu 500.000 Einwohnern darstellt. Die Halbherzig- und Zögerlichkeit, mit der hier seitens der Verantwortlichen vorgegangen beziehungsweise nicht vorgegangen wird, ist erschreckend und fahrlässig zugleich. Die Aufgabe von politisch Verantwortlichen ist es, sich und die ihnen anvertrauten Menschen auf alle Eventualitäten vorzubereiten, um im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses gerüstet zu sein. Dieser Verantwortung, welche ihnen übertragen wurde, werden sie nicht gerecht, indem ein paar Briefchen verschickt werden. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl folgende A n f r a g e : Was haben sie als Bürgermeister der Stadt Graz auch auf bilateralem Wege getan, um die Schließung des für uns so gefährlichen Risiko-AKW Krsko zu forcieren? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Beibehaltung der derzeitigen Pflegegeldregelung GR. Hohensinner, GR.in Gesek und GR. Rajakovics stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das österreichische Pflegegeldgesetz hat zum Ziel, pflegebedürftigen Menschen durch die Gewährung von Pflegegeld die Möglichkeit zu bieten, sich die erforderliche Pflege und Betreuung zu sichern, um ein selbstbestimmtes und nach den persönlichen Bedürfnissen orientiertes Leben führen zu können. Diese pauschale Geldleistung gliedert sich in sieben verschiedene Pflegegeldstufen, welche nach dem erforderlichen Betreuungs- und Hilfebedarf (Pflegebedarf) zuerkannt wird. Die Finanzierung des Pflegegeldes ist derzeit mittels Pflegefonds bis Ende 2014 sichergestellt. Wie es danach mit der Pflegefinanzierung weitergeht, sollte laut Sozialministerium in einer Arbeitsgruppe bis 2012 geklärt werden (bis dato liegt leider noch kein Ergebnis vor). Ob die Bundesregierung den bereits bestehenden Fonds durch zweckgebundene Steuermittel füllt, oder ob sich die sehr oft geforderte Pflegeversicherung für alle durchsetzt, wird sich heuer entscheiden. Leider ventilieren vor allem sozialdemokratische Sozialpolitiker immer wieder die Idee, das bestehende Pflegegeld in Pflege–Sachleistungsschecks umzuwandeln. So geschehen am 26. Februar 2012 in Person der Grazer Sozialstadträtin Dr. Martina Schröck. „Das Pflegegeld gehört abgeschafft und umgewandelt in Zahlungen für tatsächliche Leistungen, etwa in Form eines Dienstleistungsschecks“, fordert Schröck in der Kronen Zeitung. Setzt sich die Sachleistungsscheck-Idee, die von der SPÖ als „missbrauchs-einschränkende Maßnahme“ argumentiert wird, durch, würde der Staat einmal mehr betroffene Menschen bevormunden und ihnen so einen weiteren Teil der Selbstbestimmung nehmen. Weiters verkehrt sich der Grundsatz „Daheim statt im Heim“ – immer mehr Familien würden sich dann für eine stationäre Pflege (Pflegeheim) entscheiden, was letztlich auf die PflegebezieherInnen und auf den Staat zurückfällt. Ein Beispiel: Herr M. wohnt zu Hause und organisiert sich die Pflege über seine Familie. Er bezieht durch die Stufe 4 eine monatliche Geldleistung von 664,30 Euro, da er einen Pflegebedarf von durchschnittlich mehr als 160 Stunden (pro Monat) benötigt. Würde man den Stundenlohn herunterrechnen, kommt man auf 4,15 Euro. Wäre Herr M. nun von der Pflegescheckregelung betroffen, müsste er diese Gutschrift bei einem offiziellen Träger einlösen. Eine Organisation wie beispielsweise die Volkshilfe verrechnet einen Stundensatz von zumindest 20,00 Euro (inklusive Lohnnebenkosten). Damit hätte der Bezieher statt 160 Stunden nur mehr maximal 33 Stunden zur Verfügung (664,30 durch 20). Wenn aber der Staat den von den Organisationen verrechneten Stundenlohn mit der in der Pflegestufe 4 festgeschriebenen Stundenanzahl (160) übernehmen würde, kostet die Pflegegeldstufe 4 der öffentlichen Hand nicht mehr 664,30 Euro, sondern 3.200,00 Euro pro Person und Monat (160 mal 20) und wäre somit unfinanzierbar: http://www.bundessozialamt.gv.at/cms/basb/etr/story.html?channel=CH0008&document=CMS1198239610648 Wie auch immer die Idee eines Sachleistungsschecks beleuchtet wird, der Ansatz ist weder aus Sicht der Selbstvertretungen noch volkswirtschaftlich sinnvoll umsetzbar. Da das Pflegegeld in den letzten 20 Jahren erst vier Mal dem Index angepasst wurde, ist im Zuge der allgemeinen Teuerung eine Anpassung notwendig. Andernfalls ist die Pflege zu Hause bald nicht mehr bezahlbar, was wiederum zur Verlagerung in die vollstationären Begleitung und dadurch zu explodierende Kosten führen würde. Daher stelle ich namens des ÖVP – Gemeinderatsclubs den A n t r a g, der Gemeinderat möge mit folgender Petition an den Sozialminister herantreten: • Die Bundesregierung soll eine langfristige Pflegefinanzierung durch beispielsweise Pflegeversicherung bzw. Pflegefonds umsetzen. • Die Stadt Graz spricht sich auch weiterhin für die bestehende Pflegegeldregelung und gegen das Sachleistungsscheckmodell aus. • Die Stadt Graz fordert die im Sozialministerium eingerichtete Arbeitsgruppe auf, eine Indexierung des Pflegegeldes in die Beratungen aufzunehmen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Mistkübel mit integrierter Müllkomprimierung GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Verschmutzung und die Vermüllung der Landschaft ist nicht nur ein regionales Problem mit zunehmender Tendenz. Graz macht dabei keine Ausnahme - die Verschmutzung wird von der Öffentlichkeit zunehmend als Ärgernis begriffen. Die Holding Graz versucht dieser Entwicklung mit Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel entgegen zu wirken. Nun setzen andere Städte auf neuartige Mistkübel, die den Müll komprimieren und dadurch die siebenfache Menge aufnehmen können. Dadurch verlängern sich die Abholintervalle, was wiederum zu Emissions- und Treibstoffverbrauchsreduzierung führt. Darüber hinaus werden die Müllpressen mit Solarenergie betrieben. Die Erfahrungswerte der Stadt Salzburg mit den neuen Mülltonnen sprechen klar für die Einführung. Daher stelle ich namens des ÖVP – Gemeinderatsclubs den A n t r a g, der Gemeinderat möge Folgendes beschließen: Die zuständigen Stellen des Hauses Graz werden ersucht, einen Pilotversuch mit den im Motivenbericht beschriebenen Mistkübeln durchzuführen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Schutzweg im Bereich Liebenauer Hauptstraße – Leberackerweg bzw. Einfahrt Kloiberweg GR. Mag. Kvas stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Liebenauer Hauptstraße ist seit geraumer Zeit eine außerordentlich stark frequentierte Hauptverkehrsstraße in Graz-Liebenau und wird zunehmend – Tendenz stetig steigend – von Personenkraftwagen als auch von Schwerkraftfahrzeugen befahren. Der Leberackerweg ist eine Seitenstraße der Liebenauer Hauptstraße, in der in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren zahlreiche Wohnungen bzw. Reihenhäuser gebaut wurden. Im Zuge der Bebauung entlang der Straße „Leberackerweg“ haben sich in diesem Gebiet mittlerweile zahlreiche BewohnerInnen - insbesondere auch Familien mit Kindern - angesiedelt, die auch die öffentlichen Verkehrsmittel benützen. Vom Murpark in Richtung Süden (stadtauswärts) führt die Buslinie 74 entlang der Liebenauer Hauptstraße bis außerhalb der Grazer Stadtgrenze. Stadtauswärts gibt es in der Liebenauer Hauptstraße im Bereich der Seitenstraße Leberackerweg eine Bushaltestelle. Diejenigen Fahrgäste, die die Buslinie 74 stadtauswärts benützen, müssen jedoch nach dem Aussteigen aus dem Bus die Liebenauer Hauptstraße überqueren, um in die Straße Leberackerweg zu gelangen. Das Überqueren der Liebenauer Hauptstraße ist jedoch aufgrund des massiven Verkehrsaufkommens einerseits sehr gefährlich und andererseits oft erst nach minutenlanger Wartezeit möglich. Das Gleiche gilt für die vielen Bewohner der Einfahrt des Kloiberweges auf der anderen Straßenseite gegenüber des Leberackerweges in der Liebenauer Hauptstraße. Wenn diese die Buslinie 74 stadteinwärts in Richtung Murpark benützen, müssen sie die Liebenauer Hauptstraße überqueren, um zur Bushaltestelle der Buslinie 74 zu gelangen. Aufgrund der Tatsache, dass täglich viele tausende Kraftfahrzeuge die Liebenauer Hauptstraße befahren, ist für Fußgänger bzw. Fahrgäste der Graz-Linien (Buslinie 74) stadtauswärts bzw. stadteinwärts das Überqueren der Liebenauer Hauptstraße, um entweder in die Seitenstraße Leberackerweg zu gelangen oder von den Bewohnern des Kloiberweges im oben erwähnten Bereich zur stadteinwärts fahrenden Haltestelle der Buslinie 74 zu gelangen, nur unter Lebensgefahr oder mit bis zu zehnminütiger Wartezeit möglich. Ich stelle daher im Namen der ÖVP-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g: Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle die zuständige Magistratsabteilung (10/1- Straßenamt) beauftragen, zu prüfen, ob die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines Schutzweges – mit oder ohne Druckknopfampel – im Bereich Liebenauer Hauptstraße/Leberackerweg bzw. Liebenauer Hauptstraße/Einfahrt Kloiberweg in Graz-Liebenau vorliegen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Kundmachung des Heizverbots von Zusatzöfen auf „graz.at“ GR. Mag. Molnar stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Leider kam es in unserer Landeshauptstadt im Februar zu überhöhten Fein-staubwerten. Hierauf wurde in Graz und in einigen Grazer Umlandgemeinden ein Heizverbot für Zusatzöfen ausgesprochen. Nach dem dieses Heizverbot auf ein Wochenende fiel, konnte man über dieses zwar in einer Tageszeitung lesen, doch sonst gab es keine Informationen über dieses Heizverbot für sogenannte „Schwedenöfen“ zur Reduzierung des Feinstaubs. Für den nächsten Winter wäre es sinnvoll, derartige Heizverbote auf der Homepage der Stadt Graz zu veröffentlichten. Weiter wäre zu prüfen, ob es technisch möglich ist, über www.graz.at für Besitzer von Zusatzöfen ein Service anzubieten, bei welchen man seine Mailadresse und Mobilnummer registrieren lassen kann, um bei überhöhten Feinstaubwerten über das dann folgende Verbot per Mail oder SMS informiert zu werden. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen, die Möglichkeiten auf der Homepage der Stadt Graz - wie im Motivenbericht dargestellt - in die Wege zuleiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Bilinguale Volksschule St. Peter ab dem Schuljahr 2013/2014 GR.in Potzinger, GR. Mag. Spath, GR. Koroschetz und GR. Dipl.-Ing. Linhart stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Graz wächst ständig – steigende BewohnerInnenzahlen und Geburtenraten sind ebenso erfreulich wie die Tatsache, dass Graz eine prosperierende Stadt der Wissenschaft und Forschung ist. Für immer mehr Fachleute aus aller Welt ist es attraktiv, sich in Graz niederzulassen. Viele kommen mit ihren Familien aus dem englischsprachigen Ausland und wünschen sich ein schulisches Angebot, wo ihre Kinder neben Deutsch von Beginn ihrer schulischen Laufbahn an auch intensiv Englisch lernen. Aber auch Grazer Familien äußern zunehmend den Wunsch, ihre Kinder an einer bilingualen Schule anmelden zu können. Wir haben in unserer Stadt beispielsweise dieses Angebot seit vielen Jahren an der Volksschule Krones, wo wegen der großen Nachfrage aber bei weitem nicht alle Anmeldewünsche erfüllt werden können. Zusätzliche Standorte werden also dringend benötigt. Erfreulicherweise steht der Ausbau der Volksschule St. Peter unmittelbar bevor. Dadurch wird es voraussichtlich  ab dem Schuljahr 2013/14 möglich sein, in jeder Schulstufe drei Klassen zu führen. Seitens der Schulleitung gibt es großes Interesse, bilingualen Unterricht in Englisch und Deutsch in jeweils einer Klasse pro Schulstufe anzubieten. Auch unserer Frau Schulstadträtin Sonja Grabner hat signalisiert, dass ein solches Angebot eine Bereicherung für die Grazer Schullandschaft bedeuten würde. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die ressortzuständigen Stellen werden ersucht, die notwendigen Maßnahmen zu erarbeiten und die erforderlichen Mittel bereitzustellen, dass nach Fertigstellung der Erneuerung der Volksschule St. Peter ein bilinguales Angebot im Sinne des Motivenberichtes realisiert werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Kinderbetreuung an unterrichtsfreien Tagen GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Ein Großteil der Grazer Familien betreut ihre Kinder außerhalb der Unterrichtszeiten zu Hause. Wir haben in unserer Stadt auch ein vielfältiges Angebot an außerfamilialen Kinderbetreuungsmöglichkeiten, die im Großen und Ganzen in Graz vorbildlich sind. Beispielsweise wurden die Angebote für die Sommerferien in den letzten Jahren massiv verbessert. Doch die Betreuung von Schulkindern an unterrichtsfreien Tagen stellt für manche Grazer Eltern zeitweise ein  Problem dar, insbesondere dann, wenn die Einrichtung, die Nachmittagsbetreuung an Schultagen anbietet, an unterrichtsfreien Tagen nicht geöffnet ist. Oft helfen Großeltern, Freunde und Nachbarn aus, doch manchmal sind Eltern in argen Nöten, wenn sie an solchen Tagen nicht dienstfrei haben. Es geht vor allem um schulautonome Tage, sogenannte „Fenstertage“ zwischen Feiertagen und Wochenenden, die Dienstage nach Ostern und Pfingsten, den Landesfeiertag, die Weihnachtsferien, die Semesterferien und die Karwoche. In der Stadt Graz sind zu diesen Zeiten  die Horte für die ganzjährig in Horten angemeldeten Kinder bedarfsgerecht geöffnet – dieses Angebot gilt aber nicht für jene Kinder, die ganzjährig in der schulischen Nachmittagsbetreuung sind, die meist an unterrichtsfreien Tagen geschlossen ist. Um jenen Familien, die einen entsprechenden Bedarf haben, die Sicherheit zu  geben, dass es in unserer Stadt an solchen Tagen genügend Betreuungsplätze gibt, wo die Kinder diese Zeiten fröhlich bei Spiel, Spaß und Sport genießen können, soll das bestehende Angebot evaluiert und bedarfsgerecht ergänzt und den Eltern kundgetan werden. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Die ressortzuständigen Stellen mögen im Sinne des Motivenberichts ersucht werden, das Betreuungsangebot an unterrichtsfreien Tagen zu optimieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Pionierinnengalerie im Grazer Rathaus GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Grazer Rathaus sind seit vielen Jahren an prominenter Stelle Gemälde ausgestellt, die berühmte Persönlichkeiten unserer Stadt zeigen. Den Auswahlkriterien entsprechend handelt es sich dabei ausschließlich um Männer. Wir wollen mit diesem Antrag bezugnehmend auf ein sehr konstruktives Gespräch mit Herrn Bürgermeister Siegfried Nagl erreichen, dass im Grazer Rathaus auch Portraits von  Frauen, die als Pionierinnen in ihrem Wirkungsbereich erstmals  besondere Leistungen erbracht und damit bleibende Verdienste für Graz erreicht haben, präsentiert werden. Der Gangbereich im 3. Stock vor der BesucherInnengalerie des Gemeinderatssitzungssaales scheint uns dafür sehr gut geeignet zu sein. Die Eröffnung der Pionierinnengalerie könnte nach sorgfältiger Vorbereitung im Herbst 2012 – eventuell um den Nationalfeiertag – stattfinden. Aus den Bereichen Forschung, Medizin, Technik, Bildung, Gesundheit, Politik, Kunst, Kultur  und Literatur nennen wir nun beispielhaft für die Pionierinnengalerie Frauen, die sich  um die Stadt Graz besonders verdient gemacht haben: Karin SCHMIDLECHNER: Erste Frau, die sich zur Frauengeschichte habilitiert hat Oktavia Auguste AIGNER-ROLLETT: Erste Frau, die in Graz eine Praxis eröffnete – erste Sekundarärztin in Österreich Hedwig KATSCHINKA: Erste Doktorin der Technischen Wissenschaften an der Technischen Universität Graz Christa NEUPER: Erste Rektorin in der 426-jährigen Geschichte der Karl-Franzens-Universität in Graz Sr. Consolata MADERBACHER: Erste Frau, die den Bau eines modernen Krankenhauses beauftragt und begleitet hat Waltraud KLASNIC: Erste Landeshauptfrau in Österreich Ruth Feldgrill-Zankel: Erste Vizebürgermeisterin in Graz Ricarda KOTAL: Erstes weibliches Mitglied der Grazer Stadtregierung Grete SCHURZ: Erste Frauenbeauftragte  in Österreich Marianne KAUFMANN, Olga RUDEL-ZEYNEK und Martha TAUSK: Erste weibliche Landtagsabgeordnete (1919) Marie GEISTINGER: Erste international erfolgreiche Opernsängerin Katharina PRATO: Erste Autorin eines Kochbuch-Bestsellers im deutschsprachigen Raum Mela HARTWIG-SPIRA: Erste feministische Schriftstellerin Christine FRISINGHELLI: Erste Intendantin in Graz Susanne WENGER: Erste Bildhauerin, die ein Weltkulturerbe geschaffen hat (Skulpturenpark in Nigeria) Die Pionierinnengalerie soll das Ambiente des Grazer Rathauses nachhaltig bereichern und allen Besuchern und Besucherinnen die besondere Strahlkraft von Grazer Frauen vor Augen führen. Daher stellen wir namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs  folgenden A n t r a g : Die ressortverantwortlichen Stellen werden ersucht, die Errichtung einer Pionierinnengalerie im Grazer Rathaus in die Wege zu leiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Generalsanierung Unterführung Gösting (Römerweg – Obere Weid) GR. Mag. Schönberger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Bahnunterführung (Verbindung vom Römerweg zur Oberen Weid) ist eine sehr wichtige Verbindung für Fußgänger und Radfahrer in Gösting. Der obere Teil von Gösting hat keine Infrastruktur in Bezug auf Einkaufsmöglichkeiten. Deshalb ist es von großer Bedeutung, diese einzige direkte Anbindung vom oberen Teil von Gösting zum Shopping Nord (Wiener Straße), für alle GöstingerInnen so gut wie möglich zu gestalten. Nachdem diese Unterführung schon lange nicht mehr den modernen Ansprüchen gerecht wird (nicht behindertengerecht, sehr schwer für Radfahrer und Personen mit Kinderwägen zu passieren) und daher einer Generalsanierung bedarf, stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g: Der Gemeinderat der Landehauptstadt Graz möge beschließen: Die Stadt Graz soll mit den zuständigen Stellen Kontakt aufnehmen und alle Möglichkeiten prüfen, um sobald wie möglich diese Unterführung einer Generalsanierung zu unterziehen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Griesgasse – „Die internationale Straße in Graz“ GR.in Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Ein Benchmarking der Lebensräume links und rechts der Mur führt schnell zu signifikanten Unterschieden der Bezirke, deren Qualität links der Mur wesentlich höher ist als der rechts des Flusses gelegenen. Vergleichende Analysen dieses Themas gibt es ausreichend – unzureichend sind wirkungsvolle und nachhaltige Veränderungen, die die Schere zwischen Diesseits und Jenseits der Mur verkleinern. Auch bei den Zufriedenheitswerten der Lebensqualitätsindikatoren schneiden diese Bezirke vergleichsweise schlechter ab. Dies hat mit der Umweltsituation und Umweltqualität der Wohnumgebung zu tun. Nehmen wir das Beispiel der Griesgasse: Mehr als zehn Geschäfte stehen leer – teils bereits seit vielen Monaten. Hier soll die Stadt Graz eine Initiative setzen und ein Pilotprojekt starten: Die Griesgasse – „Die internationale Straße von Graz“. Es sollten Gaststätten und Geschäfte internationalen Charakters, Kulturschaffende und Künstler aus verschiedenen Ländern ein internationales Flair vermitteln, es könnte eine Galeriemeile gestaltet werden, es könnten Kulturevents u.a.m. stattfinden, die Charme und Originalität in die Griesgasse bringen. Die Stadt Graz soll Räume zur gemeinsamen Begegnung zur Verfügung stellen, um die Griesgasse zu einem Magneten interkulturellen Lebens in unserer Stadt zu machen. Auch mit der Neugestaltung des Griesplatzes und dem geplanten „Naschmarkt“ wären hier Synergien herzustellen, um gerade in diesem sozial benachteiligten Stadtbezirk durch diese Initiative nicht nur eine Verbesserung des Stadtbildes zu erreichen, sondern auch einen wertvoller Beitrag zur Verminderung des Ost-West-Gefälles zu leisten. Ich stelle daher namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen sollen beauftragt werden, Projekt- und Planungsgrundlagen auszuarbeiten, die die Griesgasse im Sinne „Die internationale Straße in Graz“ attraktiv gestalten und damit zu einer spürbaren Aufwertung des rechts der Mur gelegenen Bezirkes beitragen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Ausweitung Tempo 30 Zone in der Harter Straße und in der Straße „Am Jägergrund“ GR. Mag. Haßler stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Gebiet rund um den Kreuzungsbereich Harter Straße/Am Jägergrund wird sehr stark von Fußgängern (bevorzugt Kindern und Jugendlichen) frequentiert, da in unmittelbarer Nähe zwei Schulen, ein Schülerhort, ein Kindergarten und eine Kirche angesiedelt sind. Derzeit bestehen in der Harter Straße bereits zwei 30-km/h- Beschränkungen (vor dem Kindergarten und nach dem Kreuzungsbereich Richtung Norden), die aber zu Verwirrungen führen, da nach der Beschränkungszone vor dem Kindergarten diese für ca. 250 m wieder aufgehoben wird und dann wieder beginnt. Hier wäre eine durchgehende 30er-Zone angebrachter. Auch jener Teil der Straße „Am Jägergrund“, der vom Kreuzungsbereich mit der Harter Straße Richtung Osten bis zum GKB-Bahnübergang (Beginn Grillweg) verläuft, sollte mit einer 30-km/h-Beschränkung versehen werden. Dieser Teil dient einerseits den Kindern der Glesingerstraße und der dort angrenzenden Straßen als Schulweg und andererseits vielen anderen AnrainerInnen als Zubringerweg zur Kirche St. Elisabeth. Da die Straße „Am Jägergrund“ von Westen kommend bis zum Kreuzungsbereich Harter Straße ohnedies schon jetzt 30er-Zone ist, bedarf es nur einer geringfügigen Ausweitung dieser Zone, um die Verkehrssicherheit in diesem Bereich zu verbessern. Unterstützt wird der Antrag auch von vielen AnrainerInnen und Eltern der umliegenden Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, wie aus beiliegenden Unterschriftenlisten zu entnehmen ist. Ich stelle daher namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden ersucht, die „Tempo-30-Zone“ in der Harter Straße vom Bereich des Kindergartens bis zum derzeit bestehenden Endpunkt im Norden ca. beim Haus Harter Straße 133 durchgehend zu verordnen und die „Tempo-30-Zone“ Am Jägergrund, vom Kreuzungsbereich Harter Straße Richtung Osten bis zur GKB-Bahnübersetzung, auszudehnen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Durchfahrtssperre im Geh- und Radwegebereich Thomas-Arbeiter-Gasse GR. Martiner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Thomas-Arbeiter-Gasse herrscht eine nicht zufriedenstellende und auch gefährliche Verkehrssituation. Im Zuge der Umbauarbeiten der St.-Peter-Hauptstraße wurde auch die Zufahrt zur Thomas-Arbeiter-Gasse neu geregelt: Die alte Einmündung zur Thomas-Arbeiter-Gasse wurde eine Sackstraße. Diese ist für ca. 15 Meter befahrbar, bis zur südlichen Einfahrt der Firma Strohmaier - dann wurde für ca. 20 Meter bis zur nördlichen zweiten Einfahrt zur Firma Strohmaier ein Geh- u. Radweg im Straßenverlauf installiert, was ein absolutes Fahrverbot für Fahrzeuge in beiden Richtungen zur Folge hat. Die Straßenbreite von min. 3,20 m verleitet jedoch die Fahrzeuglenker, nach wie vor in dieses absolute Fahrverbot einzufahren, um eine Abkürzung in den weiteren Straßenverlauf Richtung Norden zu nehmen. Wie bei einem Lokalaugenschein erlebt, wird dieses Verbot sogar bewusst von Autofahrern ignoriert. Dass dies zu gefährlichen Situationen führt, liegt auf der Hand – dringend erforderlich wäre daher die Installierung einer Durchfahrtssperre. Noch dazu ist dieses Teilstück als gesicherter Schulweg zur St. Peter Volksschule zu sehen. Ich stelle daher Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , im Bereich des Geh- und Radweges in der Thomas Arbeiter-Gasse (südlicher Teil) eine Durchfahrtssperre zu installieren (z.B. Poller), um eine Durchfahrt für Kraftfahrzeuge zu verhindern. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Erholungsoase an der Murpromenade GR. Martiner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Viele Grazerinnen und Grazer nutzen die Murufer mit ihren Geh- und Radwegen - sei es am linken oder am rechten Murufer - als zentrale Erholungszone vom Alltag. Vermehrt am Wochenende werden die Murufer von jungen Familien mit deren Kindern frequentiert, bis hin zum städtischen Ausflug für die ganze Familie. An einigen Plätzen entlang des Lebensraumes Mur gibt es auch Erholungszonen wie kleine Parks und Kinderspielmöglichkeiten, jedoch um den Menschen ein gutes Angebot zu geben, fehlen noch viele solcher Zonen. Vor allem im Grazer Norden ab der Kalvarienbergbrücke gibt es keine Möglichkeit mehr für die Familien, solch einen zentralen Platz zu finden, um einen Spaziergang auch zu verbinden mit einer Erholungszone mit Parkbänken, Tischen und Spielgeräten für unsere Kinder. Man könnte auch überlegen, einen Obst- und Naschgarten zu schaffen, leider fehlt dies alles. Leider gibt es auch einen Schandfleck am Murufer - der aufgelassene Zwischenlagerplatz der Wirtschaftsbetriebe auf der Höhe der Gustav-Scherbaum- Promenade unter der Mur-Beach-Anlage - der verwahrlost vor sich hinschläft und als Baucontainer-Abstellplatz für Firmen genutzt wird. Dieses Bild passt absolut nicht in das einer Promenade und gerade diese Fläche würde sich für die Gestaltung einer kleinen Parkanlage anbieten, welche man unter ein Erholungsmotto stellen könnte - mit einem angrenzenden Kinderspielplatz unter Mitgestaltung der Eltern bzw. Familien. Man sollte eben auch im Norden, angrenzend an die Geh- u. Radwege, den Grazerinnen und Grazern solche Zonen zur Verfügung stellen. Ich stelle daher Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , die zuständige Magistratsabteilung möge prüfen, inwieweit der vorgeschlagene Platz für eine Erholungszone mit Spielplatz im Grazer Norden zu realisieren ist; und zwar nicht nur, um ein zusätzliches Angebot für die Menschen zu schaffen und den Lebensraum Mur zu nutzen, sondern auch um diesen jetzigen ungepflegten Schandfleck zu entsorgen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Fahrradstreifen Richtung Süden in der Thomas-Arbeiter-Gasse GR. Martiner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Thomas Arbeiter-Gasse herrscht eine nicht zufriedenstellende und auch gefährliche Verkehrssituation. Die Thomas Arbeiter-Gasse ist eine stark frequentierte Einbahnstraße von Richtung St-Peter-Hauptstraße, Richtung St. Peter Volksschule (von Süd nach Nord). Zusätzlich besteht im oberen Bereich des Straßenverlaufs (gegenüber der Volksschule) kein Parkverbot. Die gefährliche Situation ergibt sich daraus, dass Radfahrer permanent gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen und gegen die Einbahn von Nord nach Süd radeln. Es ist nicht zu verstehen, dass es keine Möglichkeit gibt, eine Einbindung zur St.-Peter-Hauptstraße zu nutzen und es keine Ausnahmeregelung gibt, die es ermöglicht, gegen die Einbahn zu radeln. Zum Glück gab es noch keine schwereren Unfälle. Ich stelle daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , in der Thomas Arbeiter-Gasse im ersten Zuge von Nord nach Süd auf der rechten Straßenseite das im unteren Bereich schon bestehende Park- und Halteverbot in der ganzen Straße zu verhängen, damit der Straßenzug nicht mehr verparkt wird und es dadurch möglich ist, einen Fahrradstreifen auf der rechten oder linken Seite (von Nord nach Süd) zu markieren, damit es auch für Radfahrer möglich ist, diese Straßenverbindung gegen die Einbahn nutzen zu können, dies zur Förderung der Mobilität auf Rädern und um die Radfahrer nicht ständig in eine gefährliche und verbotene Situation zu drängen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) 1. Sofortmaßnahmen Einsetzung Ordnungswache am Bezirkssportplatz im Volksgarten; 2. Entwicklung eines Betreuungsmodells für die Bezirkssportplätze GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bezirksportplätze sind eine gute Einrichtung. Kinder und Jugendliche haben durch diese im engen städtischen Raum die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, sich kennenzulernen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und Solidarität zu leben. Leider gibt es bei diesen Begegnungen der Jugendlichen immer wieder Probleme. Diese äußern sich unter anderem darin, dass sich Gruppen bilden und stärkere Gruppen die schwächeren verdrängen. Erst jüngst hat es am Eislaufplatz in Mariatrost, der von der Stadt Graz betrieben wird, einen solchen Anlassfall gegeben: Eine japanische Austauschschülerin wurde mit ihren FreundInnen von einer Gruppe Jugendlicher attackiert, beschimpft und hin- und hergeschubst. Oft sind die unmittelbaren AnrainerInnen der Bezirkssportplätze mit Lärm konfrontiert, der den normalen Lärmpegel überschreitet, wie es beim Bezirkssportplatz im Volksgarten der Fall ist. Diese Problematiken könnten einerseits durch eine hohe Präsenz der Ordnungswache im Volksgarten – welche ich bereits in meinem dringlichen Antrag vom 22. September 2011 gefordert hatte - entschärft werden und andererseits ist es notwendig, ein Betreuungsmodell für alle Bezirkssportplätze der Stadt Graz zu entwickeln. Daher stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl auf, als Sofortmaßnahme zur Beruhigung der Lärmsituation für die AnrainerInnen des Volksgartens, bedingt durch die Aktivitäten am Bezirksportplatz, die Ordnungswache verstärkt einzusetzen und für zuständig zu erklären, und in weiterer Folge ist ein Betreuungskonzept für aller Bezirkssportplätze auszuarbeiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Absicherung Postinfrastruktur GR.in Mag.a Grabe stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Bezirksrat Jakomini hat mehrheitlich einen Antrag beschlossen, in dem der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht wird, eine Petition an den Bundesgesetzgeber zu richten, in der dieser aufgefordert werden soll sicherzustellen, dass die Post zu 100 % in das Eigentum der öffentlichen Hand kommt und damit gewährleistet wird, dass dieser wichtige Teil der Daseinsvorsorge gesichert wird. Der Gemeinderatsklub der Grünen teilt die Besorgnis des Bezirksrates Jakomini über die zunehmende Schließung von Postämtern, die von den Postpartnern nur unzulänglich oder gar nicht ersetzt werden. Der Stadt Graz sollte es im Sinne der Sicherstellung der Daseinsvorsorge für ihre Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Anliegen sein, dass • die Versorgung der Bevölkerung mit angemessener Postinfrastruktur gewährleistet wird • dass gewährleistet ist, dass die zum Teil sehr vertrauensrelevanten Aufgaben einer Post nicht mehr an dafür nicht ausgebildete und ausgestattete Nahversorger ausgelagert wird und • die Post wieder zu 100 % in öffentliches Eigentum kommt. Daher sollten die vom Bezirksrat Jakomini genannten und oben angeführten Bedenken ernst genommen und eine Petition der Stadt Graz an den Bundesgesetzgeber im Sinne des Motivenberichtes gerichtet werden. Daher stelle ich seitens des Grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Die Stadt Graz unterstützt die Anliegen des Bezirksrates Jakomini (Antrag vom 13. 2. 2012) und richtet eine entsprechende Petition im Sinne des obigen Motivenberichtes an den Bundesgesetzgeber. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Fehlender Lift am Ostbahnhof GR.in Schloffer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Aus Medienberichten ist zu entnehmen, dass am Ostbahnhof ein unzumutbarer Zustand herrscht. Die ÖBB haben einen Liftschacht errichtet, der dazugehörige Lift fehlt aber. Personen, welche auf einen Rollstuhl angewiesen sind, Eltern mit Kinderwägen oder gehbehinderte Personen stehen so vor einer Hürde, die kaum zu nehmen ist, und sie stehen vor einem Lift, den es nicht gibt. Es stellt sich für mich die Frage, welch hochbezahlte Köpfe solche halbfertigen Arbeiten veranlassen. Ebenso entsetzt hat sich schon der Bezirksrat Jakomini geäußert. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz fordert die ÖBB und ganz konkret die für den jetzigen Missstand verantwortlichen Personen auf, den fehlenden Lift am Ostbahnhof raschest einzubauen. Eine von den ÖBB in die Diskussion gebrachte Kostenbeteiligung der Stadt an dieser Investition wird abgelehnt. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Keine Privatisierung der Daseinsvorsorge, Post zu 100 Prozent in öffentliche Hand GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Auf Antrag von Grünen und KPÖ hat der Bezirksrat Jakomini am 13.2.2012 mehrheitlich folgenden Beschluss gefasst: „Der Gemeinderat möge folgende Petition an Bundes-, Landes- und Gemeindeebene beschließen: Die dafür zuständigen Gremien (Bundesregierung, Nationalrat) mögen Verhandlungen über eine Reverstaatlichung der Post aufnehmen. Auf EU-Ebene soll die Rücknahme aller Richtlinien und Verordnungen gefordert werden, welche die Privatisierung von öffentlichem Eigentum fördern.“ Bezirksrat Gerald Kuhn (Grüne) hat angeregt, diesen Antrag direkt im Gemeinderat einzubringen, um seine Behandlung zu gewährleisten. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat möge folgende Petition an Bundes-, Landes- und Gemeindeebene beschließen: Die dafür zuständigen Gremien (Bundesregierung, Nationalrat) mögen Verhandlungen über eine Reverstaatlichung der Post aufnehmen. Auf EU-Ebene soll die Rücknahme aller Richtlinien und Verordnungen gefordert werden, welche die Privatisierung von öffentlichem Eigentum fördern. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 18) Bundesheer in Not GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Zunehmend verdichten sich die Zeichen, dass die Zeiten des Milizheeres und somit auch jene der per Verfassung verankerten Wehrpflicht gezählt sind. In der Vergangenheit hat der Grazer Gemeinderat auf meine Initiative wiederholt eine klare Position zur Beibehaltung der Wehrpflicht bezogen. Ohne in einen überbordenden Lobgesang auf die Wehrpflicht verfallen zu wollen, möchte ich lediglich auf den Umstand verweisen, dass ohne die zahlreichen Zivildiener ein Aufrechterhalten des öffentlichen Pflegeangebotes nicht möglich wäre. Gerade für eine Stadt wie Graz mit ihrer langen Bundesheertradition ist es nun an der Zeit, Flagge für das Österreichische Bundesheer zu zeigen. Daher stelle ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die wichtige und erfolgreiche Angelobung zahlreicher Grundwehrdiener in Graz Eggenberg erscheint in Zeiten wie diesen als ein zu geringes Signal. Herr Bürgermeister Nagl wird daher ersucht, mit den zuständigen Stellen, dem BM f. LV und Sport und dem ÖBH Kontakt aufzunehmen, um am 26. Oktober eine Leistungsschau des ÖBH in den Mauern der Stadt Graz zu veranstalten. Eine derartige Veranstaltung sollte unter besonderer Beteiligung der Stadt Graz stattfinden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 19) Kinder und Alkohol GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Leider ist den Medien zu entnehmen, dass die Kontaktschwelle von Alkohol und Kindern zunehmend nach unten verschoben wird. Kinder mit einem Alkoholgehalt von über 0,8 %o sind leider keine Seltenheit mehr. In den Aufnahmeprotokollen der Wochenenddienste in der Grazer Kinderklinik finden sich Berichte von „Alkleichen“ mit Werten von 2,3 %o. Auch in diesem Fall gilt der alte Spruch „Vorbeugen ist besser als heilen“. Im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen im Magistrat werden aufgefordert, verstärkt Kontrollen durchzuführen, dass die gesetzlichen Bestimmungen der Abgaben von Alkohol an Kinder und Jugendliche rigoros eingehalten werden. Weiters werden die zuständigen Stellen des Magistrates Graz, das Stadtschulamt und die A6 aufgefordert, in ihrem Bereich Kinder und Jugendliche verstärkt auf diese Problematik hinzuweisen und mit Projekten dem Problem Jugendalkoholismus entgegenzuwirken. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 20) Verbesserung der Sichtbarkeit der Linienanzeigen auf Straßenbahnen und Bussen GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Digitalanzeigen für die Linienbeschriftungen auf den neuen Straßenbahnen und auf den Bussen der Holding Graz Linien sind bei schlechter Sicht nur schwer lesbar. Gerade für Senioren oder sehbeeinträchtigte Personen stellt dies ein Problem dar. Werden die Eingangstüren von öffentlichen Verkehrsmitteln bereits barrierefrei gestaltet, hat man sich bei den Außenanzeigen leider wenig Gedanken gemacht. Eine Verbesserung hinsichtlich des Kontrastes und der Größe ist bei den Anzeigen technisch sicherlich möglich und gestaltet das Benutzen der Öffis für viele Fahrgäste stressfreier. Namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs stelle ich daher den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, mit den Holding Graz Linien in Verhandlung zu treten, um eine Verbesserung der Sichtbarkeit der Linienanzeigen auf Straßenbahnen und Bussen zu Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 21) Auflösung des Fuhrparks GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Kürzlich erging die Antwort einer Anfrage der BZÖ-Gemeinderatsfraktion bezüglich der Taxifahrten der Stadtsenatsmitglieder. Daraus wurde ersichtlich, dass der Spitzenreiter der Stadtregierenden, was Fahrten mit dem Taxi anbelangt, Mag. (FH) Mario Eustacchio ist, der dem Stadtsäckel dafür immerhin 2686,30 Euro entzog. Nun könnte man diese Informationen nur für sich genommen in die Richtung interpretieren, der FPÖ-Stadtrat pflege einen zügellosen Umgang mit kostspieligen Transportmöglichkeiten. Betrachtet man die Kostenaufstellung der Taxifahrten jedoch im Kontext zu den Kosten des Fuhrparks der Stadt, kommt man nicht umhin, diese Angelegenheit etwas differenzierter zu beurteilen. Die vier voll ausgestatteten BMW-Dienstkarossen nebst Chauffeur schlagen mit saftigen 200.000 Euro im Jahr zu Buche. Dass man noch ein paar Elektroräder und ein Elektrofahrzeug angeschafft hat, schönt diesen finanziellen und effizienztechnischen Nonsens nur bedingt. In Zeiten, wo eine schwarz-grüne Stadtregierung Pendler dazu bringen will, vom Auto in die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen und laufend suggeriert, die Autofahrer mögen doch wegen des Feinstaubproblems der Stadt fernbleiben, ist es ein verheerendes Signal, sich von einem Chauffeur in einer Luxuslimousine durch die Stadt gondeln zu lassen. Car-Sharing und verkleinertem Fuhrpark zum Trotz stellt sich die Frage, ob es denn im Jahr 2012 überhaupt noch nötig ist, sich wie zu Zeiten des Fin de siècle herumkutschieren zu lassen. Die Beantwortung besagter Anfrage und deren umfassende Interpretation müssen als Anlass dienen, dass sich auch die Regierenden dieser Stadt an die Nase nehmen und die Umsetzung der Maßnahmen, welche sie von den BürgerInnen einfordern, auch bei sich selbst anwenden. Es grenzt an Heuchelei, wenn sich ein Bürgermeister zwecks Werbung zur Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln vor einer neuen Straßenbahn abfotografieren lässt, um sich anschließend von seinem Chauffeur wieder hinter die geschützten Mauern des Rathauses bringen zu lassen. Der besagte Fuhrpark sollte aufgelöst werden und die ehemaligen Nutznießer dieses Privilegs aus dem vorletzten Jahrhundert steigen auf öffentliche Verkehrsmittel und Taxis um, was einen Einsparungseffekt von bis zu 150.000 Euro hätte. Hier besteht die außerordentliche Möglichkeit, Bürgernähe nicht nur zu propagieren, sondern auch im Sinne von Sparsamkeit und Umweltschutz zu leben. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der Fuhrpark, der dem Bürgermeister, seiner Stellvertreterin, Mitgliedern der Stadtregierung und Spitzenbeamten des Magistrats zusteht, wird aufgelöst und eben jene steigen auf die Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Taxis um. Die durch die Auflösung entstandenen, frei werdenden finanziellen Mittel sollen zu einem Ausmaß von 30 Prozent jene Kosten bedecken, die für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs und der Taxis besagter Personengruppe anfallen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 22) Einsatz zur Aufstockung der Grazer Polizei GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Zuge einer kürzlich erbrachten parlamentarischen Anfragebeantwortung musste der geneigte Bürger feststellen, dass in unserer Landeshauptstadt im Schnitt 60 Straftaten pro Tag begangen werden. In Zahlen gegossen bedeutet diese Information, dass im Jahr 2011 insgesamt 21.878 Straftaten angezeigt wurden, von denen 9.081 Fälle aufgeklärt wurden. Das entspricht einer Aufklärungsrate von 41,5 Prozent. Das heißt: Die Kriminalität in dieser Stadt ist dabei auszuufern, währenddessen die Polizei mit Personalknappheit zu kämpfen hat, die ihr vom Innenministerium aufoktroyiert wird. Als Bürgermeister dieser Stadt muss es im ureigenen Interesse desselben liegen, sich für die Sicherheit der ihm anvertrauten Bürger einzusetzen. Ein medienwirksamer „Sicherheitspakt“ nach dem anderen, der bewusst nicht über das bürokratische Larvenstadium hinauswachsen konnte, hat keine Entspannung dieser unerträglichen Situation herbeigeführt. Es ist nun definitiv an der Zeit, sich auf ernsthafte Weise mit diesem ernsthaften Thema auseinanderzusetzen. Welches Konzept bezüglich Sicherheit in dieser Stadtregierung zur Anwendung gebracht wurde und an welchen Ecken man feilen könnte, um es wirksamer zu machen, ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr interessant, denn dieses Konzept – wenn es denn eines gab – ist gescheitert und durch wirksame Maßnahmen zu ersetzen. Ein Foto des Bürgermeisters mit dem/der jeweils amtierenden Innenminister/in und mit besagtem Sicherheitspakt in der Hand hat offensichtlich dazu geführt, dass die Kriminalität gestiegen ist und die Zahl der PolizistInnen gesunken ist. Wenn der Bürgermeister die Kompetenz hat, an dieser Fehlentwicklung etwas zu ändern – und seine Vorliebe für Verträge mit dem Innenministerium lassen das klar vermuten – dann ist es fünf vor zwölf für einen ernsthaften Umgang mit diesem Thema. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der Bürgermeister setzt sich im Rahmen seiner Kompetenzen für eine Aufstockung der PolizeibeamtInnen im Grazer Stadtgebiet ein und erstattet dem Gemeinderat monatlich über seine konkreten Bemühungen Bericht. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 23) Errichtung des „Platzes der Menschenwürde“ und Platzierung der Statue von Mutter Teresa in der Annenstraße (Vorbeckgasse) GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der humanitär-kulturelle Verein „Mutter Teresa“ in Graz hat in Kooperation mit der Pfarre Sankt Andrä aus Anlass des 100. Geburtstages von Mutter Teresa (26. August 2010) ein Projekt verwirklicht, das in hohem Maße unterstützenswert ist. Auf Initiative des Vereins wurde von dem Wiener Künstler Ulrich Mertel eine lebensgroße Bronzestatue gegossen. Die Statue ist 1.63m hoch und sollte lebensecht im Grazer Stadtbild als Denkmal und als Zeichen der Menschenwürde aufgestellt werden. Nach langer und intensiver Diskussion kamen wir gemeinsam mit Vertretern der Katholischen Kirche, der Stadt Graz, des Landes Steiermark zur Ansicht, dass im Zuge der Neugestaltung der Annenstraße/der Vorbeckplatz ein ideales Umfeld für die Mutter-Teresa-Statue bildet: Dieser Kreuzungspunkt kann auch als Schnittpunkt der in Graz lebenden Kulturen verstanden werden - Mutter Teresa, die als Christin für alle Not leidenden Menschen eingetreten ist, versinnbildlicht geradezu die Würde der Menschen. Bereits vor einem Jahr haben wir einen entsprechenden Antrag eingebracht, um eine Umbenennung des Platzes und das Aufstellen der Statue zu veranlassen. Diesem wurde vom Stadtvermessungsamt nicht entsprochen, da „Platz der Menschenwürde“ als Name des Platzes keinen Bezug zu den bereits vorhandenen Verkehrsflächenbenennungen hätte und Neubenennungen sich in die vorhandenen und umgebenden Bezeichnungen einfügen müssten. Nun stellt sich natürlich die Frage, welcher Name für einen Platz passend wäre, der sich an der Kreuzung Annenstraße/Vorbeckgasse/Dominikanergasse befindet beziehungsweise was einen „Platz der Menschenwürde“ als Name so unpassend erscheinen lässt. Es ist in Graz offenbar leichter, eine Moschee zu bauen, als eine Statue für die selige Mutter Teresa aufzustellen. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der Platz an der Kreuzung Annenstraße/Ecke Vorbeckgasse/Dominikanergasse soll in Zukunft als „Platz der Menschenwürde“ bezeichnet werden. Des Weiteren soll in die Planung des Platzes die Aufstellung der Statue der Mutter Teresa veranlasst werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 24) Errichtung eines zusätzlichen Schutzweges in der Rösselmühlgasse im Bereich zwischen Rösselmühlpark und Griesplatz GR. Schröck stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Rösselmühlgasse ist eine der meist-frequentierten Straßen von Graz. Dieser Umstand verwundert nicht, da es eine der schnellsten Möglichkeiten ist, aus dem Westen der Stadt in die Innenstadt zu gelangen. Gerade dieser Umstand macht es jedoch zwingend nötig, für ausreichend Möglichkeiten Sorge zu tragen, den zahlreichen Fußgängern, welche gerade in dieser Umgebung mehrheitlich aus Kindern und älteren Menschen bestehen, ein sicheres und gefahrloses Überqueren der Straße zu ermöglichen. Darüber hinaus befindet sich in unmittelbarer Nähe der besagten Stelle das BG Dreihackengasse. Bisher war es so, dass man als Passant gezwungen war, entweder über den Schutzweg nach dem Rösselmühlpark oder über selbigen am Griesplatz die Straße zu queren. Die Anzahl der Schutzwege steht in diesem Fall leider in keinem Verhältnis zur beachtlichen Länge des besagten Straßenabschnittes. Tagtäglich wird man Zeuge von gefährlichen Straßenseitenwechseln, die während der Hauptverkehrszeiten ein beträchtliches Sicherheitsrisiko für alle Beteiligten darstellen. Um möglichen zukünftigen Unglücksfällen vorzubeugen, ist es unabdingbar, im Bereich zwischen Rösselmühlpark und Griesplatz einen Schutzweg über die Rösselmühlgasse zu errichten, der das Risiko von Unfällen minimiert und gleichzeitig auch den Auto- und Busfahrern nützt, da man sich im hektischen Berufsverkehr wieder im ausreichenden Maße auf die Straße konzentrieren kann und nicht unablässig die Gehsteige im Auge behalten muss. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die Abteilung für Verkehrsplanung wird beauftragt, die Errichtung eines Schutzweges über die Rösselmühlgasse im Bereich zwischen Rösselmühlpark und Griesplatz – möglicherweise im Bereich der Kreuzung Dreihackengasse/Rösselmühlgasse - zu prüfen und in weiterer Folge zu veranlassen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 25) Sofortiger Förderstopp für das Projekt „City of Design“ GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Rechnungshof-Prüfbericht über das Projekt „City of Design“ ist typisch für Graz und das unprofessionelle Verhalten jener Verantwortlichen, die diesen Titel dank der segensreichen Personalpolitik Bürgermeister Nagls als reine Geldbeschaffungsaktion zum Erhalt ihrer persönlichen Existenz sehen. Während Berlin, Seoul, Shanghai oder Kobe diesen Designtitel bestens für sich nutzen und junge Designer aus allen Nationen anlocken, verbocken wir es in Graz einmal mehr. Diese Titelschwindlerei geht langsam ins Geld. Ein sofortiger Förderstopp bis zur Umsetzung der Empfehlungen des Grazer Stadtrechnungshofes ist daher angezeigt. Dieser Bericht zeigt ein massives Kontrollversagen der Stadt Graz auf. Millionenbeträge werden ohne effiziente Prüfung der Leistung vergeben. Beim Projekt City of Design ist offenkundig kein einziger Cent bei den kreativen Designern der Stadt angekommen, dafür wurde ausschließlich die Verwaltung der gierigsten Köpfe bedient. Die gute und weltumspannende Projektidee wurde pervertiert, dafür haben die Schwärzesten der Schwarzen dank Herrn Bürgermeister Nagl eifrig kassiert. Bürgermeister Nagl hat aus dem Kulturhauptstadtjahr 2003 kein bisschen gelernt. Das BZÖ fordert daher einen sofortigen Austausch der Führungsgarnitur. Es wäre schlichtweg ein Wahnsinn, wenn man hier Millionen Euro Steuermittel abschreiben müsste. Das Projekt City of Design hat nur dann Chancen, wenn man es in professionelle und kreative Hände legt. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Es ergeht ein sofortiger Förderstopp für das Projekt City of Design, der solange aufrecht erhalten wird, bis sämtliche Empfehlungen des Rechnungshofes umgesetzt wurden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 19.38 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 15. März 2012